Die unverbesserlichen Optimisten suchen noch im größten Misthaufen nach Gold. Oder in der Statistik nach glänzenden Zahlen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2000 – Seite 3
Die Aktien des Walldorfer Softwareherstellers SAP sind am Mittwoch besonders von den Rückgängen an der Börse getroffen worden. Der Kassakurs lag für SAP-Vorzüge bei 538,50 Euro und damit 38,50 Euro oder rund sieben Prozent niedriger als der vergleichbare Kurs am Vortag.
Die Akteure an den internationalen Börsen haben in den vergangenen Tagen große Worte gefunden. Über erdrutschartige Kursverluste an der amerikanischen Nasdaq sowie in Hongkong und Panikverkäufe in Japan stöhnten die Börsianer.
Wer den falschen Weg geht, der läuft im Kreis. Und wer neugierig die Klappe öffnet, hinter der sich der wichtigste Helfer auf dem Weg aus der Sucht verbirgt, erblickt sein eigenes Spiegelbild.
Warum bloß hat es so lange gedauert, warum ist denn keiner vorher darauf gekommen? Natürlich, wer sollte es denn sonst gewesen sein: Damian Kallabis und sein gewiefter Trainer Stéphane Franke.
Wenn die Ratsherren der Gemeinde Freising wieder einmal mit den Betreibern des Flughafens München über Nachtflüge streiten, prallt ein Argument an ihnen ab: Arbeitsplätze. Denn Jobs haben die Freisinger genug.
Die Antwort von Svetislav Pesic kommt sofort: "In einem so wichtigen Spiel wird nicht experimentiert." Damit ist die Frage, ob Terry Dehere nun im ersten Europaliga-Zwischenrunden-Spiel des Deutschen Basketball-Meisters Alba Berlin zum Einsatz kommen wird oder nicht, zwar nicht absolut beantwortet.
Neuer Vertrag, neue Position: Neue Perspektive? "Ich bin immer noch der Heimtrainer der zwei besten Springer der Welt.
Schauspiel-Schüler des 3. Jahrgangs an der Hochschule der Künste Berlin inszenieren das Stück "Operette" von Witold Gombrowicz mit Musik von Ernst Bechert.
Im Kampf gegen die illegale Beschäftigung von Ausländern sind in Berlin wieder vier Arbeiter bei Baustellenrazzien festgenommen worden. Alle vier erhielten von der Ausländerbehörde eine Ausweisungsverfügung und wurden ins Abschiebegewahrsam gebracht, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch mitteilte.
Die Bundesregierung hofft, dass eine neue Runde im Bündnis für Arbeit vor Beginn der Metall-Tarifverhandlungen im Frühjahr einen Kompromiss über die umstrittene vorzeitige Rente bringen wird. Wünschenswert sei deshalb ein Treffen noch vor dem 11.
Zehn Jahre Architektur- und Baugeschichte ist das Thema des Buches "Bauen in Berlin Reinickendorf 1989 - 1999", das vom Stadtplanungsamt des Bezirks entwickelt worden ist. Es bietet auf 136 Seiten mit über 200 Farbbildern des Fotografen Stefan Minx eine Bilanz der regen Bautätigkeit nach dem Mauerfall in Reinickendorf und gleichzeitig eine Ausblick auf künftige Bauprojekte im Bezirk.
Um 10 Uhr ruft die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands vor dem Rathaus Neukölln zu einer Demonstration auf. Die Polizei erwartet 30 Personen, die sich von der Splitterpartei unter dem Motto "Zukunft der Jugend - Mobilisierung zur Liebknecht-Luxemburg-Demonstration" am Wochenende mobilisieren lassen.
Das Amerika Haus bietet Studierenden, die sich an Colleges oder Graduate Schools in den USA bewerben wollen, fachkundige Hilfe an. In einem Workshop lehrt eine Muttersprachlerin, die von allen amerikanischen Universitäten verlangten Bewerbungs-Essays sprachlich anspruchsvoll und aussagekräftig zu formulieren.
Der Vorstoß des US-Finanzministers Larry Summers, der sich nach Angaben der "Berliner Zeitung" mit der Begründung mangelder politischer Erfahrung in einem Regierungsamt gegen den deutschen Kandidaten Caio Koch Weser für das Amt des Präsidenten des Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesprochen und den Deutschen im Gegenzug den Chefposten der Weltbank offeriert hatte, wird in Weltbank-Kreisen als unrealistisch bewertet. Erstens werde sich ein neuer Präsident der USA nicht das Recht nehmen lassen, selber zu entscheiden, ob die Amerikaner am Amt des Weltbankchefs, das sie traditionell aus den eigenen Reihen besetzen, festhalten wollen oder nicht.
Die deutsche Wirtschaft hat in diesem Jahrhundert trotz der wechselvollen Geschichte nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) enorm zugelegt. Das reale Bruttoinlandsprodukt stieg pro Kopf seit 1900 um fast 600 Prozent und rangiert mit 21 000 US-Dollar je Einwohner heute auf Platz 15 der Weltrangliste, heißt es in der am Mittwoch in Köln vorgelegten Analyse.
Lehrer sind einer Studie zufolge nur unzureichend auf die Unterrichtspraxis mit den neuen Computer-Medien vorbereitet. Drei Viertel von 1052 befragten Studenten kritisierten das Lehrangebot der Hochschulen in diesem Bereich, teilte die Bertelsmann-Stiftung unter Berufung auf eine von ihr in Auftrag gegebene Studie der Universität Bielefeld mit.
Die CDU sieht die Möglichkeit eines überparteilichen Renten-Konsenses gefährdet. Wenn Arbeitsminister Walter Riester (SPD) bei seiner Ankündigung bleibe, zum System der reinen nettolohn-bezogenen Rentenanpassung zurückzukehren, sei eine Einigung mit der Union "nicht möglich", sagte der Rentenexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm, dem Tagesspiegel.
Für die österreichischen Medien steht bereits fest, dass der Ruf des deutschen Alt-Bundeskanzlers Helmut Kohl im Spendenskandal Schaden genommen hat. Wegen seines "Starrsinns" beim Schweigen über seine Geldgeber habe es sich der CDU-Ehrenvorsitzende Helmut Kohl selbst zuzuschreiben, wenn man ihn nicht nur als "Einheits-", sondern auch als "Bargeldkanzler" in Erinnerung behalte, kommentierte der liberale "Standard" die Vorermittlungen gegen den früheren Bundeskanzler.
Der französische Automobilhersteller Renault hat im vergangenen Jahr einen neuen Verkaufsrekord erzielt. Das Unternehmen sieht sich damit als europäischer Marktführer, der auch seinen Platz als wichtigster Importeur in Deutschland weiter ausgebaut hat.
Das Potsdamer Einstein-Forum ist in Turbulenzen geraten, denn ebenso wie in Berlin ist auch in Brandenburg die Kassenlage der öffentlichen Hand schlecht. Nun sind interne Vorschläge aus dem Potsdamer Finanzministerium bekanntgeworden, das Einstein-Forum mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum zu fusionieren und so etwa eine Million Mark im Jahr zu sparen.
Berlin: Die Eröffnung des Designmöbel-Centers bewog auch andere Läden, an den Savignyplatz zu ziehen
Das Ende November eröffnete Einrichtungs-Zentrum "Stilwerk" hat den östlichen Teil der Kantstraße aus seinem Schattendasein geholt: Vor allem der Block zwischen Savignyplatz und der Ecke Uhlandstraße, an der der Center-Eingang liegt, zieht immer mehr Kunden an, die ein gehobenes Sortiment an Möbeln und Wohnzubehör suchen. Auch die Händler außerhalb des "Instituts für guten Geschmack" (Eigenwerbung) sprechen von einer Belebung.
Transparente Farben für Fensterbilder können nach Angaben des Verbrauchermagazins "Öko-Test" schädliche Stoffe enthalten. In zwei von sechs getesteten Farben sei krebsverdächtiges Formaldehyd festgestellt worden, berichtet das in Frankfurt am Main erscheinende Magazin in seiner jüngsten Ausgabe.
Russland hat im vergangenen Jahr die Erdölförderung und die Industrieproduktion erhöht. Im vergangenen Jahr seien mit knapp 305 Millionen Tonnen Rohöl 0,55 Prozent mehr als im Vorjahr gefördert worden, teilte das Energieministerium in Moskau am Mittwoch mit.
Der verschärfte Preiskampf der Telefonanbieter entlastet die Geldbeutel der Verbraucher spürbar. Im Jahresdurchschnitt lagen die Preise für Telefondienstleistungen 1999 um 11,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Vor dem Landgericht beginnt heute der Prozess gegen den Deutsch-Rumänen Adrian H. Dem Angeklagten wird Meineid in mehreren Fällen vorgeworfen.
Wäre dies ein Sportbericht statt einer Gerichtsreportage von der Verhandlung vor dem Landesarbeitsgericht in Berlin, das Ergebnis hätte "Unentschieden" lauten können. Jürgen Schilling, Direktor der "Deutschen Akademie Villa Massimo" in Rom, hatte Klage gegen seinen Arbeitgeber, die Bundesrepublik Deutschland, eingereicht.
Einen zeitlich begrenzten Spezialtarif für innerdeutsche Flüge bietet die Deutsche Lufthansa zum Jahresbeginn an: Ab 159 Mark kann man von Berlin nach München, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf oder Köln fliegen. Der neue Tarif umfaßt den Hin- und Rückflug und gilt vom 13.
In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt veröffentlicht der Tagesspiegel einmal im Monat eine Konjunkturkolumne. Der Frühindikator soll frühzeitig konjunkturelle Wendepunkte anzeigen und berücksichtigt dabei aktuelle Branchendaten.
Wolfgang Gerhardt ist der Vorsitzende der FDP. Vor dem Dreikönigstreffen sprach Thomas Kröter mit dem Politiker über die ZUkunft der Liberalen.
Ein Einzelgänger des deutschen Films. Kurz nach seinem 80.
An die Bauzäune, von Hecken umwuchert und mit einer dicken Plakatschicht überklebt, und die verwunschen wirkende Baustelle an der Pallas, Ecke Gleditschstraße, hatte man sich fast gewöhnt. Nun, nach rund acht Jahren Bauzeit, ist es soweit: Der Sporthallenbau des Architekten Hinrich Baller wird heute teilweise übergeben.
Das vom Senat versprochene Klinik-Sparkonzept, mit dem insbesondere die AOK Berlin kurzfristig finanziell entlastet werden soll, steht auf wackligen Füßen. Zwei Arbeitsgruppen mit Vertretern von Senat, Krankenkassen und Kliniken, die über Sparvarianten in Uniklinika sowie den übrigen Krankenhäusern der Stadt beraten, haben bislang keine Ergebnisse erzielt.