zum Hauptinhalt

Deutsche Unternehmen sollten nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) im internationalen Wettbewerb mehr Selbstbewusstsein zeigen. Nirgendwo seien Qualität, Motivation und Ausbildung so hoch entwickelt, sagte Schröder am Freitag bei einem Besuch der Ford-Werke AG in Köln.

Ein gruseliges Schlaraffenland: Scheibe für Scheibe wird abgeschnitten von der großen Salami; doch mögen noch so viele Happen aufgetischt werden - die Wurst nimmt kein Ende. Die Öffentlichkeit wird Zeuge des taumelnden Versuchs einer großen Volkspartei, den Skandal aufzuklären, der unter ihrem Supervorsitzenden Helmut Kohl zum System geworden ist: Immer neue Details einer illegalen Finanzierungspraxis werden deutlich.

Das Nein der Union zu überwachten Fixerstuben ist ein Nein zu einer bestimmten Gruppe von Drogenkranken. Was in vielen Kommunen, darunter in der CDU-regierten Stadt Frankfurt am Main, seit Jahren erfolgreich geübte Praxis ist, nämlich gesundheitliche Hilfe für Opiatabhängige ohne ideologische Grenzen, bleibt auf Bundesebene ein Tabu.

Die Brandstiftung in einem Sauna-Club in der Charlottenburger Waitzstraße ist nach Angaben der Polizeibehörden weitgehend aufgeklärt. Nach ihren Angaben hat einer der zwei Besitzer die Sauna am Montag dieser Woche angesteckt und anschließend in seiner Wohnung mit einer Pistole einen Selbstmordversuch unternommen.

In Hannover wird der Mut bewundert, mit dem der neue Ministerpräsident Sigmar Gabriel durch die Lande zieht und aktuelle Probleme offen anspricht. So hob der SPD-Politiker jüngst in einer Talkshow hervor, der ehemalige nordrhein-westfälische Finanzminister Heinz Schleußer habe "den Landtag belogen" und deshalb seinen Hut nehmen müssen.

Von Klaus Wallbaum

Hindu-Fanatiker wollen die Dreharbeiten zum neuesten Film der Regisseurin Deepa Mehta in Indien verhindern, da er angeblich ihre religiösen Gefühle beleidige. In Mehtas Film "Wasser" geht es um das Schicksal von Witwen in Indien und um die Liebe über Kastengrenzen hinweg.

Chris Gent ist der geborene Sieger. Für den 51-jährigen Vorstandschef des britisch-amerikanischen Mobilfunkanbieters Vodafone AirTouch sind Triumphe normal.

Eine Wohngemeinschaft für Menschen ab 55 Jahren will die Caritas in Berlin aufbauen. Für das Modellprojekt würden noch Interessierte gesucht, die ihren letzten Lebensabschnitt nicht als Singles verbringen wollten, teilte der Wohlfahrtsverband am Freitag mit.

Der in Europa nach eigenen Angaben führende Anbieter von Postbearbeitungssystemen, Francotyp-Postalia (FP), sieht in einer Neuausrichtung zu einem Systemanbieter den Weg in die Zukunft. "Neben der Entwicklung und dem Vertrieb von Frankiermaschinen wollen wir ein umfassendes Angebot für Postbearbeitung in Unternehmen anbieten", sagte der Vorstandsvorsitzende der Francotyp-Postalia AG & Co, Birkenwerder, Ulrich Fehlauer, am Freitag.

Zwei Monate lang wird ein 31-Jähriger auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen müssen. Er wurde in der Nacht zu Freitag bei einer Kontrolle in Heiligensee mit 129 Stundenkilometern geblitzt.

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer plant Unternehmensübernahmen in den USA. Wie der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Manfred Schneider, der "Süddeutschen Zeitung" sagte, ist der Gesundheitssektor das stärkste Arbeitsgebiet des Konzerns.

Als die Eingangstür des kleinen Gebäudes mit der großen Glasfassade hinter mir ins Schloss fällt, schießen mir die verrücktesten Assoziationen durch den Kopf. So eine undefinierbare Mischung aus dem "Club der toten Dichter" und dem "Denker" von Rodin, aus weißen Bärten, griechischen Säulen und staubigen Bücherregalen.

Es ist über 60 Jahre her, dass Deutschland sich Österreich gegenüber so schlecht und undemokratisch benommen hat wie jetzt: Im späten Februar 1938 ließ Adolf Hitler Kurt von Schuschnigg nach Berchtesgaden holen und drohte ihm mit dem Anschluss. Heute reiten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Außenminister Joschka Fischer die EU-Attacke gegen Jörg Haider und die Freiheitlichen.

Von Jacob Heilbrunn

Nur zwei Tage nach dem schmerzhaften Ende ihrer völlig verkorksten Saison dachte Hilde Gerg schon wieder an den kommenden Winter. "Ich habe das Ziel, möglichst schnell wieder Ski zu fahren", sagte die Slalom-Olympiasiegerin im Unfallkrankenhaus im bayerischen Murnau.

Über die Verlängerung der U 5 zwischen Alexanderplatz und Pariser Platz/Lehrter Bahnhof muss schnell entschieden werden, falls kein Geld an den Bund zurückgezahlt werden soll. Das sagte gestern die Staatssekretärin in der Verkehrsverwaltung, Maria Krautzberger (SPD), dem Tagesspiegel.

Domenica (54), bundesweit bekannte Ex-Prostituierte, hat nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung finanzielle und gesundheitliche Probleme. Rund 20 000 Mark Steuerschulden soll sie angehäuft haben, mit der Miete für ihre Wohnung zwei Monate im Rückstand sein, berichtete das Blatt am Freitag.

Im Streit um die Organisationsstruktur der geplanten Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gerät die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) zunehmend unter Druck. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), Margret Mönig-Raane, warf der ÖTV am Freitag in Königstein vor, die gemeinsame Linie "in einigen Punkten verlassen" zu haben.

An der Anzeigenschlacht der Konzerne haben sie Millionen verdient: Die Zeitungsverlage. Schätzungen zufolge soll alleine Mannesmann rund 400 Millionen Mark in Anzeigen, Öffentlichkeitsarbeit und Call-Center für Aktionärsanfragen gepumpt haben.

"Freiheit für Mumia Abu-Jamal" wollen heute mehrere Tausend Menschen in Mitte fordern. Die Demo beginnt um 14 Uhr am Rosa-Luxemburg-Platz und führt bis 18 Uhr zum Gendarmenmarkt.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })