zum Hauptinhalt

Auf frischer Tat wurde am Mittwochabend ein 27-jähriger Einbrecher in einer Villa an der Straße Dachsberg festgenommen. Der 2,05 Meter große Jugoslawe war gegen 19 Uhr durch die Terrassentür in das Gebäude eingedrungen, hatte dabei aber den Verdacht von Nachbarn erregt, die die Polizei benachrichtigten.

Zwei Drittel der Hauptrunde sind in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) absolviert, und an der Jafféstraße darf man sich so langsam damit anfreunden, dass die Play-offs mit den Capitals stattfinden. Nach zweijähriger Abstinenz wäre dies ein großer Erfolg für die Berliner.

Von Claus Vetter

Die Festnahme des Drohbriefschreibers Olaf Jürgen Staps vor der geplanten PDS-Gedenkveranstaltung am Sonnabend wird immer unwahrscheinlicher. "Die Hinweise aus der Bevölkerung, die wir erhalten haben, haben wir abgearbeitet", sagte gestern der Leiter des Staatsschutzes, Peter-Michael Haeberer.

Zur möglichen Freilassung des Ex-Diktators schreibt die linksliberale spanische Zeitung "El Pais":"Pinochet hat verloren. Wenn es in letzter Minute keine Überraschung mehr gibt, kann er demnächst nach Chile zurückkehren.

Wegen Bestechlichkeit ist gegen zwei weitere Kfz-Ingenieure der Dekra und des TÜV sowie gegen eine Sekretärin der Fahrschule "Baris" Anklage erhoben worden. Den 56 und 49 Jahre alten Männern und der 33-jährigen Frau wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, in eine Schmiergeldaffäre um Führerscheinprüfungen verwickelt zu sein.

Während einer vierstündigen Verkehrskontrolle auf der Alexanderstraße in Mitte und der Sonnenallee in Neukölln überprüfte die Polizei am Mittwochnachmittag weit über 300 Fahrzeuge und deren Fahrer. Unter diesen war auch ein Mann ohne Führerschein.

Eintracht Frankfurt droht zum zweiten Mal in der hundertjährigen Vereinsgeschichte der sportliche und finanzielle Absturz. Schatzmeister Rainer Leben hat dem Präsidium und Verwaltungsrat des Bundesligisten nach mehrwöchiger Recherche seit seinem Amtsantritt im Dezember eine Bilanz präsentiert, nach der offenbar die derzeitigen Schulden des Vereins auf rund zehn Millionen Mark hochgerechnet werden müssen.

Sechs Stunden nahm sich die Polizei am Mittwoch den Hermannplatz und dessen Nebenstraßen vor. Während des von 14 bis 20 Uhr dauernden Großeinsatzes wurden fast 180 Personen überpüft und zwei, gegen die Haftbefehle vorlagen, festgenommen.

Das Landgericht Braunschweig hat am Donnerstag einen Detektiv zu 14 400 Mark Strafe verurteilt, weil er mit versteckter Kamera auf einer VW-Teststrecke Fotos von geheimen neuen Fahrzeugtypen geschossen und diese an Zeitschriften verkauft hatte. Das Verfahren gegen zwei weitere Angeklagte wurde gegen Bußgelder von 2000 und 4000 Mark eingestellt.

Wie immer, wenn Messe ist, werden die Parkplätze um das Gelände herum knapp. Deshalb ist es angeraten, die öffentlichen Verkehrsmitteln zu nutzen.

Die Entscheidung über den neuen Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) sollte nach Ansicht der Bundesregierung bis Ende des Monats fallen. Nach Informationen des Handelsblattes versucht die Bundesregierung zur Zeit "auf höchster Ebene" Frankreich davon zu überzeugen, sich hinter den deutschen Kandidaten, den Staatssekretär im Finanzministerium Caio Koch-Weser, zu stellen.

Die Veranstalter der Grünen Woche bemühen sich noch stärker als bisher ein junges Publikum anzusprechen. Das Programm "Erlebniswelt Messe" richtet sich an Schulen und bietet einen organisierten Rundgang durch ausgewählte Messehallen.

Tiroler Bergbauernkäse, Schinken von "Speck-Willi" und Grüner Veltliner Wein wollen auf der Grünen Woche Appetit machen auf das Feinschmeckerland Österreich. "Gesunde Natur und eine schonende Verarbeitung sind die Gründe für die hohe Qualität unserer Lebensmittel", sagte der österreichische Botschafter Markus Lutterotti am Donnerstag.

Herbert Schmitz, Leiter der virologischen Abteilung des Hamburger Instituts für Tropenmedizin, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Es gebe für Deutschland keinen Anlass, in Panik zu geraten.

In den ersten neun Monaten des Jahres 1999 sind in Deutschland weniger Firmen gegründet worden als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, wurden 591 000 Gewerbebetriebe zwischen Januar und September angemeldet.

Mit Bravour hat Hillary Clinton ihren Auftritt in der von vielen gefürchteten amerikanischen Fernseh-Talkshow von David Letterman absolviert. Die First Lady und Kandidatin für die nächsten Senatswahlen blieb dem für seine frechen Fragen und Bemerkungen berühmten Letterman keine Antwort schuldig und hatte die Lacher oft auf ihrer Seite.

Bau- und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) scheint nun doch bereit, den Denkmalschutz für das Studentendorf Schlachtensee an der Wasgenstraße komplett aufzuheben, damit die Siedlung gegen Museumsräume der Berlinischen Galerie in der ehemaligen Kreuzberger Schultheiss-Brauerei getauscht werden kann. Zu diesem Ergebnis führte nach Tagesspiegel-Informationen ein Chefgespräch zwischen Strieder sowie Kultursenatorin Christa Thoben und Finanzsenator Peter Kurth (beide CDU).

Von Cay Dobberke

Die Krankenkassen haben ein Gespräch mit der Senatswissenschaftsbehörde über das Sparkonzept bei Uniklinika abgesagt. Den Kassen seien Informationen nicht übermittelt worden, in welchem Umfang, an welchen Standorten und zu welchen Zeitpunkten in der Unimedizin gespart werden soll.

Ein SPD-Antrag für ein so genanntes Spendenparlament in Wilmersdorf ist am Mittwoch abend im Haushaltsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung an der CDU-Mehrheit gescheitert. Keine Mehrheit fand auch ein Vorstoß der Grünen, wonach das Bezirksamt den Bezirksverordneten jeden Spendeneingang unverzüglich mitteilen sollte.

Von Cay Dobberke

Der französische Mineralölkonzern Elf Aquitaine will nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" vom Donnerstag seine Klage gegen die Europäische Kommission über 360 Millionen Mark wegen der gestoppten Zahlung von Fördermitteln zurückziehen. Voraussetzung sei, dass das Unternehmen von der Treuhand-Nachfolgerin BvS 360 Millionen Mark erhalte, berichtete das Blatt unter Berufung auf den Pariser Elf-Direktor Jean-Marie Engeldinger.

Insgeheim warten wir ja auch zwei Wochen danach immer noch auf Paukenschläge, die unseren Verdacht erhärten, es komme jetzt eine neue Zeit, und zwar die mit der Zwei vorn. Aber was passiert?

Von Lars von Törne

Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) hat bekräftigt, dass die deutschen Bauern mit einer Erleichterungen wegen der überproportionalen Ökosteuer-Belastungen rechnen können. Die entsprechenden Vorschläge werden Mitte Februar vorliegen, sagte Funke am Donnerstag am Vorabend der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.

Mit einer Investition in Milliardenhöhe ist der französische Mischkonzern Lagardère ins Fernsehgeschäft eingestiegen. Für 7,28 Milliarden Franc (rund 2,18 Milliarden Mark) erwarb die Gruppe Anteile am Digitalfernseh-Anbieter CanalSatellite und der TV-Gesellschaft Multithématiques, die beide zur Pay-TV-Gruppe Canal plus gehören, wie am Donnerstag in Paris mitgeteilt wurde.

Bundespräsident Johannes Rau hat den Cottbuser Umweltexperten Reinhard Hüttl als neues Mitglied in den Wissenschaftsrat berufen. Hüttl, der an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus das Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung vertritt, gehört auch zum Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.

Die Technische Fachhochschule (TFH) in Berlin-Wedding will ihr Studienangebot im Maschinenbau neu ordnen. Statt bisher fünf Fachrichtungen werden künftig nur noch vier Studiengänge angeboten: Produktionstechnik, Konstruktionstechnik, Konstruktions- und Produktionsinformatik sowie Maschinenbau für erneuerbare Energien.

Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke hat Erwartungen auf einen baldigen Abschluss der Welthandelsgespräche zum Abbau der Agrarsubventionen gedämpft. "Vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen im Herbst wird es keine entscheidenden Fortschritte geben", sagte er am Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin.

Das deutsche Handwerk rechnet im Jahr 2000 mit einer erheblichen Besserung seiner Lage. Am deutlichsten zeige sich dieser Trend an den steigenden Beschäftigtenzahlen, sagte der Geschäftsführungs-Vorsitzende der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM), Franz Reisbeck, am Mittwoch Abend.