zum Hauptinhalt

Die Veranstalter der Grünen Woche bemühen sich noch stärker als bisher ein junges Publikum anzusprechen. Das Programm "Erlebniswelt Messe" richtet sich an Schulen und bietet einen organisierten Rundgang durch ausgewählte Messehallen.

Der Südwesten Frankreichs galt lange Jahre als Wein-Armenhaus. Dort entstanden dünne, raue Weine aus Riesen-Erträgen, von der Sonne zerglüht und für die ausschließliche Nutzung in den Bistros der Region oder den Billigweinläden Europas - sofern sie nicht gleich den EU-Überschuss an Industriealkohol mehrten.

Von Lars von Törne

Mit einer Investition in Milliardenhöhe ist der französische Mischkonzern Lagardère ins Fernsehgeschäft eingestiegen. Für 7,28 Milliarden Franc (rund 2,18 Milliarden Mark) erwarb die Gruppe Anteile am Digitalfernseh-Anbieter CanalSatellite und der TV-Gesellschaft Multithématiques, die beide zur Pay-TV-Gruppe Canal plus gehören, wie am Donnerstag in Paris mitgeteilt wurde.

Ein SPD-Antrag für ein so genanntes Spendenparlament in Wilmersdorf ist am Mittwoch abend im Haushaltsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung an der CDU-Mehrheit gescheitert. Keine Mehrheit fand auch ein Vorstoß der Grünen, wonach das Bezirksamt den Bezirksverordneten jeden Spendeneingang unverzüglich mitteilen sollte.

Von Cay Dobberke

Mit Bravour hat Hillary Clinton ihren Auftritt in der von vielen gefürchteten amerikanischen Fernseh-Talkshow von David Letterman absolviert. Die First Lady und Kandidatin für die nächsten Senatswahlen blieb dem für seine frechen Fragen und Bemerkungen berühmten Letterman keine Antwort schuldig und hatte die Lacher oft auf ihrer Seite.

Herbert Schmitz, Leiter der virologischen Abteilung des Hamburger Instituts für Tropenmedizin, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Es gebe für Deutschland keinen Anlass, in Panik zu geraten.

Es ist das Ziel der Europäischen Union, dass Rumänien "in wenigen Jahren wirtschaftlich und politisch ein Teil Europas wird". Das erklärte der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, am Donnerstag bei seinem offiziellen Besuch in Bukarest.

Knapp drei Wochen nach den verheerenden Weihnachtsstürmen hat der französische Premierminister Lionel Jospin ein Milliardenprogramm zur Beseitigung der Orkanschäden vorgelegt. Es sieht staatliche Direkthilfen in Höhe von 4 Milliarden Francs (umgerechnet 1,2 Milliarden Mark) sowie vergünstigte Darlehen für die Forstwirtschaft in Höhe von 12 Milliarden Francs vor.

Investigativer Übereifer hat im vergangenen Herbst eine TV-journalistische Knallerbse zutage gefördert. Es ging um den Gault-Millau-Wein-Guide, dessen Chefredakteure Armin Diel und Joel Payne plötzlich als Schurken am Pranger standen.

Von Bernd Matthies

Das Landgericht Braunschweig hat am Donnerstag einen Detektiv zu 14 400 Mark Strafe verurteilt, weil er mit versteckter Kamera auf einer VW-Teststrecke Fotos von geheimen neuen Fahrzeugtypen geschossen und diese an Zeitschriften verkauft hatte. Das Verfahren gegen zwei weitere Angeklagte wurde gegen Bußgelder von 2000 und 4000 Mark eingestellt.

Je näher die Weltmeisterschaften kommen, um so besser werden die deutschen Biathleten. Einen Tag nach dem ersten Saisonsieg durch Lokalmatador Ricco Groß gelang dem Olympiasieger-Quartett - diesmal allerdings in der Reihenfolge Frank Luck, Sven Fischer, Peter Sendel (alle Oberhof) und Ricco Groß - beim Weltcup in Ruhpolding im vierten Staffelrennen des Winters der erste Sieg.

Eine der größten Übernahmeschlachten der Wirtschaftsgeschichte wird mit harten Zahlen und weichen Gefühlen ausgefochten - und verändert DeutschlandCorinna Visser Breite Hosenträger und farbenfrohe Hemden sind sein Markenzeichen. Sehr zum Missfallen seiner PR-Berater, die darauf achten, dass er sich im dunklen Jackett fotografieren lässt.

Von Corinna Visser

Großbritannien hat in einem bisher einmaligen Vorgang einen Bericht des Antifolterkomitees des Europarates geändert. Die beanstandeten Passagen des am Donnerstag in Straßburg veröffentlichten Berichts betreffen Einzelheiten über fünf Fälle schwerer Misshandlungen durch Polizeibeamte in London in den Jahren 1991, 1994 und 1996.

Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) hat bekräftigt, dass die deutschen Bauern mit einer Erleichterungen wegen der überproportionalen Ökosteuer-Belastungen rechnen können. Die entsprechenden Vorschläge werden Mitte Februar vorliegen, sagte Funke am Donnerstag am Vorabend der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.

Am Anfang stand ein ebenso launiges wie vieldeutiges Wort. Als einen Jahrgang "mit lauter Nullen" bezeichnete Ulrich Eckhardt, der scheidende Intendant der Berliner Festspiele, die 50.

Der französische Mineralölkonzern Elf Aquitaine will nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" vom Donnerstag seine Klage gegen die Europäische Kommission über 360 Millionen Mark wegen der gestoppten Zahlung von Fördermitteln zurückziehen. Voraussetzung sei, dass das Unternehmen von der Treuhand-Nachfolgerin BvS 360 Millionen Mark erhalte, berichtete das Blatt unter Berufung auf den Pariser Elf-Direktor Jean-Marie Engeldinger.

Während einer vierstündigen Verkehrskontrolle auf der Alexanderstraße in Mitte und der Sonnenallee in Neukölln überprüfte die Polizei am Mittwochnachmittag weit über 300 Fahrzeuge und deren Fahrer. Unter diesen war auch ein Mann ohne Führerschein.

Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) will bei seinem Moskau-Besuch am Donnerstag und Freitag nächster Woche erneut auf eine politische Lösung des Tschetschenien-Konflikts dringen. Außerdem werde er humanitäre Maßnahmen für die notleidende Zivilbevölkerung anmahnen, teilte das Auswärtige Amt am Donnerstag in Berlin mit.

"Passt blooß uff", riefen die Westberliner vor knapp vierzig Jahren über die Mauerbaustelle gen Osten und merkten dabei nicht das Unheil, das sich hinter ihrem Rücken - im Westen - zusammenbraute. Das zumindest brabbelt Jürgen Kuttner, der Radio-Moderator und debütierende Regisseur mit ostberliner Schnodderigkeit von der Rampe der Volksbühne herunter in die Gesichter der Zuschauer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })