zum Hauptinhalt

Für die österreichischen Medien steht bereits fest, dass der Ruf des deutschen Alt-Bundeskanzlers Helmut Kohl im Spendenskandal Schaden genommen hat. Wegen seines "Starrsinns" beim Schweigen über seine Geldgeber habe es sich der CDU-Ehrenvorsitzende Helmut Kohl selbst zuzuschreiben, wenn man ihn nicht nur als "Einheits-", sondern auch als "Bargeldkanzler" in Erinnerung behalte, kommentierte der liberale "Standard" die Vorermittlungen gegen den früheren Bundeskanzler.

Das Potsdamer Einstein-Forum ist in Turbulenzen geraten, denn ebenso wie in Berlin ist auch in Brandenburg die Kassenlage der öffentlichen Hand schlecht. Nun sind interne Vorschläge aus dem Potsdamer Finanzministerium bekanntgeworden, das Einstein-Forum mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum zu fusionieren und so etwa eine Million Mark im Jahr zu sparen.

Von Ingo Bach

Das Ende November eröffnete Einrichtungs-Zentrum "Stilwerk" hat den östlichen Teil der Kantstraße aus seinem Schattendasein geholt: Vor allem der Block zwischen Savignyplatz und der Ecke Uhlandstraße, an der der Center-Eingang liegt, zieht immer mehr Kunden an, die ein gehobenes Sortiment an Möbeln und Wohnzubehör suchen. Auch die Händler außerhalb des "Instituts für guten Geschmack" (Eigenwerbung) sprechen von einer Belebung.

Von Cay Dobberke

Transparente Farben für Fensterbilder können nach Angaben des Verbrauchermagazins "Öko-Test" schädliche Stoffe enthalten. In zwei von sechs getesteten Farben sei krebsverdächtiges Formaldehyd festgestellt worden, berichtet das in Frankfurt am Main erscheinende Magazin in seiner jüngsten Ausgabe.

Zwei Wochen nach dem schweren Brandunfall in einer Spandauer Kindertagesstätte erwachen die beiden lebensgefährlich verletzten Dreijährigen aus dem künstlichen Koma. Den Kindern gehe es den Umständen entsprechend gut, sagte am Mittwoch der Chefarzt des Brandverletztenzentrums im Unfallkrankenhaus Marzahn, Bernd Hartmann.

Die deutsche Wirtschaft hat in diesem Jahrhundert trotz der wechselvollen Geschichte nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) enorm zugelegt. Das reale Bruttoinlandsprodukt stieg pro Kopf seit 1900 um fast 600 Prozent und rangiert mit 21 000 US-Dollar je Einwohner heute auf Platz 15 der Weltrangliste, heißt es in der am Mittwoch in Köln vorgelegten Analyse.

Einen zeitlich begrenzten Spezialtarif für innerdeutsche Flüge bietet die Deutsche Lufthansa zum Jahresbeginn an: Ab 159 Mark kann man von Berlin nach München, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf oder Köln fliegen. Der neue Tarif umfaßt den Hin- und Rückflug und gilt vom 13.

Carlos Santana, Marc Anthony, Ricky Martin und der Münchener Lou Bega dominieren die Nominierungen für die begehrte TrophäeAndreas Oswald Wer einen New Yorker Radio- oder Fernsehsender anstellt, hört unentwegt das Lied "I need to Know". Der junge Salsa-Star Marc Anthony hat nach den Salsa-Tanztempeln auch den Mainstream erobert.

Von Andreas Oswald

CDU, SPD und Grüne weitgehend einig - Fußballspiele werden ausgenommenMarc-Oliver von Riegen Die nächste Silvesterfeier am Brandenburger Tor könnte für die Veranstalter teurer werden als geplant: Der Senat will prüfen, ob die Polizei sich ihren Einsatz bei Großveranstaltungen künftig bezahlen lässt. Die Fraktionen von CDU, SPD und Grünen im Abgeordnetenhaus sind sich grundsätzlich einig.

Von Marc-Oliver von Riegen

Nach dem Ende des Streits über die Tagesordnung haben Israel und Syrien in Shepherdstown ernsthafte Verhandlungen über eine friedliche Beilegung ihres jahrzehntelangen Konflikts aufgenommen. Der israelische Regierungschef Ehud Barak und der syrische Außenminister Faruk el Schara führten am Dienstagabend erstmals direkte Gespräche über eine Friedensregelung.

Zu all den Superlativen, die das Hotel Adlon bereits auf sein Dach gehäuft hat, ist jetzt ein neuer hinzugekommen: Es hat nun auch den prächtigsten Hausprospekt der Welt. "Kochkunst im Adlon" heißt der bei Nicolai erschienene Foliant, hat 214 Seiten, viele historische Dokumente, Fotos und Rezepte, einen ausführlichen Essay über die Geschichte des Hauses - und kostet 98 Mark; freilich dürfen sehr gute Stammgäste wohl auf eine Gabe hoffen .

Von Bernd Matthies

Der Bund der Steuerzahler will wegen der Ökosteuer eine Verfassungsklage einreichen. Nachdem am Dienstag bereits der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) als Vertretung von rund 15 000 Speditionsunternehmen sowie der Verband Deutscher Kühlhäuser- und Kühllogistikunternehmen Klagen beim Bundesverfassungsgericht (BVG) angekündigt hatten, erklärte jetzt auch der Steuerzahlerbund, aus "finanzverfassungsrechtlichen Bedenken" nach Karlsruhe ziehen zu wollen.

Im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre haben SPD und Grüne Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) vorgeworfen, den Landtag belogen oder zumindest falsch informiert zu haben. Der Ministerpräsident habe bei seiner Stellungnahme am 16.

Nach dem Erfolg der erstmals im Zusammenwirken verschiedener Veranstalter organisierten Feiern zum Jahreswechsel soll die bezirkliche Arbeitsgruppe "Spandau 2000" bestehen bleiben. Das kündigte Cheforganisator Gerd Steinmöller gestern zusammen mit Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) an.

Von Rainer W. During

Mal angenommen, 1998 hätte die CDU/CSU gewonnen, mal angenommen, die bürgerliche Koalition hätte eine Steuerreform vorgelegt, die dem Staat ein 70-Milliarden-Loch beschert und Unternehmen entlastet. Wir wissen nicht, wie ein Oppositionsführer Schröder darauf reagiert hätte.

Der Berliner SPD-Landesvorsitzende und Senator für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung, Umweltschutz und Verkehr, Peter Strieder, hat bereits zum 31. Dezember 1999 sein Abgeordnetenhausmandat niedergelegt.

Den Grünen Punkt als Zeichen für das Recycling von Verpackungen wollen jetzt auch Norwegen und Lettland als erste Nicht-EU-Länder einführen. Damit sei der Grüne Punkt nach deutschem Vorbild mittlerweile in zehn europäischen Ländern vertreten und somit das meistgenutzte Markenzeichen der Welt, berichtete die Duales System Deutschland AG am Mittwoch in Köln.

Wenige Tage vor der Bekanntgabe des detaillierten Referentenentwurfs zur Unternehmensteuerreform der rot-grünen Bundesregierung hat das Konzept von Finanzminister Hans Eichel (SPD) zu Verunsicherung in der deutschen Wirtschaft geführt.Eichels Plan, die aus dem Verkauf von Unternehmensbeteiligungen erzielten Gewinne bei Kapitalgesellschaften künftig vollkommen steuerfrei zu stellen, überrascht vor allem die Beteiligungswirtschaft positiv.

Ende der siebziger Jahre sorgte Rudolf Nadlers Roman "Ter Fögi ische Souhung" in der Schweiz für einen kleinen Skandal. Der Autor schilderte die sexuelle Abhängigkeit des sechzehnjährigen Schülers Beni von dem drogensüchtigen Rockstar Fögi, der ihn schließlich auf den Strich schickt - und der Film war zudem in schweizerdeutscher Mundart inszeniert, die bis dahin eher mit volkstümlicher Dichtung verbunden worden war.

Im CDU-internen Streit um den Umgang mit dem Ehrenvorsitzenden Helmut Kohl liegen die Nerven blank. Der nordrhein-westfälische CDU-Chef Jürgen Rüttgers sagte am Mittwoch über Fraktionsvize Michael Luther, der einen klaren Schnitt mit dem Ehrenvorsitzenden der CDU gefordert hatte: "Der hat sie nicht mehr alle.

Die Koalitionsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben im ersten Jahr nach dem Regierungswechsel einen erheblichen Mitgliederschwund erlebt. Nach einer Umfrage der Nachrichtenagentur AP vom Mittwoch konnten dagegen die großen Oppositionsparteien CDU und CSU nach der Bundestagswahl vom Dezember 1998 kräftig zulegen, zumindest bis bei der CDU die Spendenaffäre zur Verunsicherung der Mitglieder führte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })