zum Hauptinhalt

Klaus Böger zog nach hundert Tagen im Amt BilanzSusanne Vieth-Entus Der für Sonnabend angekündigte "Sternmarsch gegen Bildungsabbau" wirft seine Schatten voraus: Schulsenator Klaus Böger (SPD) wollte gestern darlegen, warum er nicht der richtige Adressat für Protestmärsche ist. Willkommener Anlass für dieses Vorhaben war die Tatsache, dass sich Bögers Amtszeit jetzt über genau hundert Tage erstreckt.

Von Susanne Vieth-Entus

Mit Confuciusornis sanctus hat der Stammbaum der Vögel neue Äste bekommenMatthias Glaubrecht Das berühmte "Berliner Exemplar" des bereits im vergangenen Jahrhundert in Bayern entdeckten Urvogels Archaeopteryx hat Gesellschaft bekommen. Das Museum für Naturkunde konnte ein gut erhaltenes Fossil des knapp 124 Millionen Jahre alten Confuciusornis sanctus erwerben.

An der heutigen Neuwahl von fünf der insgesamt neun Mitglieder des Berliner Verfassungsgerichtshofes wird nicht gezweifelt. Nach der Verständigung der vier Fraktionen auf die Kandidaten gilt die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit im Abgeordnetenhaus als sicher.

Von Brigitte Grunert

Studenten der Europa-Universität Frankfurt (Oder) haben 720 Protest-Karten an die Landesregierung nach Potsdam geschickt. Die Studierenden wenden sich gegen die im Haushaltsentwurf 2000/2001 vorgesehene Einführung einer Rückmeldegebühr von 100 Mark pro Semester, wie die Hochschule am Dienstag mitteilte.

"Dass Dijana als einzige ihrer fünfköpfigen Familie in ein kleines, serbisches Dorf abgeschoben werden soll, das sie noch nie gesehen hat, dessen Sprache sie schlechter als Deutsch versteht und wo ihre weitere Ausbildung ungewiss ist - das sind Umstände, die wir nicht nachvollziehen können", sagt René D. Güntner, stellvertretender Gesamtschülersprecher des OSZ Recht in Charlottenburg.

Ein illegales "Piratenradio" aus Prenzlauer Berg, das vor allem HipHop und Technomusik sendete, wurde am Freitag abend von der Polizei im Rahmen einer Durchsuchung geschlossen, wie erst gestern bekannt wurde. Alle Anwesenden, darunter mehrere HipHop-DJs, wurden vorübergehend festgenommen und von der Polizei erkennungsdienstlich behandelt.

Der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil hat eindringlich an die 14 EU-Partnerregierungen appelliert, die Sanktionen aufzuheben, die sie wegen der Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ gegen sein Land verhängt haben. Es müsse Ziel der 14 Regierungen sein, gemeinsam mit Österreich einen Ausweg zu finden, sagte Klestil nach Gesprächen mit der Europäischen Kommission.

Laut Landesarbeitsamt so hohe Sanktionen für Schwarzarbeit wie noch nie in BerlinIn Berlin und Brandenburg sind im vergangenen Jahr beim Kampf gegen Schwarzarbeit Geldbußen in einer Höhe verhängt worden wie noch nie. Wie der Präsident des Landesarbeitsamtes, Klaus Clausnitzer, am Mittwoch vor Journalisten sagte, wurden mit 28 Millionen Mark über neun Millionen Mark mehr Bußgelder für illegale Beschäftigung und Leistungsmissbrauch eingefordert als im Vorjahr.

"Verlierer einer Fusion sind die kleinen und mittleren Unternehmen. Die privaten Großbanken ziehen sich bereits seit geraumer Zeit immer stärker aus dem für sie wenig ertragreichen Geschäft mit Firmenkrediten zurück.

Die Marketing-Organisation "Partner für Berlin" verstärkt ihre Aktivitäten in Mittel- und Osteuropa: "Wir sind aus einer Stadt der Unmöglichkeiten zu einer Stadt der Möglichkeiten geworden", sagte gestern "Partner für Berlin"-Geschäftsführer Volker Hassemer. "Neue Ideen und Initiativen - zum Beispiel bei der Kooperation klein- und mittelständischer Unternehmen - müssen stärker genutzt werden".

Von Lothar Heinke

Knapp drei Wochen vor der Oscar-Verleihung ist der US-Filmakademie bei der Versendung der Stimmzettel für die Wahl der begehrten Trophäen eine peinliche Panne passiert. Rund 4000 Stimmzettel seien offenbar bei der Post verloren gegangen, erklärte ein Sprecher der Akademie, die die Auszeichnungen jedes Jahr vergibt, am Dienstag in Los Angeles.

Es ist ein in Deutschland bislang einmaliger Kriminalfall, und er könnte auch die Story für einen Gruselfilm liefern: Eine 28-jährige Frau aus dem vogtländischen Mühltroff hat nach eigenem Geständnis drei ihrer Kinder kurz nach der Geburt erstickt, in Plastiktüten verpackt und in der Tiefkühltruhe eingefroren. Nach Ansicht der Staatswaltschaft Chemnitz muss die Mutter zweier schulpflichtiger Kinder für 14 Jahre und sechs Monaten ins Gefängnis.

Die Deutsche Bank will sich nach Informationen der "Wirtschaftswoche" von ihren Anteilen am Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann, der nur knapp am Konkurs vorbeigeschrammt war, trennen. Das Geldinstitut führe derzeit konkrete Gespräche zur Übernahme ihres 29-Prozent-Anteils mit britischen Unternehmen, heißt es in einem Vorabbericht des Magazins vom Mittwoch.

Ein mit zwei Fleischermessern bewaffneter Mann ist am Mittwochmorgen Am Tegeler Hafen von einem Sondereinsatzkommando (SEK) durch einen Schuss verletzt und überwältigt worden. Der 30-jährige hatte zuvor laut Polizei in einer Pizzeria randaliert.

Berliner Stromversorger verzichtet auf einjährige Kündigungsfrist bei Wechsel zu PrivatlieferantenJan-Martin Wiarda Die Bewag will sich gegenüber den 1600 Kunden des Stromlieferanten Zeus nun doch kulant verhalten. Wie ein Sprecher gestern dem Tagesspiegel mitteilte, wird der Berliner Stromversorger darauf verzichten, seinen alten Kunden wie bei Neuverträgen eine 12-monatige Kündigungsfrist zu setzen.

Von Jan-Martin Wiarda

Amore im Auto ist keine Straftat mehr: Sex im Auto ist nach einem höchstrichterlichen Urteil in Rom jetzt keine Straftat mehr. Das gelte sogar dann, wenn die Liebe im Auto sich auf einem öffentlichen Parkplatz abspielt, entschied das Kassationsgericht im jahrelangen Rechtsstreit eines Mailänders.

Uneinigkeit in der großen Koalition über die GSW: Während die CDU-geführte Senatsfinanzverwaltung kurz davor steht, eine Investmentbank mit dem Verkauf zu beauftragen, will man in der SPD-Fraktion noch bis zu Sommerpause prüfen, ob die städtische Wohnungsbaugesellschaft nicht vielleicht doch an die Bankgesellschaft Berlin vergeben wird oder aber, ob einzelne Blöcke der GSW verkauft werden. Dies sagte der baupolitische Sprecher der SPD, Michael Arndt, gestern vor der Presse.

Nur die Eisenbahner demonstrieren heute in der Stadt. Die Kundgebung in der Ruschstraße 104 vor dem Gebäude der Deutschen Bahn AG steht unter dem Motto "Protest gegen den Arbeitsplatzbau".

Von Jörn Hasselmann

Seit ein paar Jahren ist es en vogue, Kochbücher für spezielle Gruppen zu schreiben. Neben Brutzel-Broschüren für Singles, Ratgebern für Kunden der Supermarktkette "Aldi" und die Toskana-Fraktion liegt im Buchladen mittlerweile eine ganzes Sammelsurium an Kochbüchern für Studenten.

Seit der Freigabe der Memoiren Adolf Eichmanns durch die israelische Regierung ist der Technokrat der Endlösung wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wer sich nicht auf Schilderungen anderer verlassen möchte, kann sich in Eyal Sivans Dokumentarfilm "Ein Spezialist" selbst ein Bild des Deportationsbeauftragten machen.

Von Clemens Wergin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })