zum Hauptinhalt

Wie groß mag das "Sahnehäubchen" werden, das Bernhard Jagoda für Anfang April ankündigte? Dann will der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit deutlich bessere Arbeitslosenzahlen präsentieren als sonst zu dieser Jahreszeit üblich.

Üblicherweise verkünde am politischen Aschermittwoch ein einziger Redner - seltener eine Rednerin - parteipolitische Botschaften, erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer. In diesem Jahr fielen Aschermittwoch und Internationaler Frauentag zusammen, und so lud der DGB zum Frauenpolitischen Aschermittwoch.

Von Claudia von Salzen

Der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil hat eindringlich an die 14 EU-Partnerregierungen appelliert, die Sanktionen aufzuheben, die sie wegen der Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ gegen sein Land verhängt haben. Es müsse Ziel der 14 Regierungen sein, gemeinsam mit Österreich einen Ausweg zu finden, sagte Klestil nach Gesprächen mit der Europäischen Kommission.

Die Deutsche Bank will sich nach Informationen der "Wirtschaftswoche" von ihren Anteilen am Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann, der nur knapp am Konkurs vorbeigeschrammt war, trennen. Das Geldinstitut führe derzeit konkrete Gespräche zur Übernahme ihres 29-Prozent-Anteils mit britischen Unternehmen, heißt es in einem Vorabbericht des Magazins vom Mittwoch.

Ota Filips Schriftsteller-Leben war lange Jahre von dem Versuch geprägt, der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei zu entkommen. Aber weder durch sein Schreiben, noch durch seine Emigration nach Deutschland gelang es dem Autor, dem repressiven Regime seiner Heimat zu entfliehen.

Die kanadische Regierung hat ihr Interesse daran bekundet, dass der von der Staatengemeinschaft geplante Fusionsreaktor "Iter" in Kanada errichtet wird. Mit dem Testreaktor soll demonstriert werden, dass es möglich ist, aus der Verschmelzung von Atomkernen in ähnlicher Weise Energie zu gewinnen, wie dies im Innern der Sonne geschieht.

Berliner Stromversorger verzichtet auf einjährige Kündigungsfrist bei Wechsel zu PrivatlieferantenJan-Martin Wiarda Die Bewag will sich gegenüber den 1600 Kunden des Stromlieferanten Zeus nun doch kulant verhalten. Wie ein Sprecher gestern dem Tagesspiegel mitteilte, wird der Berliner Stromversorger darauf verzichten, seinen alten Kunden wie bei Neuverträgen eine 12-monatige Kündigungsfrist zu setzen.

Von Jan-Martin Wiarda

Seit ein paar Jahren ist es en vogue, Kochbücher für spezielle Gruppen zu schreiben. Neben Brutzel-Broschüren für Singles, Ratgebern für Kunden der Supermarktkette "Aldi" und die Toskana-Fraktion liegt im Buchladen mittlerweile eine ganzes Sammelsurium an Kochbüchern für Studenten.

Der südkoreanische Staatspräsident Kim Dae Jung hat sich zu Beginn seines dreitägigen Staatsbesuchs in Deutschland für einen Ausbau der deutsch-koreanischen Beziehungen ausgesprochen. Kim, der von seiner Ehefrau Lee Hee Ho, mehreren Ministern und einer Wirtschaftsdelegation begleitet wird, wurde am Mittwoch auf dem Rhein-Main-Flughafen vom hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch willkommen geheißen.

Klaus Böger zog nach hundert Tagen im Amt BilanzSusanne Vieth-Entus Der für Sonnabend angekündigte "Sternmarsch gegen Bildungsabbau" wirft seine Schatten voraus: Schulsenator Klaus Böger (SPD) wollte gestern darlegen, warum er nicht der richtige Adressat für Protestmärsche ist. Willkommener Anlass für dieses Vorhaben war die Tatsache, dass sich Bögers Amtszeit jetzt über genau hundert Tage erstreckt.

Von Susanne Vieth-Entus

Man könnte sagen: Ende gut, alles gut. Doch was sich die Fraktionen im einjährigen verbissenen Gezerre um die turnusmäßige Neuwahl von fünf der neun Mitglieder des Berliner Verfassungsgerichtshofes geleistet haben, ist ein Skandal.

Von Brigitte Grunert

In letzter Zeit immer wieder Anschläge auf jüdische Einrichtungen in Berlinza Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat gestern einer Sicherheits-Vereinbarung zwischen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Berliner Senat zugestimmt. Demnach erhält die Gemeinde für das bereits vorhandene Sicherheitspersonal in ihren Einrichtungen für das vergangene Jahr rund 1,5 Millionen Mark.

Die Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG landet mit einem Rekordergebnis unter dem Dach des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS (European Aeronautic Defence and Space Company). Der scheidende Konzernchef Manfred Bischoff blickte zur letzten Dasa-Bilanzvorlage aber nicht nur wegen vorjähriger Spitzenergebnisse für Umsatz und Gewinn optimistisch in die Zukunft.