zum Hauptinhalt

Im CDU-internen Streit um den Umgang mit dem Ehrenvorsitzenden Helmut Kohl liegen die Nerven blank. Der nordrhein-westfälische CDU-Chef Jürgen Rüttgers sagte am Mittwoch über Fraktionsvize Michael Luther, der einen klaren Schnitt mit dem Ehrenvorsitzenden der CDU gefordert hatte: "Der hat sie nicht mehr alle.

Ende der siebziger Jahre sorgte Rudolf Nadlers Roman "Ter Fögi ische Souhung" in der Schweiz für einen kleinen Skandal. Der Autor schilderte die sexuelle Abhängigkeit des sechzehnjährigen Schülers Beni von dem drogensüchtigen Rockstar Fögi, der ihn schließlich auf den Strich schickt - und der Film war zudem in schweizerdeutscher Mundart inszeniert, die bis dahin eher mit volkstümlicher Dichtung verbunden worden war.

Weimar hatte seinen Feier-Etat für das kulturhauptstädtische Goethe-Jahr 1999 zwar um 14 Millionen Mark überzogen, aber statt der erwarteten drei Millionen Besucher kamen dann sieben Millionen Besucher. Und während wir zu DDR-Zeiten nur 20 Meter von den Hauptstraßen weggehen mussten, um Bäume und Sträucher aus den Trümmergrundstücken und leeren Fassadenfenstern wachsen zu sehen, erblicken wir nun auch im 21.

Lehrer sind einer Studie zufolge nur unzureichend auf die Unterrichtspraxis mit den neuen Computer-Medien vorbereitet. Drei Viertel von 1052 befragten Studenten kritisierten das Lehrangebot der Hochschulen in diesem Bereich, teilte die Bertelsmann-Stiftung unter Berufung auf eine von ihr in Auftrag gegebene Studie der Universität Bielefeld mit.

Der Vorstoß des US-Finanzministers Larry Summers, der sich nach Angaben der "Berliner Zeitung" mit der Begründung mangelder politischer Erfahrung in einem Regierungsamt gegen den deutschen Kandidaten Caio Koch Weser für das Amt des Präsidenten des Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesprochen und den Deutschen im Gegenzug den Chefposten der Weltbank offeriert hatte, wird in Weltbank-Kreisen als unrealistisch bewertet. Erstens werde sich ein neuer Präsident der USA nicht das Recht nehmen lassen, selber zu entscheiden, ob die Amerikaner am Amt des Weltbankchefs, das sie traditionell aus den eigenen Reihen besetzen, festhalten wollen oder nicht.

Zwei Wochen nach dem schweren Brandunfall in einer Spandauer Kindertagesstätte erwachen die beiden lebensgefährlich verletzten Dreijährigen aus dem künstlichen Koma. Den Kindern gehe es den Umständen entsprechend gut, sagte am Mittwoch der Chefarzt des Brandverletztenzentrums im Unfallkrankenhaus Marzahn, Bernd Hartmann.

Gegen den mutmaßlichen Bahnerpresser, der seine Forderungen mit "Freunde der Eisenbahn" unterschrieben hat, hat die Anklage am Mittwoch lebenslange Haft wegen Mordversuchs aus Habgier gefordert. Mit seinen Anschlägen auf drei Bahnstrecken habe der Angeklagte Ende 1998 "um ein Haar Hunderte von Menschenleben ausgelöscht", sagte Staatsanwalt Ingo Kühn vor dem Landgericht.

Den Grünen Punkt als Zeichen für das Recycling von Verpackungen wollen jetzt auch Norwegen und Lettland als erste Nicht-EU-Länder einführen. Damit sei der Grüne Punkt nach deutschem Vorbild mittlerweile in zehn europäischen Ländern vertreten und somit das meistgenutzte Markenzeichen der Welt, berichtete die Duales System Deutschland AG am Mittwoch in Köln.

Im Kampf gegen die illegale Beschäftigung von Ausländern sind in Berlin wieder vier Arbeiter bei Baustellenrazzien festgenommen worden. Alle vier erhielten von der Ausländerbehörde eine Ausweisungsverfügung und wurden ins Abschiebegewahrsam gebracht, wie ein Polizeisprecher am Mittwoch mitteilte.

Für die Montagehalle der Luftschiffwerft in Brand (Dahme-Spreewald) ist inzwischen mehr als die Hälfte der Rohbauarbeiten beendet. Zwei Bögen für die Halle seien geschlossen, beim dritten stehe dies unmittelbar bevor, teilte die CargoLifter AG mit.

Wissenschaftler der Uni Stuttgart überwachen die ungewöhnliche AnlageFrank van Bebber Wie viel heiße Luft produziert der Deutsche Bundestag? Im Plenarsaal mag das umstritten sein, im Heizungskeller des Reichstags messen es Stuttgarter Wissenschaftler bis auf mehrere Stellen hinter dem Komma genau.

Von Amory Burchard

Transparente Farben für Fensterbilder können nach Angaben des Verbrauchermagazins "Öko-Test" schädliche Stoffe enthalten. In zwei von sechs getesteten Farben sei krebsverdächtiges Formaldehyd festgestellt worden, berichtet das in Frankfurt am Main erscheinende Magazin in seiner jüngsten Ausgabe.