Geldwäsche ist ein heikles Thema. Es gibt zwar seit 1993 ein Gesetz, das Geldwäsche verbietet, doch ob dieses Gesetz auch im CDU-Finanzskandal greift, ist bei Experten umstritten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2000
Agfa-Gevaert AG, Leverkusen. Der Foto-Konzern will sein Geschäftsfeld Digitale Drucksysteme in die Firma Xeikon NV eingliedern und dafür seinen Anteil an Xeikon erhöhen.
Zu seinem Glück muss man zuweilen gezwungen werden: Der "Main Tower" ist der erste "bürgernahe" Wolkenkratzer in Frankfurt am Main, verfügt er doch in seiner Spitze über eine ab April öffentlich zugängliche, doppelgeschossige Aussichtsplattform, zwei ebenfalls zugängliche Sendestudios des Hessischen Rundfunks und ein bald eröffnendes Restaurant. Aber diese öffentliche Nutzung, mit der man jetzt prunkt, war eine Auflage der Stadt Frankfurt an den Bauherrn, die Landesbank Hessen-Thüringen.
Das Kuratorium der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" hat bei seiner Sitzung am späten Donnerstag erwartungsgemäß keine Entscheidungen in den strittigen Fragen getroffen. Für den "Ort der Information", auf den sich der Bundestag in seinem Beschluss fest gelegt hatte, wurden verschiedene konzeptionelle Ansätze vorgestellt.
Schnell handelnd und denkend, belastbar und redefähig soll er sein, der Jurist, der Karriere machen will. So lautete das Fazit einer Informationsveranstaltung für angehende Juristen an der Humboldt-Uni.
Die Bewag führt neun denkmalgeschützte Umspannwerke - darunter die drei jetzt veräußerten - in einem Katalog "Elektropolis Berlin" auf. Die technische Entwicklung der Stromherstellung und -verteilung machte die ursprünglichen Funktionen überflüssig, moderne Umspannwerke konnten wesentlich kleiner gebaut werden.
Am Montag beginnt der Winterschlussverkauf - und in diesem Jahr könnte er sich für geschickte Käufer wirklich lohnen: "Die Regale der Geschäfte sind voll, weil wir gar keinen richtigen Winter hatten", sagt Gernot Bazin, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Einzelhandel in Berlin. Vor allem Bekleidungsartikel, darunter "hervorragende Markenware", aber auch Schuhe und Sportartikel wie Skier sind noch in großen Mengen am Lager.
Trotz anhaltender Proteste hat Schulsenator Böger die um eine zusätzliche Stunde pro Woche erweiterte Pflichtstundenzahl für Lehrer verteidigt. Diese Erhöhung der Arbeitszeit sei notwendig, um Abstriche an den pädagogischen Grundbedingungen zu verhindern, erklärte Böger in einem am Freitag veröffentlichten Brief an Berlins GEW-Chef Ulrich Thöne.
Die von Roman Herzog vor drei Jahren begründete "Berliner Rede" soll nicht mehr im Hotel Adlon am Pariser Platz gehalten werden. Bundespräsident Johannes Rau will nach Tagesspiegel-Informationen die Veranstaltung ins Haus der Kulturen der Welt in den Tiergarten verlegen und dort selbst sprechen.
Vermutlich seiner Gürtelschnalle hat es ein 33-jähriger Mann zu verdanken, dass ein Angriff mit einem Messer folgenlos blieb. Gemeinsam mit dem Gastwirt hatte der Restaurantbesucher in der Nacht zu gestern einen 47-jährigen Mann an die Luft gesetzt, der in dem Lokal an der Markelstraße Hausverbot hat, da er in der Vergangenheit immer wieder betrunken Ärger verursacht hatte.
Die Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen setzte sich gestern Abend mit einem Vorstandspapier auseinander, in dem der "massive Vertrauensverlust" bei den Wählern und das "besserwisserische Gehabe" der Bundespartei beklagt wird. Dem stünden "Unsicherheit und massiver Protest von unten" gegenüber.
Eine der größten Sexmeilen von Paris hat neuerdings eine feine Adresse. Zum Ärger der Villenbesitzer im westlichen Nobelvorort Boulogne-Billancourt hat sich der Boulevard Anatole-France in den vergangenen Wochen in einen lebhaften Straßenstrich verwandelt.
Haben Sie schon mal über Hubschrauber nachgedacht? Dann kamen Ihnen vielleicht jene in den Sinn, die Autobahnen nach Staus absuchen oder im Dienst der Gebirgswacht unterwegs sind.
85:61 ist ein klares Ergebnis. Und eben ein solches Resultat kann einem leicht den Blick etwas vernebeln.
Als Folge der vorgezogenen Steuerreform wird Deutschland im kommenden Jahr ein höheres Staatsdefizit ausweisen als bisher geplant. Das Defizit werde statt der zuletzt für 2001 erwarteten Quote von einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes eher bei 1,5 Prozent liegen, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Freitag in Berlin.
Mit einem Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen haben die Koalitionsfraktionen von SPD und Grünen der schlechten Zahlungsmoral in Deutschland den Kampf angesagt. Ein am Freitag vorgelegter Gesetzesentwurf sieht vor, dass Mahnungen "in der Form, wie wir sie kennen, wegfallen", sagte der rechtspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, in Berlin.
Keiner in der Runde, der die Zahlen nicht längst kannte. Trotzdem haben die Renten-Experten aller Parteien offenbar einen Realitäts-Schock erlitten: Mehrere Stunden wurden Zahlen, Tabellen, Modellrechnungen über die langfristige Rentenentwicklung verlesen.
Der von der Bewag angebotene Strom "ÖkoPur" ist jetzt vom Freiburger Institut für Angewandte Ökologie zertifiziert worden. Zuvor war durch das Institut für solare Energieversorgungstechnik (Iset) in Kassel die Herkunft der verkauften Strommengen geprüft worden, wie die Bewag am Freitag mitteilte.
Kurz nachdem die letzten Gäste gegangen waren, kassierten zwei Räuber die Einnahmen des Abends in einem Lokal an der Linienstraße. Die Täter kamen gestern früh kurz nach Mitternacht.
Die Kritik an dem Stiftungsfonds der deutschen Wirtschaft zur Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter hält an. Die Interessengemeinschaft ehemaliger Zwangsarbeiter forderte die Regierungsparteien am Freitag in Berlin dazu auf, zumindest bei den abschließenden Beratungen des Stiftungsgesetzes die Vorschläge der Opferverbände ernst zu nehmen und deren Vertreter in die Gespräche mit einzubeziehen.
Es hat natürlich gar nichts mit den Bach-Feiern zu tun, dass Nigel Kennedy nach seinem Jimi-Hendrix-Projekt sich just in diesem Jahr dem Über-Komponisten stellt. Nein, er sei jetzt einfach bereit für Bach, bekundet der Brite.
Regelmäßig schleichen wir uns inkognito in Vorlesungen und üben schonungslos Kritik - oder sind voll des Lobes."Gloomy Monday!
Die 942 Berliner Industriebetriebe haben im November 1999 Umsätze von 4,9 Milliarden Mark erzielt, davon 3,9 Milliarden im In- und eine Milliarde Mark im Ausland. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, ging der Umsatz im Vergleich zu November 1998 um 2,4 Prozent zurück.
Angesichts eines harten Preiskampfes mit den privaten Telefonfirmen senkt die Deutsche Telekom von Februar an ihre Tarife für Auslandsgespräche drastisch. Wie der Ex-Monopolist am Freitag in Bonn mitteilte, müssen Telekom-Kunden unter anderem für Telefonate in die meisten europäischen Staaten sowie in die USA, Kanada und Puerto Rico künftig einen Minutenpreis von 24 Pfennig bezahlen.
Die Unterzeichner der "Stockholmer Erklärung" verpflichten sich, die Erinnerung an NS-Gräuel wach zu haltenMit einem feierlichen Bekenntnis zum Kampf gegen Völkermord und Rassenhass und ersten Vorschlägen zu seiner Umsetzung ist in Stockholm das Internationale Holocaust-Forum zu Ende gegangen. 48 Staaten aus allen Kontinenten beschlossen am Freitag die "Stockholmer Erklärung", in der sie sich verpflichten, die Erinnerung an die Massenvernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland wach zu halten und mit Forschung und Erziehung dafür zu sorgen, dass Staatsterrorismus im weitesten Sinne nicht mehr zugelassen wird.
Die "Lange Nacht der Museen" ist nicht nur die Nacht der großen Kunsthallen und Ausstellungen. Auch die Heimatmuseen, Kirchen und kleine Galerien sind einen Abstecher wert.
Die Transrapid-Hersteller fahren schweres Geschütz auf. Nach dem voraussichtlich endgültigen Nein von Bahnchef Hartmut Mehdorn, als Betreiber für das Milliardenprojekt zur Verfügung zu stehen, drohen die Industriepartner jetzt unverhohlen mit Schadenersatzklagen gegen Bund und Bahn.
wer auf eine Aktie gesetzt hat, deren Kurs am Fälligkeitstag dem Basiskurs entspricht oder nur knapp darüber liegt. Er hat mit Erfolg auf eine seitwärts tendierende Aktie gesetzt, erhält den Nominalbetrag und kassiert hohe Zinsenwer Aktien erhält, die nur wenig unter dem Basisbetrag notieren, so dass nur ein geringer Teil des Zinsvorteils aufgezehrt wirdwer die Anleihe während der Laufzeit mit einem Kursgewinn gegenüber dem Emissionskurs oder seinem Einstandskurs verkauft.
Es war ein Coup, der zunächst einen so ausgeklügelten Eindruck machte - und dann kläglich endete. Nur eine Woche nach dem spektakulären KaDeWe-Raub im Juli 1999 wurden die beiden Brüder Martin und Markus G.
Umweltstadtrat Heinz Buschkowsky (SPD) warnt vor einer Panikmache im Hinblick auf die asbesthaltigen PVC-Bodenbeläge in Wohnungen der Gropiusstadt. Das Umweltamt des Bezirks habe in drei der Wohnungen Luftmessungen vorgenommen, bei denen keine außergewöhnliche Faserkonzentration festgestellt worden sei.
Die für heute geplante Demonstration gegen den Bau des Holocaust-Mahnmals ist von der Polizei verboten worden. Mehrere hundert Rechtsextremisten wollten ab 14 Uhr mit Fahnen und Trommeln von der Friedrichstraße zum vorgesehenen Baugelände marschieren.
Heute beginnen wir aus aktuellem Anlass mit einem neuen Kurs unter dem Titel "Wie man eine Davis-Cup-Mannschaft kriegt". Es hat sich nämlich so ergeben, dass der entsprechende Sportverband unter seinen knapp zweieinhalb Millionen Mitgliedern nur mit Mühe zwei Spieler nennen kann, die sich gut genug fühlen, das Vaterland demnächst in dieser offiziösen Weltmeisterschaft zu vertreten.
Der Gesundheitszustand des Schauspielers Heiner Lauterbach ist unverändert ernst. Wie sein Manager David Rienau am Freitag mitteilte, wird der 46-Jährige weiter auf der Intensivstation eines Krankenhauses behandelt.
Die Zahl der Drogentoten in Berlin ist in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres auf 189 gestiegen. Das waren 40 Opfer mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, teilte die Senatsinnenverwaltung mit.
Die in einer finanziellen Krise steckende Berliner AOK hat auf die Kostenbremse getreten. Weil in einzelnen Krankenhaus-Fachabteilungen die Verweildauer von Patienten unerklärlich hoch ist, hat die AOK dort ihre Kostenübernahmen zunächst befristet, wie AOK-Sprecherin Gabriele Rähse am Freitag mitteilte.
Ein Rekord im vierten Quartal hat dem schwedische Telekommunikationskonzern Ericsson im vergangenen Jahr ein besseres Ergebnis beschert als erwartet. Zwar sank der Vorsteuergewinn wegen eines schwachen Handy-Geschäfts um zehn Prozent auf 16,4 Milliarden schwedische Kronen (rund 3,77 Milliarden Mark), wie das Unternehmen am Freitag in Stockholm mitteilte.
Täter tötet sich selbst, als Polizei das Gebäude stürmtBei einem Beziehungsdrama in Aschaffenburg hat ein 41-jähriger Mann einen Polizisten und seine Freundin erschossen und sich anschließend selbst getötet. Der Täter, der sich in seiner Wohnung verschanzt hatte, erschoss sich, als die Polizei das Gebäude stürmen wollte.
"Alles Lüge" bricht es aus ihm heraus, Entsetzen starrt aus seinen Augen und er weiß jetzt, dass er der letzte Zar des russischen Volkes ist, er, Nikolaus II, der weiche, kunstsinnige Familienvater. Sein schütteres Haar liegt elegant pomadisiert auf der Stirn, aus seinem fein geschnittenen Bart meint man sogar im Kinosaal noch einen Hauch Parfüm zu spüren.
In Stephan Blankenburg hat Puppentheater- und Cabaretcrack Peter Waschinsky einen maßgeschnitzten Mitarbeiter gefunden. Der hauptberufliche Holzgestalter bereichert Waschinskys kritische Wende-Gedenk-Revue "Tschüß 89" mit einer bühnenbreiten Fließbandkonstruktion, dem so genannten "Theatrum mundi": Vor neuzeitlichem Prospekt - Naturpanorama mit Bundesstraße - zuckeln mechanische Flachfiguren im Vorwärtsgang hin und im Rückwärtsgang her, entsprechend den begrenzten Möglichkeiten des prä-kinematografischen "Welt-Theaters".
90 Minuten spricht Clinton vor dem Kongress und wirbt dabei vor allem für Al GoreRobert von Rimscha Die "Era of Big Government" sei vorbei, hat Bill Clinton vor fünf Jahren seinen Amerikanern gesagt. Die Bundesregierung wolle nicht mehr groß und allmächtig sein und schon gar kein Großer Bruder.
Fifa-Boss Joseph Blatter macht dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) Mut und Hoffnung für die Bewerbung um die WM-Endrunde 2006. "Der DFB ist der bestorganisierte Fußball-Verband der Welt.
Neulich in Portugal. Andreas Neuendorf, den sie bei Hertha BSC alle nur "Zecke" nennen, sitzt im kurzen Hemd in der Sonne.
Die Regierung ist da. Die Mehrzahl der Minister sitzt in ihren Amtszimmern.
Marianne ist dick. 127 Kilogramm dick.
Nach der Zwangsräumung der Prager Kafka-Buchhandlung hat deren Ex-Leiterin Tschechiens Kulturminister Pavel Dostal und den Direktor der Nationalgalerie scharf kritisiert. Dostal zeichne sich durch Untätigkeit und Desinteresse an Kafka aus, schreibt Marta Zelezna in der tschechischen Tageszeitung "Lidove noviny".
Gestern verkündete die Deutsche Telekom, sie werde ihre Global-One-Anteile an France Telecom abgeben. Heute verhandelt Mannesmann mit Bertelsmann über einen Einstieg bei AOL Europe.
Beim 30. Weltwirtschaftsforum hat sich deutlich gezeigt, dass Politiker und Konzernchefs den Schock von Seattle noch nicht verdaut haben.
Mit dem Hochziehen des Richtkranzes wurde gestern in Wilmersdorf das Richtfest für die Botschaft des Staates Israel begangen. David Walzer, der Geschäftsträger der Botschaft - Israel hat seit dem Fortgang von Avi Primor im vergangenen Jahr noch keinen neuen Botschafter entsandt -, würdigte den Bau in einer Ansprache als ein hoffnungsvolles Symbol für die zukünftigen deutsch-israelischen Beziehungen.