Klaus Böger zog nach hundert Tagen im Amt BilanzSusanne Vieth-Entus Der für Sonnabend angekündigte "Sternmarsch gegen Bildungsabbau" wirft seine Schatten voraus: Schulsenator Klaus Böger (SPD) wollte gestern darlegen, warum er nicht der richtige Adressat für Protestmärsche ist. Willkommener Anlass für dieses Vorhaben war die Tatsache, dass sich Bögers Amtszeit jetzt über genau hundert Tage erstreckt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2000
Mit Confuciusornis sanctus hat der Stammbaum der Vögel neue Äste bekommenMatthias Glaubrecht Das berühmte "Berliner Exemplar" des bereits im vergangenen Jahrhundert in Bayern entdeckten Urvogels Archaeopteryx hat Gesellschaft bekommen. Das Museum für Naturkunde konnte ein gut erhaltenes Fossil des knapp 124 Millionen Jahre alten Confuciusornis sanctus erwerben.
An der heutigen Neuwahl von fünf der insgesamt neun Mitglieder des Berliner Verfassungsgerichtshofes wird nicht gezweifelt. Nach der Verständigung der vier Fraktionen auf die Kandidaten gilt die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit im Abgeordnetenhaus als sicher.
Studenten der Europa-Universität Frankfurt (Oder) haben 720 Protest-Karten an die Landesregierung nach Potsdam geschickt. Die Studierenden wenden sich gegen die im Haushaltsentwurf 2000/2001 vorgesehene Einführung einer Rückmeldegebühr von 100 Mark pro Semester, wie die Hochschule am Dienstag mitteilte.
"Dass Dijana als einzige ihrer fünfköpfigen Familie in ein kleines, serbisches Dorf abgeschoben werden soll, das sie noch nie gesehen hat, dessen Sprache sie schlechter als Deutsch versteht und wo ihre weitere Ausbildung ungewiss ist - das sind Umstände, die wir nicht nachvollziehen können", sagt René D. Güntner, stellvertretender Gesamtschülersprecher des OSZ Recht in Charlottenburg.
Die Kopie wird vom Fachmann auf den ersten Blick entlarvt. Wo das ungeschulte Auge nur einen alten, ziemlich großen Schlüssel mit zwei Bärten sieht, erkennt Schlossermeister Manfred Schweiger sofort: "Dieser Durchsteckschlüssel ist nicht von uns, der ist nachgemacht.
Ein illegales "Piratenradio" aus Prenzlauer Berg, das vor allem HipHop und Technomusik sendete, wurde am Freitag abend von der Polizei im Rahmen einer Durchsuchung geschlossen, wie erst gestern bekannt wurde. Alle Anwesenden, darunter mehrere HipHop-DJs, wurden vorübergehend festgenommen und von der Polizei erkennungsdienstlich behandelt.
Seine Eltern haben große Hoffnungen auf ihn gesetzt. Das ist kein Wunder, denn der junge Mann auf der Anklagebank hat sein Abitur auf einer Privatschule in Istanbul erworben und danach ein Germanistikstudium begonnen.
Der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil hat eindringlich an die 14 EU-Partnerregierungen appelliert, die Sanktionen aufzuheben, die sie wegen der Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ gegen sein Land verhängt haben. Es müsse Ziel der 14 Regierungen sein, gemeinsam mit Österreich einen Ausweg zu finden, sagte Klestil nach Gesprächen mit der Europäischen Kommission.
Der Volkswagen-Konzern erwartet nach eigenen Angaben, im Jahr 2000 mindestens das Vorsteuerergebnis des Vorjahres von 4,9 Milliarden Mark erzielen zu können. VW-Sprecher Klaus Kocks sagte am Mittwoch, das Vorsteuerergebnis 2000 werde "mindestens gleich oder besser" sein.
Laut Landesarbeitsamt so hohe Sanktionen für Schwarzarbeit wie noch nie in BerlinIn Berlin und Brandenburg sind im vergangenen Jahr beim Kampf gegen Schwarzarbeit Geldbußen in einer Höhe verhängt worden wie noch nie. Wie der Präsident des Landesarbeitsamtes, Klaus Clausnitzer, am Mittwoch vor Journalisten sagte, wurden mit 28 Millionen Mark über neun Millionen Mark mehr Bußgelder für illegale Beschäftigung und Leistungsmissbrauch eingefordert als im Vorjahr.
Der Fall der drei in einer Tiefkühltruhe gefundenen Babyleichen gehört zu den spektakulärsten Fällen von Kindstötungen in Deutschland. Hier einige Daten3.
Es ist schon eine kreuzdumme Sache. Da ist man nun die "Speerspitze der Opposition" - der "Bayernkurier" hat das gerade noch mal festgestellt.
"Mitternachtssauna?" Die Dame an der Kasse feixt.
"Verlierer einer Fusion sind die kleinen und mittleren Unternehmen. Die privaten Großbanken ziehen sich bereits seit geraumer Zeit immer stärker aus dem für sie wenig ertragreichen Geschäft mit Firmenkrediten zurück.
Gleich nach ihren Wahl-Siegen traten beide zum Fernduell an. Verloren hat John McCain.
Manchmal ist es gar nicht so einfach mit den Zahlen, wie die jährliche Bilanzpressekonferenz des Landessportbundes (LSB) Berlin bewies. Dort beschäftigten sich die Sportfunktionäre auf Folien mit einer Unmenge von Ziffern, Diagrammen und Grafiken, die den Spitzensport dieser Stadt veranschaulichen sollten.
HBV-Chefin Margret Mönig-Raane hat die Vorstände von Deutscher und Dresdner Bank aufgefordert, bei ihrem geplanten Zusammenschluss die Interessen der Arbeitnehmer nicht zu vernachlässigen. "Ich kann überhaupt nicht einsehen, wenn etwa Filialen geschlossen werden sollen.
Die Marketing-Organisation "Partner für Berlin" verstärkt ihre Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa: "Wir sind aus einer Stadt der Unmöglichkeiten zu einer Stadt der Möglichkeiten geworden", sagte gestern "Partner für Berlin"-Geschäftsführer Volker Hassemer. "Neue Ideen und Initiativen - zum Beispiel bei der Kooperation klein- und mittelständischer Unternehmen - müssen stärker genutzt werden".
Der kränkelnde Berliner Trabrennsport steht heute auf dem Prüfstand. Ein Treffen beim Wirtschaftssenator soll die Weichen in Richtung einer besseren Zukunft stellen.
Knapp drei Wochen vor der Oscar-Verleihung ist der US-Filmakademie bei der Versendung der Stimmzettel für die Wahl der begehrten Trophäen eine peinliche Panne passiert. Rund 4000 Stimmzettel seien offenbar bei der Post verloren gegangen, erklärte ein Sprecher der Akademie, die die Auszeichnungen jedes Jahr vergibt, am Dienstag in Los Angeles.
Eigentlich ist das ein Kinderfilm - für Kinder, sagen wir, zwischen sieben und zehn Jahren. Oder doch eher zwischen fünf und acht?
Im Nachlass von Peter Weiss ist eine bisher unbekannte, 200 Seiten umfassende Erzählung in schwedischer Sprache aufgetaucht. Entdeckt hat sie die Literaturwissenschaftlerin Wiebke Ankersen im Archiv der Berliner Akademie der Künste.
"Dass Jesus ans Kreuz musste, ist doch völlig verrückt." Wer morgens Philosophie, Mathematik oder Jura büffelt, nimmt Religion nicht ohne Fragen hin.
Killeraugen hat sie, haben die Kinder gesagt und sie deshalb Tyson genannt, nach Mike Tyson, dem Boxer. Wahrscheinlich muss man Killeraugen haben wie Talia, und eine Pistole zur Verteidigung, wenn man zwölf Jahre alt ist, in einem heruntergekommenen Pariser Vorort lebt und der Stiefvater gerade die beste Freundin vergewaltigt hat.
Es ist ein in Deutschland bislang einmaliger Kriminalfall, und er könnte auch die Story für einen Gruselfilm liefern: Eine 28-jährige Frau aus dem vogtländischen Mühltroff hat nach eigenem Geständnis drei ihrer Kinder kurz nach der Geburt erstickt, in Plastiktüten verpackt und in der Tiefkühltruhe eingefroren. Nach Ansicht der Staatswaltschaft Chemnitz muss die Mutter zweier schulpflichtiger Kinder für 14 Jahre und sechs Monaten ins Gefängnis.
Rückschlag für Andreas Möller: Der 85-malige Fußball-Nationalspieler erlitt durch übereifriges Training erneut einen Muskelfaserriss, dieses Mal im vorderen rechten Oberschenkel. Er lässt sich in Frankfurt von Adolf Katzenmeier, dem Physiotherapeuten der Nationalmannschaft, und dem Sportmediziner Kurt-Reiner Geiß behandeln.
Zwei mit Pistolen bewaffnete Räuber haben am Dienstagabend einen Supermarkt am Dannenwalder Weg überfallen. Nach Angaben der Polizei hielten sich die Täter zunächst in dem Geschäft auf.
Die Deutsche Bank will sich nach Informationen der "Wirtschaftswoche" von ihren Anteilen am Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann, der nur knapp am Konkurs vorbeigeschrammt war, trennen. Das Geldinstitut führe derzeit konkrete Gespräche zur Übernahme ihres 29-Prozent-Anteils mit britischen Unternehmen, heißt es in einem Vorabbericht des Magazins vom Mittwoch.
Ein mit zwei Fleischermessern bewaffneter Mann ist am Mittwochmorgen Am Tegeler Hafen von einem Sondereinsatzkommando (SEK) durch einen Schuss verletzt und überwältigt worden. Der 30-jährige hatte zuvor laut Polizei in einer Pizzeria randaliert.
"Das Stadtschloss ist das interessanteste Bauprojekt Europas", sagte gestern Helmut Grosse von der Skanska-Bauholding. Der Geschäftsführer der Berliner Gesellschaft, ein Tochterunternehmen des schwedischen Bau- und Immobilienkonzerns Skanska, will mithelfen, das Schloss in einem teilweise modernen Gewand aufzubauen.
Die Messe Hannover sucht noch 5000 Mitarbeiter für die Weltausstellung Expo. Für den Zeitraum vom 15.
Um die Grünen muss es wirklich schlimm bestellt sein. Seit Wochen und Monaten kreisen deren Debatten fast ausschließlich um die Reform der Parteistrukturen.
Bei der gestrigen Doppel-Verleihung des Aronson-Preises für die Jahre 1999 und 2000 an Ernst Theodor Rietschel und Andreas Radbruch konnte Senatorin Christa Thoben auf eine lange Tradition zurückblicken. Sie reicht in die Anfänge des vorigen Jahrhunderts zurück.
Berliner Stromversorger verzichtet auf einjährige Kündigungsfrist bei Wechsel zu PrivatlieferantenJan-Martin Wiarda Die Bewag will sich gegenüber den 1600 Kunden des Stromlieferanten Zeus nun doch kulant verhalten. Wie ein Sprecher gestern dem Tagesspiegel mitteilte, wird der Berliner Stromversorger darauf verzichten, seinen alten Kunden wie bei Neuverträgen eine 12-monatige Kündigungsfrist zu setzen.
Amore im Auto ist keine Straftat mehr: Sex im Auto ist nach einem höchstrichterlichen Urteil in Rom jetzt keine Straftat mehr. Das gelte sogar dann, wenn die Liebe im Auto sich auf einem öffentlichen Parkplatz abspielt, entschied das Kassationsgericht im jahrelangen Rechtsstreit eines Mailänders.
Uneinigkeit in der großen Koalition über die GSW: Während die CDU-geführte Senatsfinanzverwaltung kurz davor steht, eine Investmentbank mit dem Verkauf zu beauftragen, will man in der SPD-Fraktion noch bis zu Sommerpause prüfen, ob die städtische Wohnungsbaugesellschaft nicht vielleicht doch an die Bankgesellschaft Berlin vergeben wird oder aber, ob einzelne Blöcke der GSW verkauft werden. Dies sagte der baupolitische Sprecher der SPD, Michael Arndt, gestern vor der Presse.
Die Finanzierung der Schulstationen soll nach jahrelanger Unsicherheit auf eine verlässliche Grundlage gestellt werden. Dies kündigte Schul-Staatssekretär Thomas Härtel (SPD) gestern anlässlich des "Tages der Schulstationen" an.
Nur die Eisenbahner demonstrieren heute in der Stadt. Die Kundgebung in der Ruschstraße 104 vor dem Gebäude der Deutschen Bahn AG steht unter dem Motto "Protest gegen den Arbeitsplatzbau".
Oberschöneweide befindet sich im Aufbruch. So hat die Zahl der Bewohner des Sanierungsgebiets - dieser umfasst die Wilhelminenhof- sowie die Laufener- und die Reinbeckstraße - in den vergangenen zwei Jahren erstmalig wieder zugenommen.
1600 Einwohner besuchen in Deutschland statistisch gesehen eine einzige Bankfiliale. In den USA sind es 2600.
Seit ein paar Jahren ist es en vogue, Kochbücher für spezielle Gruppen zu schreiben. Neben Brutzel-Broschüren für Singles, Ratgebern für Kunden der Supermarktkette "Aldi" und die Toskana-Fraktion liegt im Buchladen mittlerweile eine ganzes Sammelsurium an Kochbüchern für Studenten.
Peggy Schwarz erzählt von den Problemen, die man hat, wenn man ohne finanzielle Grundsicherung Leistungssport betreiben will. Ihr Partner Mirko Müller nickt zustimmend.
Die Internationale Gesamtschule wird möglicherweise in Steglitz und nicht in Zehlendorf eröffnen. Schul-Staatssekretär Thomas Härtel (SPD) hält die Staatliche Deutsch-Griechische Europaschule in der Lichterfelder Curtiusstraße für einen "vernünftigen Standort", um die ersten zwei Jahre zu überbrücken.
Seit der Freigabe der Memoiren Adolf Eichmanns durch die israelische Regierung ist der Technokrat der Endlösung wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wer sich nicht auf Schilderungen anderer verlassen möchte, kann sich in Eyal Sivans Dokumentarfilm "Ein Spezialist" selbst ein Bild des Deportationsbeauftragten machen.
UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten, damit die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung Mosambiks nicht dem Hochwasser zum Opfer falle. Die Katastrophe in Mosambik sei besonders tragisch, weil das Land nach dem Bürgerkrieg eine beispielhafte Entwicklung genommen habe, sagte Annan am Dienstagabend in New York.
Der Vorgang gleicht in gewisser Weise der Wahl eines Elternsprechers in der Grundschule. Wer möchte sich denn zur Wahl stellen?
Verfällt die PDS in Stagnation, wird sie gar rückfällig? Oder sucht sie Bewegung und Entwicklung nach vorne?