Nachwuchsmangel! In Unternehmen und Forschungsinstituten heulen Alarmsirenen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.03.2000 – Seite 2
Der beste deutsche Tennisspieler wandelt zurzeit nur noch als Schatten seiner selbst über den Court. Wie vor zwei Wochen bei der Masters-Premiere in der kalifornischen Wüstenstadt Indian Wells war Nicolas Kiefer auch in Miami beim zweiten Turnier dieser Serie nach dem Auftaktmatch mit seinem Latein am Ende.
Bereits in den frühen Morgenstunden kurvten Lautsprecherwagen durch Moskaus Straßen, um die Bürger an ihre nobelste Pflicht zu erinnern - die Wahl des Staatsoberhauptes. "Höchst überflüssig", fand ein älterer, leicht angetrunkener Herr das Ganze.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat sich für die Beibehaltung der Rolle der christlichen Kirchen als Wertevermittler ausgesprochen. Auf einer Veranstaltung des Berliner Vereins "Kritische Katholiken" sagte er, die Politik brauche die Kirche.
In der Klasse 10a der Gustav-Freitag-Oberschule (Realschule) in Reinickendorf saß der 17-jährige Marijan G. in der ersten Reihe neben Rene.
Ein jugendlicher Computerhacker aus Wales soll sich Zugang zu Daten des Kreditkarten-Kontos von Microsoft-Gründer Bill Gates verschafft haben. Britische Zeitungen berichteten am Sonntag, der 18-Jährige sei am Samstag wegen Internet-Betrugs von der walisischen Polizei verhaftet worden.
Frankreichs Premierminister Lionel Jospin gerät ins Kreuzfeuer von Erwartungen, die schwer miteinander zu vereinbaren sind. Während die Brüsseler EU-Kommission und die Europäische Zentralbank neue Strukturreformen und Sparmaßnahmen fordern, wächst in Frankreich die Hoffnung auf eine sozialpolitische Linkswende.
Am heutigen Montag endet die Frist für den Umtausch von Mannesmann-Aktien. Damit geht eine der größten Übernahmen der Geschichte zu Ende.
Gut, dass Kant uns nicht kennt. Natürlich haben wir den kategorischen Imperativ begriffen.
Die Statistiker haben den 26. Spieltag abgehakt.
In einem halben Jahr ist es soweit: Die Bezirksverordneten in den neun neuen Großbezirken tagen gemeinsam, um Bürgermeister und Stadträte zu wählen. Bis zum 1.
Der Tod hat viele Gesichter. Er kann einen Menschen in ein leblos daliegendes Kleiderbündel, in eine verkohlte Gliederpuppe oder in ein steif unter eine Laterne baumelndes Gespenst verwandeln.
Die Jagd ist eröffnet. Joschka Fischer ist einer der beliebtesten Politiker der Republik.
Der Besuch in der Heimat Jesu war sein Lebenstraum. Bereits wenige Tage nach seiner Wahl zum Papst hatte Johannes Paul II.
Johannes Paul II. charakterisierte es als "ein schwieriges Verhältnis, welches praktisch von den ersten Tagen der Kirche bis zur Gegenwart gestört" war.
Unsere Forschungsinstitute müssen flexibler werden, um den Herausforderungen der globalen Wissensgesellschaft gewachsen zu bleiben. Dies hat 1999 eine hochrangige internationale Kommission in ihrer "Systemevaluation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)" angemahnt.
Unter dem Ansturm von Fans ist bei einem Konzert der deutschen Band Die Toten Hosen in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires die Bühne zusammengebrochen. Die Musiker seien mehrere Meter tief "in ein zersplitterndes Chaos von Holz, Metall und Stromleitungen" gestürzt, berichtete die Düsseldorfer Agentur der Gruppe, JKP, am Wochenende.
Neben der Oberflächentemperatur der Weltmeere ist in den vergangenen 50 Jahren fast der gesamte Wasserkörper bis hinab zu 3000 Meter Tiefe wärmer geworden. Der mittlere Anstieg liegt zwar nur bei 0,06 Grad.
Im Streit um die Erweiterung der Airbus-Werft in Hamburg-Finkenwerder widersetzt sich einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zufolge EU-Umweltkommissarin Margot Wallström dem Druck von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). Für die beantragte Erweiterung der Werft in das EU-Schutzgebiet Mühlenberger Loch an der Elbe könne es nach den Worten der EU-Kommissarin, kein "ökologisches Schnellverfahren" geben, berichtete das Magazin am Sonnabend.
UN-Generalsekretär Kofi Annan und die Bürgermeister der Weltmetropolen kommen im Sommer zur Weltkonferenz an die SpreeChristian van Lessen Berlin ist bald Mittelpunkt der Welt - zumindest für drei Tage das Zentrum der größten Städte: Zur Urban 21, der Weltkonferenz zur Zukunft der Städte, werden mehr als 2000 Fachleute aus allen Kontinenten erwartet, darunter Regierungsvertreter, Mitglieder nicht staatlicher Organisationen, Kommunalpolitiker und vor allem die Bürgermeister der Metropolen. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, und Bundeskanzler Gerhard Schröder werden die Konferenz am 4.