zum Hauptinhalt

In North Carolina hat das staatliche Kunstmuseum eingeräumt, dass sich in seinem Besitz NS-Beutekunst befindet. Dabei handele es sich um das Gemälde "Madonna und Kind in einer Landschaft" von Lucas Cranach dem Älteren, das die Gestapo 1940 in Wien dem jüdischen Geschäftsmann Philipp von Gomperz geraubt habe, sagte Museumsdirektor Lawrence Wheeler am Donnerstag.

Ein Sprecher der CDU / CSU-Bundestagsfraktion hat am Freitag dementiert, dass die frühere Schatzmeisterin Brigitte Baumeister einen Selbstmordversuch unternommen oder einen Nervenzusammenbruch erlitten habe. Er bezog sich damit auf "aktuelle Gerüchte".

Von Gerd Appenzeller

Die Irisch-Republikanische Armee hat es in den letzten fünf Jahren nie übers Herz gebracht, einen endgültigen Verzicht auf Gewalt auszusprechen - geschweige denn, Bedauern über ihr vergangenes Tun auszudrücken. Es ist daher nicht aus der Luft gegriffen, wenn die Abrüstung der Paramilitärs als Faustpfand für friedliche Absichten verlangt wird.

Der Berliner Meteoritenspezialist Professor Neukum äußert sich zu der spektakulären Aufnahmewez In die Diskussion um das Foto eines möglichen Meteoriteneinschlags auf den Mond hat sich nun auch Professor Gerhard Neukum eingeschaltet. Neukum ist Direktor des Instituts für Weltraumsensorik und Planetenerkundung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Adlershof und an der Jupiter-Mission "Galileo" beteiligt.

Von Hartmut Wewetzer

Schon gelegentliches Schnarchen erhöht laut einer US-Studie der Harvard School in Boston das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Das gelte auch für Frauen, heißt es in einem Bericht der in Neu-Isenburg erscheinenden "Ärzte-Zeitung".

Die Deutsche Telekom will einen großen Teil ihres Kabelnetzes aus steuerlichen Gründen möglicherweise erst im kommenden Jahr verkaufen. Einen entsprechenden Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom Freitag bestätigte ein Sprecher des Bonner Unternehmens.

Die neuen Fakten auf dem europäischen Mobilfunkmarkt werden von den Marktteilnehmern unterschiedlich gesehen. Bei Viag Interkom wertet ein Sprecher den Zusammenschluss als Rückschlag für den Wettbewerb in Deutschland und Europa.

Einen Tag nach der Europäischen Zentralbank (EZB) und dem Nachbarn Dänemark hat auch das Nicht-Euro-Land Schweden seine Leitzinsen angehoben. Die Reichsbank in Stockholm erhöhte am Freitag ihren maßgeblichen Geldmarktzins um 0,5 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent.

Eine Verniedlichung der Berliner Kriminalitätsentwicklung hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Innensenator Eckart Werthebach (CDU) vorgeworfen. Auch wenn der Senator von einem Kriminalitätsrückgang spreche, gebe es "zur Entwarnung keinen Anlass", erklärte der stellvertretende GdP-Landeschef Detlef Rieffenstahl.

Die SPD in Kreuzberg hat ihre Abgeordnete Sabine Reiter aufgefordert, sich gegen die von Schulsenator Klaus Böger (SPD) geplante Verlängerung der Lehrerarbeitszeit um eine Unterrichtsstunde auszusprechen. Die "schwierige Situation im Lehrkörper" spreche gegen dieses Vorhaben, hieß es gestern zur Begründung aus dem Bezirksbüro der Partei.

Im Streit um die Milliardenhilfen für die WestLB gehen die Bundesregierung und die EU-Wettbewerbsbehörde aufeinander zu. Für die Rückzahlung von Beihilfen in Höhe von 1,57 Milliarden Mark werde eine Lösung erwogen, bei der kein Geld fließt,hieß es am Freitag aus Kommissionskreisen in Brüssel.

Der Fall des schwarzen amerikanischen Journalisten und Todeskandidaten Mumia Abu-Jamal hat weltweit Schriftsteller und Journalistenverbände, aber auch antirassistische Gruppen und Politiker zu Appellen für die Abschaffung der Todesstrafe in den USA bewegt. Gestern stellte Abu-Jamals Rechtsanwalt Len Weinglass den aktuellen Stand des Verfahrens anlässlich einer für den heutigen Sonnabend geplanten Demonstration für den 45-jährigen Todeskandidaten in Berlin vor.

Von Heike Kleffner

Der Glockenturm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz ist wieder frei von Baugerüsten. Die im vorigen Sommer begonnenen Reparaturen an dem 55 Meter hohen Bauwerk von 1961, die wegen mehr als 2000 Rissen in den Betonwaben nötig geworden waren, sind jetzt beendet.

Von Cay Dobberke

Mit einer breit angelegten Kampagne wollen die Gaswirtschaft und namhafte Autohersteller Erdgasfahrzeugen zum Durchbruch verhelfen. Unterstützt werden sie dabei von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })