Die Veranstalter der Grünen Woche bemühen sich noch stärker als bisher ein junges Publikum anzusprechen. Das Programm "Erlebniswelt Messe" richtet sich an Schulen und bietet einen organisierten Rundgang durch ausgewählte Messehallen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2000 – Seite 2
Der Südwesten Frankreichs galt lange Jahre als Wein-Armenhaus. Dort entstanden dünne, raue Weine aus Riesen-Erträgen, von der Sonne zerglüht und für die ausschließliche Nutzung in den Bistros der Region oder den Billigweinläden Europas - sofern sie nicht gleich den EU-Überschuss an Industriealkohol mehrten.
Mit einer Investition in Milliardenhöhe ist der französische Mischkonzern Lagardère ins Fernsehgeschäft eingestiegen. Für 7,28 Milliarden Franc (rund 2,18 Milliarden Mark) erwarb die Gruppe Anteile am Digitalfernseh-Anbieter CanalSatellite und der TV-Gesellschaft Multithématiques, die beide zur Pay-TV-Gruppe Canal plus gehören, wie am Donnerstag in Paris mitgeteilt wurde.
Ein SPD-Antrag für ein so genanntes Spendenparlament in Wilmersdorf ist am Mittwoch abend im Haushaltsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung an der CDU-Mehrheit gescheitert. Keine Mehrheit fand auch ein Vorstoß der Grünen, wonach das Bezirksamt den Bezirksverordneten jeden Spendeneingang unverzüglich mitteilen sollte.
Restaurant "Schwarzer Adler", 16321 Bernau, Berliner Straße 33, täglich außer montags ab 11 Uhr geöffnet. Tel.
Die Bretter, die die Welt bedeuten - für Thorsten Gimmler sind die nicht aus Holz, sondern meist aus festem Karton, und sie heißen "Siedler von Catan", "El Grande" - oder "Kap Hoorn". Dieses Brettspiel hat der begeisterte Hobbyspieler selbst erfunden.
"Künstlergespräche" - unter dieser Überschrift starten Komische Oper und Kulturkaufhaus Dussmann eine neue Veranstaltungsreihe. Nach einer Mitteilung der Komischen Oper sind Podiumsgespräche mit Solisten und Dirigenten von internationalem Rang geplant.
Der Schutz des Wettbewerbs gehört zum Fundament der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Zuständig für den Wettbewerbsschutz ist das Bundeskartellamt, das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technolgie gehört.
Der Senat will den 23 Bezirken für das Haushaltsjahr 2000 insgesamt 9,078 Milliarden Mark zur Verfügung stellen. Der Senat beschloss den Entwurf für die Zuweisungen am Dienstag, das letzte Wort hat das Abgeordnetenhaus.
Ein neues Kapitel im Kartellstreit zwischen dem Unternehmen und der US-Regierungruk/pf Die amerikanische Regierung verlangt, dass Microsoft in zwei oder drei getrennte Firmen aufgespalten wird. Diese Meldung machte am Mittwoch in den Vereinigten Staaten die Runde.
Der Tag verläuft nach strengen Regeln und in völligem Schweigen: vier Uhr morgens aufstehen, 21.30 Uhr ist Schlafenszeit.
Im Zusammenhang mit dem Kauf der ostdeutschen Leuna-Raffinerie sitzt nach Angaben aus Justizkreisen ein früherer Angestellter des französischen Mineralölkonzerns Elf Aquitaine in Untersuchungshaft. Alain Guillon und seiner ebenfalls inhaftierten Ex-Frau Jacqueline Baroz werde vorgeworfen, Schmiergelder erhalten zu haben, verlautete am Mittwoch aus Justizkreisen in Paris.
Mit Bravour hat Hillary Clinton ihren Auftritt in der von vielen gefürchteten amerikanischen Fernseh-Talkshow von David Letterman absolviert. Die First Lady und Kandidatin für die nächsten Senatswahlen blieb dem für seine frechen Fragen und Bemerkungen berühmten Letterman keine Antwort schuldig und hatte die Lacher oft auf ihrer Seite.
"Schwebend" ist wahrscheinlich das richtige Wort für den Zustand, in dem sich die deutschen Christdemokraten zur Zeit befinden. Nach Helmut Kohls Geständnis, das Gesetz gebrochen zu haben, schien die Christdemokratie noch auf halbwegs festem Grund zu stehen.
Herbert Schmitz, Leiter der virologischen Abteilung des Hamburger Instituts für Tropenmedizin, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Es gebe für Deutschland keinen Anlass, in Panik zu geraten.
"Verfassungsschutz der DDR. Guten Tag!
Es ist das Ziel der Europäischen Union, dass Rumänien "in wenigen Jahren wirtschaftlich und politisch ein Teil Europas wird". Das erklärte der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, am Donnerstag bei seinem offiziellen Besuch in Bukarest.
Knapp drei Wochen nach den verheerenden Weihnachtsstürmen hat der französische Premierminister Lionel Jospin ein Milliardenprogramm zur Beseitigung der Orkanschäden vorgelegt. Es sieht staatliche Direkthilfen in Höhe von 4 Milliarden Francs (umgerechnet 1,2 Milliarden Mark) sowie vergünstigte Darlehen für die Forstwirtschaft in Höhe von 12 Milliarden Francs vor.
Die Boeing Co, Seattle, der weltgrößte Hersteller in der Luft- und Raumfahrtindustrie, steht offensichtlich vor der Übernahme des Satellitenbaugeschäfts von Hughes Electronics. Hughes, an der General Motors 69 Prozent der Anteile hält, setzte im vergangenen Jahr mit dem Bau von Satelliten 2,3 Milliarden Dollar um.
Die deutsche Chemie-Industrie hat die Auswirkungen der Asienkrise überwunden und profitiert vom weltweit wieder anziehenden Wirtschaftswachstum. "Wir sind wieder auf Wachstumskurs,", sagt Manfred Schneider, Präsident des Branchenverbandes VCI.
Investigativer Übereifer hat im vergangenen Herbst eine TV-journalistische Knallerbse zutage gefördert. Es ging um den Gault-Millau-Wein-Guide, dessen Chefredakteure Armin Diel und Joel Payne plötzlich als Schurken am Pranger standen.
Noch bis zum 31. März können sich Schüler an einem Plakatwettbewerb zur Expo 2000 beteiligen.
Das Landgericht Braunschweig hat am Donnerstag einen Detektiv zu 14 400 Mark Strafe verurteilt, weil er mit versteckter Kamera auf einer VW-Teststrecke Fotos von geheimen neuen Fahrzeugtypen geschossen und diese an Zeitschriften verkauft hatte. Das Verfahren gegen zwei weitere Angeklagte wurde gegen Bußgelder von 2000 und 4000 Mark eingestellt.
Je näher die Weltmeisterschaften kommen, um so besser werden die deutschen Biathleten. Einen Tag nach dem ersten Saisonsieg durch Lokalmatador Ricco Groß gelang dem Olympiasieger-Quartett - diesmal allerdings in der Reihenfolge Frank Luck, Sven Fischer, Peter Sendel (alle Oberhof) und Ricco Groß - beim Weltcup in Ruhpolding im vierten Staffelrennen des Winters der erste Sieg.
Eine der größten Übernahmeschlachten der Wirtschaftsgeschichte wird mit harten Zahlen und weichen Gefühlen ausgefochten - und verändert DeutschlandCorinna Visser Breite Hosenträger und farbenfrohe Hemden sind sein Markenzeichen. Sehr zum Missfallen seiner PR-Berater, die darauf achten, dass er sich im dunklen Jackett fotografieren lässt.
Deutschland und Belgien streben eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der inneren Sicherheit an. Bereits im Februar soll in Brüssel ein Abkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei unterzeichnet werden, kündigte der belgische Innenminister Antoine Duquesne am Donnerstag nach einem Gespräch mit Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) in Berlin an.
Großbritannien hat in einem bisher einmaligen Vorgang einen Bericht des Antifolterkomitees des Europarates geändert. Die beanstandeten Passagen des am Donnerstag in Straßburg veröffentlichten Berichts betreffen Einzelheiten über fünf Fälle schwerer Misshandlungen durch Polizeibeamte in London in den Jahren 1991, 1994 und 1996.
Die CDU-Führung in Berlin will mit der Parteispendenaffäre der Bundespartei offenbar nichts zu tun haben. "Ich ziehe mir nicht die Jacke an, die mir nicht gehört", sagte gestern CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky.
Die Grüne Woche ist bis zum 23. Januar geöffnet: täglich von 9 bis 18 Uhr.
Noch gibt es Differenzen beim demographischen Faktor. Die CDU betont ihre Kompromissbereitschaft.
Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) hat bekräftigt, dass die deutschen Bauern mit einer Erleichterungen wegen der überproportionalen Ökosteuer-Belastungen rechnen können. Die entsprechenden Vorschläge werden Mitte Februar vorliegen, sagte Funke am Donnerstag am Vorabend der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
Am Anfang stand ein ebenso launiges wie vieldeutiges Wort. Als einen Jahrgang "mit lauter Nullen" bezeichnete Ulrich Eckhardt, der scheidende Intendant der Berliner Festspiele, die 50.
Der Wunsch nach der deutschen Staatsbürgerschaft ist unter den Türken in Berlin deutlich angestiegen. Etwa 62 Prozent der rund 132 000 in Berlin lebenden Türken wollen einen deutschen Pass beantragen.
Der französische Mineralölkonzern Elf Aquitaine will nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" vom Donnerstag seine Klage gegen die Europäische Kommission über 360 Millionen Mark wegen der gestoppten Zahlung von Fördermitteln zurückziehen. Voraussetzung sei, dass das Unternehmen von der Treuhand-Nachfolgerin BvS 360 Millionen Mark erhalte, berichtete das Blatt unter Berufung auf den Pariser Elf-Direktor Jean-Marie Engeldinger.
Die Staatsbibliothek hat sich viel vorgenommen: Am 28. Juli, dem 250.
Türsteher-Diplom. In Belgien müssen Türsteher jetzt mehr vorweisen können als Muskeln und einen grimmigen Blick.
Während einer vierstündigen Verkehrskontrolle auf der Alexanderstraße in Mitte und der Sonnenallee in Neukölln überprüfte die Polizei am Mittwochnachmittag weit über 300 Fahrzeuge und deren Fahrer. Unter diesen war auch ein Mann ohne Führerschein.
Elsässischer Wein war in den letzten dreißig Jahren für viele Weinfreunde ein Inbegriff für trockenen, durchgegorenen Weißwein. Die Winzer zwischen Straßburg und Mulhouse ließen lange Zeit nie an der Identität ihrer Weine rütteln: Sortenrein und trocken sollten sie sein.
Algeriens Präsident Abdelaziz Bouteflika scheint es ernst zu sein mit seiner Ankündigung, nach dem 13. Januar die "Uneinsichtigen mit allen Mitteln" verfolgen zu wollen.
Die Militärsoziologin Ruth Seifert glaubt nicht, dass die Öffnung der Bundeswehr für Frauen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ohne jegliche Probleme vonstatten gehen wird. Mit der Regensburger Professorin sprach Thorsten Severin.
Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) will bei seinem Moskau-Besuch am Donnerstag und Freitag nächster Woche erneut auf eine politische Lösung des Tschetschenien-Konflikts dringen. Außerdem werde er humanitäre Maßnahmen für die notleidende Zivilbevölkerung anmahnen, teilte das Auswärtige Amt am Donnerstag in Berlin mit.
"Passt blooß uff", riefen die Westberliner vor knapp vierzig Jahren über die Mauerbaustelle gen Osten und merkten dabei nicht das Unheil, das sich hinter ihrem Rücken - im Westen - zusammenbraute. Das zumindest brabbelt Jürgen Kuttner, der Radio-Moderator und debütierende Regisseur mit ostberliner Schnodderigkeit von der Rampe der Volksbühne herunter in die Gesichter der Zuschauer.
Das "größte Reisebüro Berlins" öffnet am Wochenende in der Kongresshalle am Alexanderplatz. Mehr als 160 Aussteller informieren auf dem 9.
Martina Gottschalt ist 34 und eine attraktive Frau. Ungefähr dreimal pro Woche sagen Leute zu ihr: "Guten Tag, Herr Gottschalt.
Für diesen Job muss der Fahrer schwindelfrei sein. Denn im flotten Tempo geht es bis auf eine Höhe von 14 Metern, ohne Netz und doppelten Boden.
Allmählich entwickelt sich der Fall Holzmann zu einem echten Wirtschaftskriminalfall. Mit Dimensionen, die man in der Bundesrepublik bislang selten gesehen hat.
Im Tierpark hat morgen der afrikanische Publikumsliebling "Matibi" (li.) ersten Geburtstag - der kleine Elefantenbulle "Tutume" (re.
Eigentlich fing dieser Mittwoch für Winfried Schäfer gar nicht gut an. Am Morgen wollte der Trainer von Tennis Borussia, der am vergangenen Montag seinen 50.