Walter Riester hat es mit einer, gelinde gesagt, undankbaren Aufgabe zu tun: Er muss die SPD aus der selbstgestellten Falle in der Rentenfrage führen. Denn die SPD hat 1998 und zuvor Blüms Idee, einen "demographischen Faktor" in die Rentenformel einzubeziehen als "Rentenlüge" abgelehnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2000
Der Papst gilt dem jüdischen Volk als ausgesprochener Freund. Daran ändert auch nicht, dass das Oberhaupt der katholischen Kirche erst kürzlich mit Palästinenserpräsident Arafat ein Abkommen unterzeichnete, das dem israelischen Alleinherrschaftsanspruch widerspricht und deshalb in offiziellen Reaktionen Israels auf heftige Kritik stieß.
Als der große, alte Patriarch vor einer Woche an die Öffentlichkeit trat und eine eindrucksvolle Liste von Spendern vorführte, die helfen wollten, den von ihm angerichteten Schaden wettzumachen, kam es beim Fernsehen zu einem kleinen Aufstand. Beim ZDF blockierten Hunderte Zuschauer die Telefone.
Sie sind die Kinder der Revolution, und sie wollen die Islamische Republik reformieren. Und er ist ihr Philosoph.
Orientieren Sie sich an realistischen Maßstäben statt an Idealen.Versuche Sie, sich selbst zu akzeptieren statt zu verurteilen.
Immer wieder gab es Zwischenrufe empörter Anwohner. Dabei hatte Baustadträtin Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne) doch eine gute Nachricht zum Thema Parkraumbewirtschaftung im Gleimviertel mitgebracht.
Zweimal Ostdeutschland: Einem vergessenen Regisseur widmet sich das Filmmuseum Potsdam am Mittwoch - Artur Pohl (1900-1970), der heute fast nur noch bekannt ist wegen "Spielbankaffäre". Damit versuchte die DEFA, Unterhaltungskino mit propagandistischen Untertönen zu machen - da der Westen dann aber doch zu verlockend wirkte, kam der in Farbe und Cinemascope gedrehte Film nur in Normalformat und Schwarzweiß in die DDR-Kinos.
Das von der rot-grünen Bundesregierung vorgelegte Unternehmensteuerreform-Paket wird nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zwar positive gesamtwirtschaftliche Impulse auslösen. Gleichwohl erfülle es sowohl in seiner Konzeption als auch in einzelnen Regelungen nicht alle Wünsche, befanden die Wissenschaftler in ihrem am Mittwoch vorgelegten Wochenbericht.
Die Union will etwas tun gegen Taschendiebe und Drogenhandel in der Republik. Wer wollte das nicht?
Auf dem Höhepunkt der Hadsch haben sich am Mittwoch mehr als zwei Millionen Moslems am Berg Arafat in Saudi-Arabien versammelt, wo sie um Vergebung ihrer Sünden beteten. Freiwillige verteilten bei Temperaturen bis 37 Grad kostenlos Wasser an die Pilger.
Die Atompolitik der rot-grünen Koalition sorgt weiter für Zündstoff. Bei den Grünen geriet Bundesaußenminister Joschka Fischer wegen Zeitpunkt und Informationspolitik bei der Bewilligung staatlicher Hermes-Bürgschaften für drei Atomprojekte im Ausland in die Kritik.
Sachpolitik bringt manchmal neue Koalitionen hervor. So hat Monika Knoche, Gesundheitspolitikerin der Grünen im Bundestag, mit der CDU/CSU für eine Ergänzung zu einem Entschließungsantrag von Rot-Grün gestimmt.
Die SPD hat der Forderung führender Unionspolitiker nach Kappung des individuellen Asylrechts und Schaffung eines Einwanderungsgesetzes eine Absage erteilt. Eine Aufhebung der Asylgarantie im Grundgesetz "kann es mit uns nicht geben.
Die angekündigte Fusion mit der britischen Sema Group haben dem Softwareanbieter LHS Group am Mittwoch gegen den Minustrend am Frankfurter Neuen Markt zu deutlich zweistelligen Kurszuwächsen verholfen. Aus dem angekündigten Zusammenschluss werde ein Softwareanbieter für den Bereich der mobilen Kommunikation mit einem Weltmarktanteil von 37 bis 40 Prozent hervorgehen, teilte die britische Sema am Mittwoch mit.
"Artibus" verkündet ein verstümmelter Schriftzug an der Fassade des Kunstpalastes Düsseldorf, dem schöngeistigen (und einzig gebliebenen) Gebäudepart der "Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung" von 1902. Nachdem der schon lange marode Bau am Rhein saniert ist und das neue "museum kunst palast" vor zwei Tagen Richtfest feierte, wird die Widmung wohl anders ergänzt werden müssen: "Artibus ad gloriam" - "Mittels Kunst zum Ruhm".
Der Bundesrechnungshof hat sich gegen die von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) geplante Ausgliederung der Schuldenverwaltung des Bundes ausgesprochen. In einer Stellungnahme der Behörde für den Haushaltsausschuss heißt es, die Auslagerung von Aufgaben in eine Gesellschaft privaten Rechts sei "nicht erforderlich".
Die Postfiliale am Flughafen Tegel schließt zum 30. Juni.
Um 15 Uhr erinnern etwa 300 Personen auf dem Breitscheidplatz an den 13. Jahrestag des Giftgasangriffes der Iraker auf eine Kurdische Stadt.
Zweimal kam der Killer. Am 10.
Mit einer spektakulären Aktion versuchte gestern die evangelische Paulus-Gemeinde, den Turm ihrer alten Dorfkirche in Lichterfelde zu retten. Mit einem Kran wurde die Schiefer gedeckte Spitze vom Kirchenturm gehoben und neben das Gotteshaus gestellt.
Die Freie Kunstschule Berlin hat noch freie Plätze für das Austauschprogramm mit der brasilianischen Schule Centro des Artes Visuais Tambiá in JoÄao Pessoa. Der letzte Termin für die Anmeldung ist Freitag, der 17.
Berlin hat einen neuen Kita-Streit. Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) wirft der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport vor, den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz antasten zu wollen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im größten Wettbewerbsverfahren seiner Geschichte gegen die Europäische Kommission entschieden. Das Gericht verringerte die 1994 von der Kommission gegen 41 Unternehmen und einen Verband der Zementindustrie verhängte Gesamtgeldbuße von 250 Millionen Euro auf 110 Millionen Euro.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Klaus-Rüdiger Landowsky, hat die Berliner Intendanten vor Etatüberschreitungen gewarnt und gleichzeitig für Privatisierungen der Bühnen plädiert. Im Inforadio Berlin-Brandenburg sagte Landowsky am Mittwoch, er sei aber zuversichtlich, dass "bei aller Sparsamkeit, die wir den Intendanten auferlegen müssen", in Berlin kein Theater oder Opernhaus schließen muss.
Eine Jugendkammer des Landgerichts hat einen jungen Mann aus Spandau wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Die Richter ahndeten damit eine Tat vom 10.
Zum Abschluss des Berliner Theatertreffens 2000 wird am 20. Mai wieder der "Alfred-Kerr-Darstellerpreis" für den besten jungen Schauspieler oder die beste junge Schauspielerin des Festivals verliehen.
Was macht eigentlich Ferdinand Piëch? Der Kollege Jürgen Schrempp will "Weltstandards" im Internet setzen, Wendelin Wiedeking steuert Porsche zu Renditen, von denen andere Autohersteller nur träumen, und BMW-Chef Joachim Milberg hat sich in der teuren Angelegenheit Rover zu einem Befreiungsschlag durchgerungen.
Über meinem Schreibtisch hängt ein Foto von Marilyn Monroe im Stadion. Die Menge um sie herum starrt auf das Spielfeld; niemand schaut auf Marilyn.
Mit der Förderung von Forschungs- und Entwicklungprojekten in kleinen und mittelständischen Unternehmen soll der Standort Berlin wettbewerbsfähiger werden. Vor der Wende seien gerade Unternehmen in West-Berlin häufig als verlängerte Werkbank betrachtet worden, daher sei zu wenig in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert worden, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner am Mittwoch in Berlin.
Nach dem Scheitern der Fusion zwischen den Nutzfahrzeugherstellern Volvo und Scania hat Volkswagen erneut sein Interesse an einer Übernahme bekundet. Der Vorsitzende der Geschäfsleitung für den Nutzfahrzeugbereich von VW, Bernd Wiedemann, sagte, VW sei weiter an einer Beteiligung interessiert und auch darauf vorbereitet.
Geschichten kann er erzählen, und Geschichten könnte man über ihn erzählen: Norbert Blüm ist einer von denen, die man heute so gerne zu den politischen Originalen zählt. Das hört sich folkloristisch an - und ist auch so gemeint.
