zum Hauptinhalt

Eine Gruppe von Intellektuellen und Künstlern aus dem Bezirk würde gern die Danziger Straße teilweise nach Marinus van der Lubbe benennen. Van der Lubbe war 1933 wegen seiner Beteiligung am Reichstagsbrand zum Tode verurteilt und hingerichtet worden.

Berliner Behörde zeigt im Internet Wertgegenstände, die Flüchtlingen und politischen Häftlingen abgenommen wurdenRobert Ide Es klingt wie eine trockene amtliche Meldung: Der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen ist jetzt im Internet. Doch die neue Homepage birgt politischen und juristischen Sprengstoff.

Von Robert Ide

Shakespeares Klassiker "Romeo und Julia" wird am Sonnabend als deutsch-polnisches Theaterprojekt an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt an der Oder aufgeführt. Im Rahmen des zweistaatlichen Jugendprojektes werden junge Schauspieler die Tragödie der verfeindeten Familien bis Ende Mai elf Mal auf die Bühne bringen, kündigte der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Markus Meckel (SPD), an.

Auch nach dem Rücktritt von Jörg Haider reißen die Proteste nicht ab. Zahlreiche internationale Chöre haben der ersten "Chor-Olympiade" in Linz wegen der Regierungsbeteiligung der rechtskonservativen FPÖ in Österreich eine Absage erteilt.

Die Affäre um den Vizepräsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Kevan Gosper, wird für die Ethik-Kommission zur großen Prüfung. Unmittelbar vor der Anhörung Gospers durch das vor einem Jahr geschaffene Kontrollorgan des IOC trat der 66-Jährige aus dem Gremium zurück.

Trotz teurem Dollar bleiben USA attraktiv - Internationale Tourismusbörse ITB in Berlinalf Die Jagd nach Schnäppchen wird schwieriger: Da die Deutschen ihre Reisen immer später buchen, reduziert sich das Angebot der Last-Minute-Trips, erläuterte Gerd Hesselmann, Präsident des Deutschen Reisbüroverbands, am Montag in Berlin. Der Anteil der Last-Minute-Reisen werde voraussichtlich bei zehn Prozent stagnieren.

Die Internet- Einkaufsallianz von DaimlerChrysler, Ford und General Motors wird den Autokonzernen nach Einschätzung von Goldman Sachs Einsparungen in Milliardenhöhe bringen und schon bald weitere Hersteller anlocken. Nach einer Studie der Investmentbank kann das Trio mit dem Gemeinschaftsunternehmen die Kosten um 1064 Dollar pro Auto senken.

Die derzeitige Schwäche des Euro wird nach Ansicht des Mitglieds im Sachverständigenrat der Bundesregierung, Bert Rürup, mittelfristig zurückgehen. Im Deutschlandradio Berlin sagte Rürup am Montag, das dauerhafte und hohe Leistungsbilanzdefizit in den USA und der sich abzeichnende Wirtschaftsaufschwung in Euroland werde über kurz oder lang zu einer Erholung des Euro führen.

Ende März und Mitte April 2000 laufen Fristen ab, die für die Sozialversicherung, aber auch arbeitsrechtlich von Bedeutung sind. Fünf Terminsachen vor allem sollten Arbeitnehmer, Betriebe und freiwillig Rentenversicherte im Auge behaltenMärzklausel: Arbeitnehmer, die bis Ende März 2000 eine Sonderzahlung von ihrem Arbeitgeber erhalten - zum Beispiel eine Gewinnbeteiligung für 1999 -, müssen damit rechnen, dass dieser Betrag für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge nachträglich dem Jahr 1999 zugeschlagen wird.

Von Wolfgang Büser

IG Metall lehnt ab und droht mit Streik - Fortsetzung der Tarifverhandlungen in der MetallindustrieArbeitgeber und Gewerkschaft der Metall- und Elektroindustrie haben ihre Tarifverhandlungen in drei Bezirken am Montag ohne Annäherung vertagt. Zwar legten die Arbeitgeber zu Beginn der zweiten Runde in Norddeutschland und in Baden-Württemberg Angebote zu Lohnerhöhungen und einem vorzeitigem Ausstieg aus dem Berufsleben vor, diese wurde aber von der IG Metall als nicht akzeptabel abgelehnt.

Das Landgericht hat am Montag zwei Männer wegen Mordes am früheren Wirt der "Ratsstuben" im Rathaus Schöneberg zu jeweils zehn Jahren Haft verurteilt. Die beiden Obdachlosen im Alter von 36 und 37 Jahren hatten den Deutsch-Iraker im vergangenen Juli in seiner Wohnung in Schöneberg zusammengeschlagen und mit einer Kordel erdrosselt.

Mit einem Pistolenschuss hat ein Elfjähriger aus Filderstadt bei Stuttgart am Sonntagabend versehentlich seinen Spielkameraden schwer verletzt. Wie die Polizeidirektion Esslingen mitteilte, wurde der gleichaltrige Junge mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen, schwebte aber nicht in Lebensgefahr.

Trotz eines Gewinneinbruchs von fast 25 Prozent hat der Schweizer Flugkonzern SAirGroup nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr ein insgesamt "doch erfreuliches Resultat" erzielt. Zwar sank der Reingewinn im Vergleich zum Vorjahr um 24,4 Prozent auf 273 Millionen Franken, umgerechnet rund 170 Millionen Euro.

Im Fall eines Wahlsiegs der CDU will der nordrhein-westfälische CDU-Landesvorsitzende Jürgen Rüttgers auf die Auflösung der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund drängen. Das kündigte Rüttgers in einem Interview mit dem Nachrichtensender n-tv an.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben dem US-Rüstungskonzern Lockheed Martin nach offiziellen Angaben einen Milliardenauftrag über die Lieferung von 80 F-16-Kampfflugzeugen erteilt. Der Vertrag sei am Sonntag unterzeichnet worden und umfasse neben dem Kauf der Kampfjets auch dazugehöriges Gerät und Material für die elektronische Kriegsführung im Gesamtwert von 6,4 Milliarden Dollar, erklärte ein Armeesprecher in der Hauptstadt Abu Dhabi.

Ein mit Strickmütze maskierter Mann hat in der Nacht zu Montag ein Lokal an der Grunewaldstraße in Schöneberg überfallen. Er bedrohte die beiden 35-jährigen Kellnerinnen mit einer Schusswaffe und ließ sich die Portemonnaies aushändigen.

Von Jörn Hasselmann

In Europa ensteht die nach eigener Aussage weltweit erste globale Internet Bankengruppe. Die spanische Großbank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), der Telekom-Konzern Telefónica und die Finanzgruppe First-e-Group haben die Gründung eines gemeinsamen Geldinstituts für das weltweite Online Banking bis zum Jahresende 2000 vereinbart.

Börse reagiert positiv auf die Mitteilung - Sonderdividende für AktionäreDer schwedisch-finnische Bankkonzern MeritaNordbanken Oyi übernimmt die dänische Banken- und Versicherungsgruppe Unidanmark A/S und steigt damit zum größten Finanzkonzern Nordeuropas auf. Der fusionierte Konzern werde mit 1,4 Millionen Online-Kunden zudem eine der führenden Internetbanken der Welt sein, teilten beide Unternehmen am Montag in Kopenhagen mit.

Im FlowTex-Skandal um fingierte Leasinggeschäfte mit Bohrsystemen haben am Montag auch die Baden-Airpark AG und die Grundstückserwerbsgesellschaft (GEG) Insolvenzantrag beim Amtsgericht Baden-Baden gestellt. Das bestätigte das Stuttgarter Wirtschaftsministerium auf Anfrage.

Fünf Männer haben am späten Sonntagnachmittag ein Cafe in der Müllerstraße überfallen. Sie traktierten einen 34-jährigen Gast mit Fäusten und schlugen mit Stühlen so auf ihn ein, dass er im Krankenhaus behandelt werden musste, berichtete die Polizei am Montag.

Noch sind es nur Spekulationen, konkrete Geschäfte lassen auf sich warten - Die Kasse der Telekom ist gut gefülltvis Immer wieder neue Übernahmegerüchte treiben den Kurs der T-Aktie. Das Papier der Deutschen Telekom überstieg am vergangenen Freitag erstmals die Marke von 100 Euro, am Montag schloss der Anteilsschein bei 103,50 Euro.

Die gefälschten Sicherheitsdokumente für Brennelemente im Atomkraftwerk Unterweser könnten die Fusion der Energiekonzerne Veba und Viag gefährden. Der niedersächsische Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) sagte am Montag in Hannover, das Verhalten der zum Veba-Konzern gehörenden Betreibergesellschaft von Unterweser, PreussenElektra, lasse ihn über die atomrechtlichen Bedingungen für die Fusion nachdenken.

Die IG Medien hat den Druckunternehmern vorgeworfen, zehn Jahre nach der Deutschen Einheit diese tarifpolitisch wieder aufzukündigen. Ab sofort wolle der Bundesverband Druck nur noch für die alten Bundesländer Tarifverhandlungen führen und Abschlüsse tätigen, erklärte die Gewerkschaft am Montag in Stuttgart.

Der Mannheimer Verkehrs- und Energieversorger MVV will so bald wie möglich in den Güterbahnverkehr einsteigen. Ein Unternehmen wie MVV könne im Vergleich zu einem Giganten wie der Deutschen Bahn kostengünstiger in diesem Marktsegment operieren, sagte MVV-Chef Roland Hartung am Montag vor Journalisten in Mannheim.