zum Hauptinhalt

Die Humboldt-Universität befindet sich zur Zeit nach den Aussagen des Dekans der Philosophischen Fakultät I, Professor Wolfgang Kaschuba, in einer prekären Lage. Auf Grund der Sparauflagen, unter denen alle drei Berliner Universitäten leiden, sehe sich die Humboldt-Universität nicht in der Lage, entsprechend ihrem Reformplan 70 Professuren zu besetzen.

Von Uwe Schlicht

Die 942 Berliner Industriebetriebe haben im November 1999 Umsätze von 4,9 Milliarden Mark erzielt, davon 3,9 Milliarden im In- und eine Milliarde Mark im Ausland. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, ging der Umsatz im Vergleich zu November 1998 um 2,4 Prozent zurück.

In Stephan Blankenburg hat Puppentheater- und Cabaretcrack Peter Waschinsky einen maßgeschnitzten Mitarbeiter gefunden. Der hauptberufliche Holzgestalter bereichert Waschinskys kritische Wende-Gedenk-Revue "Tschüß 89" mit einer bühnenbreiten Fließbandkonstruktion, dem so genannten "Theatrum mundi": Vor neuzeitlichem Prospekt - Naturpanorama mit Bundesstraße - zuckeln mechanische Flachfiguren im Vorwärtsgang hin und im Rückwärtsgang her, entsprechend den begrenzten Möglichkeiten des prä-kinematografischen "Welt-Theaters".

Als Folge der vorgezogenen Steuerreform wird Deutschland im kommenden Jahr ein höheres Staatsdefizit ausweisen als bisher geplant. Das Defizit werde statt der zuletzt für 2001 erwarteten Quote von einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes eher bei 1,5 Prozent liegen, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Freitag in Berlin.

Der von der Bewag angebotene Strom "ÖkoPur" ist jetzt vom Freiburger Institut für Angewandte Ökologie zertifiziert worden. Zuvor war durch das Institut für solare Energieversorgungstechnik (Iset) in Kassel die Herkunft der verkauften Strommengen geprüft worden, wie die Bewag am Freitag mitteilte.

Angesichts eines harten Preiskampfes mit den privaten Telefonfirmen senkt die Deutsche Telekom von Februar an ihre Tarife für Auslandsgespräche drastisch. Wie der Ex-Monopolist am Freitag in Bonn mitteilte, müssen Telekom-Kunden unter anderem für Telefonate in die meisten europäischen Staaten sowie in die USA, Kanada und Puerto Rico künftig einen Minutenpreis von 24 Pfennig bezahlen.

Nach Angaben des saarländischen Bundestagsabgeordneten Albrecht Feibel (CDU) haben Fluggesellschaften - allen voran die Lufthansa, in den vergangenen zehn Jahren zu Unrecht mehrere 100 Millionen Mark an Zuschlägen zu den Flughafen-Sicherheitsgebühren erhoben. Obwohl die vorgeschriebene Gebühr am Beispiel des Flughafen Frankfurt (Main) nur fünf Mark pro Passagier betrug, hätten die Passagiere bei Inlandsflügen 8,50 und bei Auslandsflügen 7,50 zahlen müssen.

Von Rainer W. During

Der weltweit größte Uhrenproduzent, die Bieler Swatch Group, hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf 3,626 Milliarden Franken (4,4 Milliarden Mark).

Nur die CDU lehnt im Abgeordnetenhaus eine Sonderregelung abAmory Burchard Die Frage der Zwangsarbeiter-Entschädigung beschäftigt einen Tag nach der Veröffentlichung der "Berliner Liste" des American Jewish Committee (AJC) nicht nur die genannten Betriebe. Auch in der Berliner Politik sind die Konsequenzen aus dem Schicksal Hunderttausender in der ehemaligen Reichshauptstadt zwangsverpflichteter Arbeitskräfte heftig umstritten.

Von Amory Burchard

Die FDP will das deutsche Tarifrecht grundlegend reformieren und die Macht der Tarifvertragsparteien - also Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden - per Gesetzesänderung beschneiden. Nur Unternehmer und Betriebsräte, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Partei, Rainer Brüderle, am Freitag in Berlin, könnten praxisnah über die wirtschaftliche Situation vor Ort entscheiden und Tarifvereinbarungen treffen, die sowohl dem Unternehmen als auch dem Arbeitsmarkt zugute kommen.

Der CDU-Landeschef Eberhard Diepgen hat erhebliche Mühe, den innerparteilichen Gegnern im Arbeitskreis "Union 2000" einen eigenen Kandidaten für das Amt des Generalsekretärs entgegenzusetzen. Wie berichtet, hat der 42-jährige Europaabgeordnete und ehemalige Verkehrs-Staatssekretär Ingo Schmitt gute Chancen, auf dem CDU-Landesparteitag am 19.

Mit dem Hochziehen des Richtkranzes wurde gestern in Wilmersdorf das Richtfest für die Botschaft des Staates Israel begangen. David Walzer, der Geschäftsträger der Botschaft - Israel hat seit dem Fortgang von Avi Primor im vergangenen Jahr noch keinen neuen Botschafter entsandt -, würdigte den Bau in einer Ansprache als ein hoffnungsvolles Symbol für die zukünftigen deutsch-israelischen Beziehungen.

Die in einer finanziellen Krise steckende Berliner AOK hat auf die Kostenbremse getreten. Weil in einzelnen Krankenhaus-Fachabteilungen die Verweildauer von Patienten unerklärlich hoch ist, hat die AOK dort ihre Kostenübernahmen zunächst befristet, wie AOK-Sprecherin Gabriele Rähse am Freitag mitteilte.

Mit einem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen haben die Koalitionsfraktionen von SPD und Grünen der schlechten Zahlungsmoral in Deutschland den Kampf angesagt. Ein am Freitag vorgelegter Gesetzesentwurf sieht vor, dass Mahnungen "in der Form, wie wir sie kennen, wegfallen", sagte der rechtspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, in Berlin.

Gleich drei denkmalgeschützte Umspannwerke des Bewag-Architekten Hans Müller aus den 20er Jahren haben den Eigentümer gewechselt: das zuletzt als Veranstaltungsort "Spannwerk" bekannt gewordene Areal am Paul-Lincke-Ufer 20-22 in Kreuzberg sowie die Bauten an der Bergmannstraße 5-7 im gleichen Bezirk und an der Richardstraße 20 in Neukölln. Käufer ist die auf Altbausanierungen spezialisierte Berliner Bauentwicklungsgesellschaft WABE.

Von Cay Dobberke

Die Bewag führt neun denkmalgeschützte Umspannwerke - darunter die drei jetzt veräußerten - in einem Katalog "Elektropolis Berlin" auf. Die technische Entwicklung der Stromherstellung und -verteilung machte die ursprünglichen Funktionen überflüssig, moderne Umspannwerke konnten wesentlich kleiner gebaut werden.

Von Cay Dobberke

Nach der Zwangsräumung der Prager Kafka-Buchhandlung hat deren Ex-Leiterin Tschechiens Kulturminister Pavel Dostal und den Direktor der Nationalgalerie scharf kritisiert. Dostal zeichne sich durch Untätigkeit und Desinteresse an Kafka aus, schreibt Marta Zelezna in der tschechischen Tageszeitung "Lidove noviny".

Am Montag beginnt der Winterschlussverkauf - und in diesem Jahr könnte er sich für geschickte Käufer wirklich lohnen: "Die Regale der Geschäfte sind voll, weil wir gar keinen richtigen Winter hatten", sagt Gernot Bazin, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Einzelhandel in Berlin. Vor allem Bekleidungsartikel, darunter "hervorragende Markenware", aber auch Schuhe und Sportartikel wie Skier sind noch in großen Mengen am Lager.

Die deutschen Aktien sind an der europäischen Handball-Börse innerhalb einer Woche ins Bodenlose gefallen. Nicht nur der Ruf von Bundestrainer Heiner Brand hat auf dem Balkan vor dem heutigen bedeutungslosen Europameisterschafts-Spiel der DHB-Auswahl um Platz neun gegen Dänemark Schaden genommen.

Einem 57-jährigen Gefangenen ist am Freitagmorgen die Flucht aus der Justizvollzugsanstalt Moabit gelungen. Gesicherte Erkenntnisse über den Fluchtweg lägen bislang nicht vor, teilte eine Justizsprecherin mit.

Acht Monate nach der Zerstörung der chinesischen Botschaft in Belgrad durch die Nato haben sich Washington und Peking darauf geeinigt, ihre Militärkontakte wieder zu normalisieren. Die Beziehungen der beiden Großmächte, die US-Präsident Bill Clinton in seiner Rede zur Lage der Nation am Freitag als eine "fundamentale Herausforderung" für das nächste Jahrhundert bezeichnete, bleiben aber weiter schwierig.

Die DDR hatte ein Außenministerium, dessen Dimensionen den Wunschvorstellungen von der Wichtigkeit des Staates entsprechen sollten: "Die größte DDR der Welt" war schon von weitem an ihrem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zu erahnen. 145 Meter lang, 22 Meter breit und 44 Meter hoch räkelte sich der zehngeschossige Büroklotz am Spreekanal, blockte den damaligen Marx-Engels- und heutigen Schlossplatz nach Westen ab und wollte sich mit seiner Vorhangfassade aus hellen Leichtmetall-Elementen - zum Ärger von Architekten und Denkmalpflegern - gar nicht erst in das klassische Umfeld des nahen Forum Fridericianum einfügen.

Von Lothar Heinke