Noch mehr als andere Kabinettskollegen ist der Verteidigungsminister im ständigen Clinch mit dem Finanzminister. Das war zwischen Volker Rühe und Theo Waigel so, zwischen Rudolf Scharping und Hans Eichel ist es nicht anders.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat kurzfristig ein für diesen Donnerstag in Bonn vorgesehenes Treffen mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer abgesagt. Offiziell wurden Termingründe genannt.
Frank Schneider ist skeptisch. Vielleicht hätte man doch etwas Deutsches spielen sollen, ein Werk, bei dem das griechische Publikum einem Berliner Orchester eine besondere Kompetenz zugesteht.
Das Landesschulamt und der Sport-Club Charlottenburg (SCC) laden alle Berliner Schüler für den 2. April zum achten Lauf "Rund um das Berliner Rathaus" ein.
Tödliche Verletzungen erlitt gestern Vormittag ein 71 Jahre alter Radfahrer, der an der See-/Ecke Groninger Straße von einer Straßenbahn erfasst wurde. Der Rentner fuhr nach Auskunft der Polizei bei rotem Licht der Fußgängerampel auf die Straßenbahngleise.
Die Polizei hat bisher keine verwertbaren Hinweise zu der Vergewaltigung eines acht Jahre alten Mädchens in Neukölln erhalten. Das Kind war, wie berichtet, am Wochenende von einem Unbekannten an der Sonnenallee ergriffen und in einen Hausflur gezerrt worden.
Weltweit warten 180 000 Menschen auf ein passendes OrganHartmut Wewetzer Spätestens seit sie am Klonen des Schafes "Dolly" aus der Euterzelle eines erwachsenen Tieres beteiligt war, steht die Biotechnik-Firma PPL Therapeutics im Brennpunkt des Medieninteresses. Nun haben Mitarbeiter von PPL in Blacksburg im US-Bundesstaat Virginia fünf Schweine geklont.
"Keine Angst vor großen Namen", lautet das Motto beim SV Werder Bremen vor dem Viertelfinal-Hinspiel im Uefa-Cup-Wettbewerb beim FC Arsenal London. "Wir freuen uns, dass wir gegen eine so starke Mannschaft spielen dürfen.
Die rote Ampel, mit der EU-Wettbewerbskommisar Mario Monti die Fusion der beiden schwedischen Nutzfahrzeugehersteller Volvo und Scania gestoppt hat, könnte bald auf freie Fahrt für einen anderen großen Zusammenschluss in der Fahrzeugindustrie geschaltet werden. Volvo wie Scania sind als starke, gut geführte Unternehmen durchaus im Stande, selbstständig weiterzuleben.
Armut bedeutet weitaus mehr als nur ein zu geringes Einkommen. Dies ist der Tenor einer neuen Studie, die die Weltbank am Dienstag in Washington veröffentlicht hat.
Knapp 100 Tage nach der Neuauflage der Großen Koalition aus CDU und SPD in Berlin gibt es aus Sicht der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus zwar öffentlich weniger Streit als früher, aber auch weniger Inhalt. Die Koalitionsvereinbarung sei an vielen Punkten schon wieder Makulatur, kritisierten die Fraktionsvorsitzenden Renate Künast und Wolfgang Wieland am Mittwoch.
Nach Wochen der - zunächst wirkungslosen - Warnungen von Analysten und dem US-Notenbankchef Alan Greenspan konsolidieren sich die Börsen weltweit. Insbesondere Hochtechnologiewerte mussten auch am Mittwoch starke Abschläge hinnehmen.
Voraussichtlich im nächsten Schuljahr keine Leistungskurse in den 5. und 6.
Christian Fiedler sah nicht verärgert aus. Nur fassungslos.
Die Berliner Wirtschaft wird in diesem Jahr zahlreicher denn je auf der Hannover Messe vertreten sein. 155 Unternehmen und eine Vielzahl von Forschungseinrichtungen der Stadt präsentieren sich in der kommenden Woche auf der weltgrößten Industriemesse - das sind zehn Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Der Abdruck seiner Schuhsohle wurde einem 36-jährigen Einbrecher gestern früh am Zabel-Krüger-Damm zum Verhängnis. Der Täter war durch ein Fenster in ein Tankstellen-Büro gestiegen und hatte auf einem Blatt Papier den Abdruck hinterlassen.
Die Zeichen stehen auf Sieg Nummer drei. Die "Gazzetta dello Sport" hat Erik Zabel zusammen mit Laurent Jalabert am Sonnabend beim Weltcup-Auftakt Mailand - San Remo auf der Poleposition ausgemacht.