zum Hauptinhalt

Insgeheim warten wir ja auch zwei Wochen danach immer noch auf Paukenschläge, die unseren Verdacht erhärten, es komme jetzt eine neue Zeit, und zwar die mit der Zwei vorn. Aber was passiert?

Von Lars von Törne

Die Krankenkassen haben ein Gespräch mit der Senatswissenschaftsbehörde über das Sparkonzept bei Uniklinika abgesagt. Den Kassen seien Informationen nicht übermittelt worden, in welchem Umfang, an welchen Standorten und zu welchen Zeitpunkten in der Unimedizin gespart werden soll.

Zwei Drittel der Hauptrunde sind in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) absolviert, und an der Jafféstraße darf man sich so langsam damit anfreunden, dass die Play-offs mit den Capitals stattfinden. Nach zweijähriger Abstinenz wäre dies ein großer Erfolg für die Berliner.

Von Claus Vetter

Die Festnahme des Drohbriefschreibers Olaf Jürgen Staps vor der geplanten PDS-Gedenkveranstaltung am Sonnabend wird immer unwahrscheinlicher. "Die Hinweise aus der Bevölkerung, die wir erhalten haben, haben wir abgearbeitet", sagte gestern der Leiter des Staatsschutzes, Peter-Michael Haeberer.

Mit dem Verzicht auf die Hinrichtung von Abdullah Öcalan hat die türkische Regierung demonstriert, wie ernst es ihr mit Europa ist. Ankara ist bereit, die eigenen, eng gedachten, nationalen Interessen zugunsten eines übergeordneten Zieles zurückzustellen - und das bei einem Thema, das den Türken näher geht als alle anderen: die Auseinandersetzung mit den Kurdenrebellen von der PKK.

Von Thomas Seibert

Bundespräsident Johannes Rau hat den Cottbuser Umweltexperten Reinhard Hüttl als neues Mitglied in den Wissenschaftsrat berufen. Hüttl, der an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus das Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung vertritt, gehört auch zum Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.

Eins vor, zwei zurück: Kurz, nachdem der Musical-Konzern Stella bekanntgab, er plane für Berlin zwei bis drei weitere Musicals und damit einen "kontinentalen Broadway" zwischen dem "Phantom der Oper" in Hamburg und dem "Glöckner von Notre Dame" am Potsdamer Platz, muss er einen neuen Rückschlag hinnehmen. Das am Frankfurter Messeviertel geplante Unterhaltungs-Center "Europa-Viertel" wird ohne das Disney-Musical "König der Löwen" starten.

Die israelische Regierung will die jüdischen Siedler auf den Golanhöhen nicht zum Wegziehen zwingen, sondern nach einem Friedensschluss mit Damaskus unter syrische Souveränität stellen. Dies sei in dem Arbeitspapier bei den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche festgehalten worden, berichtete die israelische Zeitung "Haaretz" am Donnerstag.

Zur möglichen Freilassung des Ex-Diktators schreibt die linksliberale spanische Zeitung "El Pais":"Pinochet hat verloren. Wenn es in letzter Minute keine Überraschung mehr gibt, kann er demnächst nach Chile zurückkehren.

Die Fraktionssprecherin der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, hat sich gegen Auffassungen verwahrt, um die künftige Führungsspitze ihrer Partei sei ein "Machtkampf" ausgebrochen. Es sei vielmehr ein "ganz normaler Vorgang", wenn sich für einzelne Posten verschiedene Kandidaten bewerben, sagte sie im NDR.

Gegen die Pläne der EU-Kommission, die Wettbewerbskontrolle in der EU wieder stärker zu den Mitgliedstaaten zu verlagern, regt sich Widerstand. Die Vorsitzende des Wirtschafts- und Währungsausschusses des EU-Parlaments, die SPD-Abgeordnete Christa Randzio-Plath, kündigte in Brüssel an, dass sich die deutschen Sozialdemokraten der Rückverlagerung der wettbewerbspolitischen Kompetenzen auf die nationale Ebene widersetzen werden.

Von Thomas Gack

Die Technische Fachhochschule (TFH) in Berlin-Wedding will ihr Studienangebot im Maschinenbau neu ordnen. Statt bisher fünf Fachrichtungen werden künftig nur noch vier Studiengänge angeboten: Produktionstechnik, Konstruktionstechnik, Konstruktions- und Produktionsinformatik sowie Maschinenbau für erneuerbare Energien.

Das deutsche Handwerk rechnet im Jahr 2000 mit einer erheblichen Besserung seiner Lage. Am deutlichsten zeige sich dieser Trend an den steigenden Beschäftigtenzahlen, sagte der Geschäftsführungs-Vorsitzende der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM), Franz Reisbeck, am Mittwoch Abend.

Tiroler Bergbauernkäse, Schinken von "Speck-Willi" und Grüner Veltliner Wein wollen auf der Grünen Woche Appetit machen auf das Feinschmeckerland Österreich. "Gesunde Natur und eine schonende Verarbeitung sind die Gründe für die hohe Qualität unserer Lebensmittel", sagte der österreichische Botschafter Markus Lutterotti am Donnerstag.

Wegen Bestechlichkeit ist gegen zwei weitere Kfz-Ingenieure der Dekra und des TÜV sowie gegen eine Sekretärin der Fahrschule "Baris" Anklage erhoben worden. Den 56 und 49 Jahre alten Männern und der 33-jährigen Frau wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, in eine Schmiergeldaffäre um Führerscheinprüfungen verwickelt zu sein.

Die Entscheidung über den neuen Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) sollte nach Ansicht der Bundesregierung bis Ende des Monats fallen. Nach Informationen des Handelsblattes versucht die Bundesregierung zur Zeit "auf höchster Ebene" Frankreich davon zu überzeugen, sich hinter den deutschen Kandidaten, den Staatssekretär im Finanzministerium Caio Koch-Weser, zu stellen.

Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke hat Erwartungen auf einen baldigen Abschluss der Welthandelsgespräche zum Abbau der Agrarsubventionen gedämpft. "Vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen im Herbst wird es keine entscheidenden Fortschritte geben", sagte er am Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin.

Der britische Telekommunikationskonzern Cable & Wireless (C & W) hat acht europäische Internet Service-Provider (ISP) gekauft. Mit dieser Investition in Höhe von 500 Millionen Dollar (rund 950 Millionen Mark) wolle Cable & Wireless seine führende Stellung als Anbieter von Internet-Lösungen für Geschäftskunden ausbauen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in London mit.

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky hat die Lufthansa scharf kritisiert. "Dass von Berlins aus die USA nicht per Direktflug zu erreichen ist, finde ich für eine Hauptstadt nicht adäquat", sagte Landowsky am Donnerstag vor Journalisten.

Die Einführung des Euro hat nach Ansicht der Europäischen Zentralbank (EZB) zu erheblichen Veränderungen nicht nur des wirtschaftlichen und finanziellen Umfeldes geführt, sondern auch die Struktur der europäischen Finanzmärkte stark beeinflusst. Viel stärker als früher träten jetzt marktorientierte Elemente in den Vordergrund.

Die Heizölpreise in Berlin sind nach ihrer Rekordhöhe gegenüber der Vorwoche um durchschnittlich 3,05 DM pro 100 Liter gesunken. Nach Angaben der Verbraucherzentrale, die wöchentlich bei einem Drittel der Berliner Heizölhändler nachfragt, liegt der durchschnittliche Preis bei Abnahme von 1000 Litern jetzt bei 71,34 DM pro 100 Liter.

Sind Sie kürzlich beim Beobachten einer sich nervös an die Nase fassenden Dame unwillkürlich auf den Gedanken gekommen, die Frau könnte gerade Kunst produzieren? Dann haben wohl auch Sie die neueste Produktion im Hebbel-Theater gesehen.

Von Carsten Niemann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })