zum Hauptinhalt

Nach CDU-Chef Wolfgang Schäuble hat sich auch Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe, CDU-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein, von Altkanzler Helmut Kohl mit der Bemerkung distanziert, dessen Ära sei zu Ende. Rühe sagte am Freitag in Norderstedt, wo die CDU-Spitze ohne Kohl zu einer Klausurtagung zusammengekommen ist: "Die neue Parteiführung hat ihre eigene Handschrift und geht ihren eigenen Weg.

Von Robert Birnbaum

Paul Spiegel ist ein Mann des Showbusiness, aber sein Auftritt als Kandidat für das Präsidentenamt war zurückhaltend. Anders als Charlotte Knobloch wartete dieser Vizepräsident des Zentralrats, bis er im Dezember mit einem sehr guten Ergebnis in das Präsidium wiedergewählt wurde.

Der Arbeitsmarkt in den USA hat sich auch im Dezember als sehr robust erwiesen, was nach Angaben von Banken-Volkswirten eine US-Leitzinserhöhung Anfang Februar noch wahrscheinlicher macht. Der Beschäftigungszuwachs fiel im Wintermonat Dezember mit 315 000 (Vormonat 222 000) so hoch aus wie seit dem Sommermonat Juli (373 000) nicht mehr, teilte das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit.

Der leichte Rückgang der Spritpreise in dieser Woche ist in erster Linie auf den harten Wettbewerb auf dem Berliner Benzinmarkt zurückzuführen. Seit Montag seien die Spritpreise in Berlin um bis zu 10 Pfennig zurückgegangen, so Eberhard Lange vom Berliner ADAC.

Heimat ist immer anderswo und das Leben eine einzige Odyssee, es wimmelt von falschen Vaterländern, im Wartesaal der Emigration sitzen Jahrzehnte nach der Shoah noch die modernen Ahasvers mit ihren Familien und suchen nach einer Möglichkeit, zwischen Zionismus und Antisemitismus eine Nische zur befriedeten Existenzgründung zu finden. Nach seiner 1995 veröffentlichten Erzählung "Abschiebung" taucht Vladimir Vertlib, 1966 in St.

Am liebsten würde sie von ihrem Handy aus Faxe und Mails an die Freunde in aller Welt verschicken. In der alten Bauhaus-Wohnung in Berlin-Weißensee, in der ich sie besuche, verbindet sich wohlig-antiquierte Lesekultur mit moderner Kommunikationstechnik.

Von Ulrike Baureithel

Der deutsche Weinbau muss sich im neuen Jahrtausend auf einem immer schwierigeren Weltmarkt behaupten, der zunehmend durch die Globalisierung geprägt wird - und er bringt dafür dank des Jahrgangs 1999 gute Voraussetzungen mit. Dies ist die Botschaft, die der neue Geschäftsführer des Deutschen Weininstituts, Armin Göring, gestern vor der Presse in Berlin anlässlich der bevorstehenden Grünen Woche verkündete.

Von Bernd Matthies

Der aus der CDU ausgetretene Bau- und Sportstadtrat Matthias Stefke hat bestätigt, dass er sein Amt bis zur Bezirksfusion mit Friedrichshain behalten will. "Ins gemeinsame Bezirksamt komme ich als Parteiloser natürlich nicht", sagte der 36-Jährige gestern dem Tagesspiegel.

Von Cay Dobberke

Der ehemalige Wirtschaftssenator Elmar Pieroth will auch weiterhin in der Bezirkspolitik mitmischen: Auf dem CDU-Kreisparteitag, der bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch andauerte, bewarb sich der 65-Jährige um den Parteivorsitz. "Die Mehrheit steht hinter Pieroth", sagte der stellvertretende Kreischef Mario Czaja im Vorfeld.

In den ersten Monaten nach dem Tod von Ignatz Bubis galt Charlotte Knobloch als "aussichtsreichste Kandidatin" für seine Nachfolge. Allerdings war die 66-Jährige einzige Kandidatin, bis Paul Spiegel mit in den Ring stieg.

Von Amory Burchard

Die Stadt Brandenburg wollte sich als erste märkische Stadt am Entschädigungsfonds für Zwangsarbeiter beteiligen - auch mit Geldern aus dem Stadtsäckel. Aber nach Widerstand des märkischen Gemeindebundes, der die Verwendung von Haushaltsmitteln für solche Zwecke für "illegal" hält, befürwortet Oberbürgermeister Helmut Schliesing (SPD) inzwischen nur noch eine "Spendenaktion".

Von Thorsten Metzner

Die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) hat sich heute für 12 Uhr mit rund 70 Menschen zu einer Kundgebung auf der Friedrichshainer Friedenstraße angekündigt. Motto der sozialistischen Jugendveranstaltung: "Rückblick als Ausblick: Die Spanische Republik 1936 bis 1939 und die internationale Solidarität".

Der Berliner Schauspieler Michael Gwisdek erhält den Ernst-Lubitsch-Preis 2000. Gwisdek werde damit für seine schauspielerischen Leistungen unter anderem in dem Film "Nachtgestalten" ausgezeichnet, begründete der Club der Berliner Filmjournalisten gestern seine Entscheidung.

Der weltgrößte Hersteller von Telefonanlagen, Lucent Technologies, hat am Donnerstag nach Börsenschluss eine Ergebniswarnung für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2000 herausgegeben. Der Kurs der Lucent-Aktie brach daraufhin ein.

Ein 24-jähriger aus Köpenick hat gestern gestanden, nach Streitigkeiten seine 22-jährige Freundin erstochen zu haben. Die Tote wurde gestern gegen 4 Uhr früh in der gemeinsamen Wohnung des Paares am Köpenicker Bahndamm gefunden.

Der Versuch des britischen Telefonkonzerns Vodafone-Airtouch, Mannesmann zu übernehmen, sorgt für Extra-Einnahmen bei den deutschen Medien. Zugleich ist die Werbeschlacht mit Babies, Müttern und fröhlichen Aktionären der bislang deutlichste Beleg für eine neue Werbetaktik in den Unternehmen: Die Firmen wenden sich zunehmend über Anzeigen direkt an ihre Zielgruppe, anstatt Pressemitteilungen zu verschicken.

Ankara erklärt Kurdenkrieg für beendet - auch die PKK rief bereits ein Ende des Konflikts ausSusanne Güsten Im umstrittenen Panzergeschäft mit der Türkei beginnt eine neue Phase: Nach zwei Wochen auf hoher See sollte das Testmodell des deutschen Leopard-II-Panzers noch am Freitag in der Türkei eintreffen, wie aus diplomatischen Kreise in Ankara bestätigt wurde. In der kommenden Woche nehmen die türkischen Streitkräfte dann die Erprobung des Leoparden auf, der mit vier anderen Modellen um den Zuschlag in der türkischen Ausschreibung für 1000 Panzer konkurriert.

Von Susanne Güsten

Berliner Beamte wollen nach Darstellung der Gewerkschaft ÖTV notfalls massenhaft gleiche Bezahlung in Ost und West einklagen. Hunderte von Ost-Beamten würden in den nächsten Wochen zunächst Anträge auf eine 100prozentige Besoldung stellen, teilte die ÖTV-Landesvorsitzende Susanne Stumpenhusen mit.

Der frühere Fußball-Weltstar Diego Maradona ist offenbar auf dem Weg der Besserung. Der wegen schweren Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck am Dienstag ins Krankenhaus eingelieferte Argentinier konnte am Donnerstagabend Ortszeit die Intensivstation des Cantegril Hospitals in Punta del Este/Uruguay verlassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })