zum Hauptinhalt

"Für so ein Mädchen vom Land gibt es zwei Möglichkeiten, wenn sie in die Großstadt kommt", sagt der Beamte vom Morddezernat, "entweder sie kellnert oder sie versucht es auf dem Strich." Als die damals 16jährige Ingrid R.

Von Christian Schröder

Das Kuratorium der Humboldt-Universität und der Vorstand des Konzils haben sich in einer gemeinsamen Sitzung darauf verständigt, das Amt des Präsidenten neu auszuschreiben. Bis zum 24.

Der FU-Professor für Staats- und Verwaltungsrecht Helge Sodan (CDU) soll auf Vorschlag der CDU neuer Präsident des Berliner Verfassungsgerichtshofes und damit Nachfolger von Klaus Finkelnburg werden. Die gesetzliche siebenjährige Amtszeit Finkelnburgs und von vier weiteren Verfassungsrichtern ist am 26.

Von Brigitte Grunert

Knapp eine Woche vor dem Landesparteitag hat Berlins CDU-Landesvorsitzender Eberhard Diepgen den Europaabgeordneten Ingo Schmitt als neuen CDU-Generalsekretär vorgeschlagen. Schmitt gilt als führender Kopf des Diepgen-kritischen Kreises Union 2000 und war bereits längere Zeit für diesen Posten im Gespräch.

Auf die "Suche nach dem Unendlichen" begibt sich das Ausstellungshaus Palazzo Grassi in seiner kommenden Ausstellung "Kosmos. Von Goya bis de Chirico, von Friedrich bis Kiefer - Die Kunst auf der Suche nach dem Unendlichen".

UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die Bemühungen der indonesischen Regierung gewürdigt, die Verantwortlichen für die Terrorwelle in Ost-Timor im vergangenen Jahr zu ermitteln. Er sei sehr erfreut darüber, dass sich Indonesien verpflichtet habe, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, sagte Annan am Dienstag vor seinem Treffen mit dem indonesischen Präsidenten Abdurrahman Wahid in Jakarta.

Die Eigner: Zu ihnen gehören die Veba (PreussenElektra / 26,25 Prozent), die Viag (Bayernwerk / 22,5 Prozent), RWE (26,25 Prozent), VEW (6,25 Prozent), Bewag, HEW und Energiewerke Baden-Württemberg (EnBW), sind grundsätzlich uneins. Einig sind sie allein in der Meinung, dass sie den von der Veag produzierten (teuren) Braunkohlestrom nicht subventionieren wollen.

Mit der Kürzung der Gelder für die CDU rückt auch die staatliche Parteienfinanzierung wieder in den Blickpunkt. In Deutschland gibt es eine staatliche Parteienfinanzierung erst seit 1959.

US-Präsident Bill Clinton hat sich für die Verbesserung der seit 20 Jahren unterbrochenen Beziehungen zu Iran ausgesprochen. Eine "konstruktive Partnerschaft" zwischen Washington und Teheran sei auf lange Sicht ein wichtiger Beitrag für einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten, sagte Clinton am Montag dem US-Sender CNN.

Der Plan des Innensenators, Anträge auf Ausweise, Pässe und Führerscheine künftig in den Bürgerämtern der Bezirksrathäuser bearbeiten zu lassen, stößt auf den Widerstand von Bezirkspolitikern und auf grundsätzliche Bedenken von Datenschützern. Auf dem Treffen einer Arbeitsgemeinschaft von Senat und Bezirken am Montag wurde klar, dass die Bezirke die zusätzlichen Aufgaben nicht übernehmen können.

Fast wirken die eckigen Bewegungen, mit denen der alte Petterson und sein Kater Findus durch die Umgebung ihres Bauernhofes staksen, als hätten sich die Illustrationen aus Sven Nordquists Bestseller-Kinderbuch kurzerhand selbstständig gemacht. Als ob die Bilder nicht schneller laufen sollten als die kurzen Beine ihres fünfjährigen Zielpublikums: Albert Kaminskis Zeichentrickfilm "Petterson und Findus" ist der Film, der das jüngste Publikum des diesjährigen Kinderfilmfests ansprechen dürfte.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat am Dienstag die Gründe für die Rückzahlungen der CDU an die Bundeskasse genannt. Seine Rede in Auszügen"Das Parteiengesetz (lässt) dem Bundestagspräsidenten hinsichtlich der Festsetzung der staatlichen Teilfinanzierung für das vorausgehende Jahr keinen Ermessensspielraum (.

Stahl- und Chemieindustrie - sonst gibt es nicht viel in Kedzierzyn. Trotzdem blickt Günter Trotz, Geschäftsstellenleiter von Volleyball-Bundesligist SC Charlottenburg, ein bisschen neidisch nach Polen.

Zum Jahrestag der Erstürmung des griechischen Konsulats am Wittenbergplatz durch Kurden legt heute eine Gruppe "Frauen für den Frieden" dort um 11 Uhr einen Kranz nieder. Anschließend ziehen die Frauen zum ebenfalls vor Jahresfrist gestürmten israelischen Konsulat, um auch dort ein Gebinde niederzulegen.

Der hoch umstrittene Polizeieinsatz am griechischen Generalkonsulat vor genau einem Jahr wird für die Verantwortlichen voraussichtlich keine Folgen haben. Die Polizei hatte die kurdischen Besetzer damals ohne Kontrolle abziehen lassen, um die Situation nicht weiter anzuheizen - eine Taktik, die bei Strafverfolgern teilweise heftige Kritik auslöste.

Der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, hat angesichts einer zunehmenden "Ernüchterung" der Menschen in Europa eine grundlegende Neuorientierung der EU-Politik gefordert. Die Europäische Union müsse bürgernäher und transparenter werden, wenn sie das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen wolle, sagte der Italiener am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg.

Der neue Präsident des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag sieht wegen Geld- und Personalmangels die Funktionsfähigkeit des wichtigsten Justizorgans der Vereinten Nationen gefährdet. Unter Hinweis auf den Jahresetat von zehn Millionen US-Dollar und nur 62 Mitarbeiter des Gerichts sagte Präsident Gilbert Guillaume am Dienstag im Friedenspalast in Den Haag: "Mit solch geringen Mitteln kann das Gericht künftig nicht operieren".

Mit dem Zehntel vom Telekom-Budget beherrschen Steinhauser und sein Team die Südafrika-TourHartmut Scherzer Was er zuerst haben möchte, wurde Tobias Steinhauser auf dem Siegerpodest gefragt, das Trikot oder den Champagner? "Den Kuss.

Israel hat am Dienstag Berichte dementiert, nach denen es in Österreich lebende Juden dazu aufgefordert haben soll, das Land zu verlassen und nach Israel einzuwandern. Ein Sprecher der israelischen Einwanderungsministerin Juli Tamir sagte der Deutschen Presse-Agentur, man könne keinesfalls von einem solchen Aufruf sprechen.

Schulsenator Klaus Böger (SPD), Innensenator Eckart Werthebach (CDU) und der CDU-Bundestagsabgeordnete Dankward Buwitt sind am Dienstag vom Senat zu Mitgliedern des Stiftungsrats der Deutschen Klassenlotterie Berlin bestellt worden. Das Gremium besteht aus sechs Mitgliedern.

Der Verlag der ehemaligen RAF-Terroristin Inge Viett will den Filmregisseur Volker Schlöndorff wegen der Verletzung von Urheberrechten verklagen. Schlöndorffs Berlinale-Beitrag "Die Stille nach dem Schuss" über eine in der DDR untergetauchte Terroristin stütze sich zu großen Teilen auf Vietts Autobiografie "Nie war ich furchtloser", sagte der Verleger Lutz Schulenburg von der Hamburger Edition Nautilus am Dienstag in Berlin.

Trotz aller Bemühungen um die Konsolidierung des Haushaltes der Olympischen Spiele 2000 muss das viel kritisierte Organisationskomitee von Sydney (SOCOG) weiter umgerechnet 50 Millionen Mark einsparen. Wegen fortgesetzter Haushaltslücken droht dem Komitee damit sieben Monate vor der Eröffnungsfeier weiterer Personalabbau.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })