Zitate zum Thema: Menschlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft"Ich finde, jeder hat es verdient, dass man freundlich mit ihm umgeht.""Man muss auch mit denjenigen reden, die man politisch ablehnt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2000
Für die Mitsubishi Motors Corporation ist die nun beschlossene 34-Prozent Beteiligung von DaimlerChrysler nicht die erste enge Kooperation mit Fahrzeugbauern aus dem Westen. Schon lange vor ihrer Fusion haben Daimler-Benz und Chrysler mit Mitsubishi zusammengearbeitet.
Auch Künstler haben es gerne bequem, wer wollte es ihnen verdenken. Und so besann sich Christian Daniel Rauch, als ihm einst ein Denkmal Immanuel Kants angetragen wurde, dass er den großen Philosophen schon einmal in Bronze gegossen hatte.
Die konjunkturelle Belebung löst auch in der Werbung einen kräftigen Aufschwung aus. Im Durchschnitt rechnen die Werbeagenturen für das Jahr 2000 mit einem Umsatzanstieg von sechs Prozent, nach 5,2 Prozent im Vorjahr.
Jetzt wird es ernst für die deutsche Russland-Politik, die Schnupperphase ist vorbei. Nach dem abrupten Wechsel von Boris Jelzin zu Wladimir Putin in der Silvesternacht hatte Rot-Grün sich fürs Abwarten entschieden - und gegen Sanktionen, trotz des grausamen Vorgehens in Tschetschenien.
Mit einer moderaten Erhöhung der Fördermengen wollen die Mitglieder der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) der Verdreifachung des Erdölpreises innerhalb nur eines Jahres begegnen. Das zeichnete sich am Montag vor Ende der turnusmäßigen Halbjahrestagung am OPEC-Sitz in Wien ab.
Deutschland hat es nach einem türkischen Fernsehbericht abgelehnt, 150 ältere Leopard-Panzer an die Türkei zu liefern, und damit die türkische Armee verärgert. Diese Abfuhr werde möglicherweise negative Folgen für andere Felder der Verteidigungszusammenarbeit zwischen Berlin und Ankara haben, meldete der Nachrichtensender NTV am Montag unter Berufung auf Militärkreise.
"Wir werden uns die Butter nicht vom Brot nehmen lassen." Jürgen Lüthje gab sich kämpferisch gestimmt.
Zum 9. Berliner Jugend-Literaturwettbewerb lädt das Wannseeforum, Hohenzollerndamm 14, 14109 Berlin alle frei Schreibenden im Alter von 12 bis 21 Jahren ein.
Kultur- und Bildungspolitik sind nicht nur in Berlin Minenfelder. Wenige Tage, nachdem Christa Thoben das Handtuch warf, verloren auch die beiden französischen Ressortchefs ihr Amt.
Die Anleger haben positiv auf den Einstieg von DaimlerChrysler bei Mitsubishi reagiert. An der Frankfurter Börse legte die Aktie der DaimlerChrysler AG am Montagvormittag gegen den Trend zunächst um 1,50 Prozent auf 71,25 Euro zu.
Analysten haben den Einstieg von Volkswagen bei dem schwedischen Lkw-Hersteller Scania für umgerechnet 3,3 Milliarden Mark in einer ersten Einschätzung am Montag begrüßt. Damit erreiche VW den seit längerem angestrebten Einstieg ins Geschäft mit schweren Nutzfahrzeugen, sagten Branchenbeobachter.
Der Staatsschutz hat die Ermittlungen zu dem gewalttätigen Angriff auf eine italienische Reisegruppe in der Hauptstadt übernommen. Das teilte eine Polizeisprecher am Montag mit.
Menschen, die sich Ereignisse so vorstellen und sie dann auch so schildern können, als hätten sie tatsächlich stattgefunden, bezeichnet man als Eidetiker. Vielleicht ist Helmut Kohl ein Eidetiker.
Zwei Tage haben die Ministerpräsident in Berlin getagt - und, o Wunder, von Nord bis Süd, von arm bis reich herrscht Sonnenschein. Dabei hieß das Thema der Konferenz Länderfinanzausgleich: der bekannt-berüchtigte Zankapfel des Föderalismus.
Interview mit Thilo Bode über Geld, neue Aufgaben in der Dritten Welt und das Unbehagen an der GlobalisierungThilo Bode (53) führt Greenpeace International seit 1995. Bevor er zur Dachorganisation wechselte, war der gelernte Volkswirt sechs Jahre lang Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland.
Nach fast 50-jährigen Studien hat der 75 Jahre alte spanische Rentner Joaquin Sandoval seine Doktorprüfung abgelegt. Mit den Forschungen über die "Färbung von Ölen und anderen Fettstoffen" hatte er 1952 nach dem Abschluss seines Chemiestudiums begonnen.
T-Online-Kunden erhalten wahrscheinlich auch weiterhin Sonderrechte bei der Aktienvergabe. Der Streit zwischen der Deutschen Telekom AG und dem Internet-Provider AOL Deutschland vor dem Börsengang der Telekom-Tochter T-Online ist vorerst beigelegt.
Fast wäre es KP-Chef Gennadi Sjuganow gelungen, den klaren Favoriten Wladimir Putin in eine Stichwahl um das Präsidentenamt zu zwingen. Lange Stunden blieb der Wunschnachfolger des Silvester 1999 zurückgetretenen Präsidenten Boris Jelzin unter der im ersten Wahlgang erforderlichen absoluten Mehrheit, und die Stimmung des 56-jährigen Herausforderers war bestens.
Die Proteste gegen die vom Senat geplante neue Kita-Verordnung hatten Erfolg. Die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport verspricht jetzt eine Nachbesserung, die bis zum Sommer dieses Jahres in Kraft treten soll: Auch arbeitslose Eltern sollen weiterhin einen Anspruch auf einen Kitaplatz für unter dreijährige und für einen Hortplatz für über sechsjährige Kinder haben.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen eine Berliner Bäckerei wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Das bestätigte Justizsprecherin Michaela Blume am Montag auf Anfrage.
Die deutsche Wirtschaft hat die Wahl von Wladimir Putin zum russischen Präsidenten begrüßt. Sie rechnet mit einer starken Belebung der deutsch-russischen Handelsbeziehungen.
Auf dem ostdeutschen Ausbildungsmarkt gibt es nach Ansicht des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) Anzeichen für eine Entspannung. Die Nachfrage nach Lehrstellen werde in diesem Jahr in den neuen Ländern erstmals nicht mehr steigen, sagte der Hauptgeschäftsführer des DIHT, Franz Schoser, nach einem Treffen von Vertretern von Bund, Ländern, Wirtschaft und Bundesanstalt für Arbeit am Montag in Berlin.
Wenige Tage nach ihrem Rücktritt als Senatorin für Kultur und Wissenschaft zeigen sich CDU-Politiker zunehmend verärgert über das Verhalten von Christa Thoben. Die Probleme, mit denen die Senatorin konfrontiert war, seien zwar schwierig, aber lösbar gewesen.
Die Adam Opel AG ist am Montag Presseberichten entgegen getreten, wonach der Vorstandsvorsitzende Robert Hendry vorzeitig aus dem Amt scheidet. Diese Meldungen "entbehren jeder Grundlage und sind frei erfunden".
Fünf Minuten vorher nochmal ein kurzer Anruf nach Stuttgart: Ja, es bleibt dabei. Wir treten an.
Das Restaurant im Dachgarten des Reichstags sollte das Zugpferd werden für den großen Sprung der Münchener Feinkost-Firma Käfer in die deutsche Hauptstadt - doch die Erwartungen haben sich bisher nicht ganz erfüllt. Im vergangenen Jahr schrieb das Unternehmen hier rote Zahlen - 1,6 Millionen Mark - und will sich nun von zwei Berliner Ablegern trennen, dem Bistro im VW-Haus Lindencorso und dem Café im Guggenheim-Museum.
Die künftige Parteispitze der Grünen wird in einer Kampfabstimmung entschieden. Auf dem Parteitag Ende Juni in Münster wollen sich drei Bewerber für die beiden Sprecherämter zur Wahl stellen.
Nach der Explosion einer Handgranate haben Soldaten der Kosovo-Schutztruppe Kfor in der geteilten Stadt Kosovska Mitrovica am Montag sechs Menschen festgenommen. Die Granate detonierte kurz vor Beginn einer Ausgehsperre am späten Sonntagabend im überwiegend serbischen Stadtteil Kleinbosnien, wie ein Nato-Sprecher mitteilte.
Die Aventis-Tochter CropScience hat ihren Anteil an dem koreanischen Unternehmen Misung Ltd., Südkorea, an die Bayer AG verkauft.
Vom Ablesen des Zählers über die Rechnungslegung bis hin zum Kundenservice - Energieunternehmen kostet jeder Kunde im Schnitt 40 bis 70 Mark. "Zu viel", wie Michael Woelki, Geschäftsführer der Berliner Abrechnungs- und Servicegesellschaft BAS befindet.
Ein Hauptthema der russischen Kunst und Literatur des letzten Jahrzehnts ist die Apokalypse. Die soziale, die psychologische, die geistige Apokalypse - die Apokalypse in der Gesellschaft, in der Welt und im persönlichen Leben.
"Kant in seinen Mußestunden hat das Ding an sich erfunden." Und diesem "Ding an sich" gehen unter anderem die Kantforscher aus aller Welt auf ihrem IX.
"In Saloniki / weiß ich einen, der mich liest, / und in Bad Nauheim. / Das sind schon zwei.
Als "große Chance für einen Neuanfang" hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) die Tatsache kommentiert, dass ihr nach dem Wahlsieg vom 27. Februar gleich fünf Kabinettsmitglieder abhanden gekommen waren.
Bei der Überprüfung von 270 Fahrzeugen auf dem Automarkt in der Beusselstraße hat die Polizei zahlreiche Verstöße festgestellt. Die Beamten schrieben 56 "Verkehrsordnungswidrigkeiten-Anzeigen", 16 Mängelberichte und zwölf Verkehrsstrafanzeigen.
Prinz Harry ist der Sohn von Prinz Charles, das ist die zunehmende Ansicht der britischen Öffentlichkeit, die in der Vergangenheit wiederholt spekuliert hatte, ob Dianas ehemaliger Reitlehrer James Hewitt der Vater sei. Zwar hat Harry auch entfernte Ähnlichkeit mit dem ehemaligen Liebhaber seiner Mutter, doch sind es vor allem die abstehenden Ohren, die eindeutig zeigen, wer der Vater ist.
Der ehemalige Direktor des Deutschen Historischen Museums, Christoph Stölzl, hat durchaus Chancen, als neuer Wissenschafts- und Kultursenator Nachfolger von Christa Thoben zu werden. Er wurde bereits im November 1999 vom konservativen CDU-Flügel vorgeschlagen.
"Corriere della Sera": "Schumi triumphiert, Coulthard disqualifiziert. Ferrari gewinnt auf und abseits der Piste.
Name: bisher unklar, eine Bürgerbefragung ist geplant. Die meisten Bezirkspolitiker bevorzugen Charlottenburg-Wilmersdorf, im Gespräch ist noch City West.
Warum Pizza auch kalt schmeckt. Warum schmeckt Pizza auch am nächsten Tag noch, während Hamburger, Pommes frites oder Sandwiches kaum mehr genießbar sind?
Mehr als 28 Jahre nach dem "Bloody Sunday", an dem 14 unbewaffnete Demonstranten von britischen Fallschirmjägern in Derrys Bogside-Viertel auf offener Straße erschossen worden waren, hat ein internationaler Untersuchungsausschuss gestern seine öffentlichen Anhörungen aufgenommen. Im Rathaus von Derry legte der Staatsanwalt die Indizienlage dar.
In dem ehemaligen Schulgebäude an der Parkaue 29 wird heute höchstens noch das "Theater-ABC" unterrichtet. Aber immer noch sind es hauptsächlich Kinder und Jugendliche, die hier ein- und ausgehen.
Christian Simmert (27) ist jugendpolitischer Sprecher der Grünen. Der gelernte Werbeassistent sitzt seit 1998 für seine Partei im Bundestag.
Ist das nicht sympathisch? Renate Künast und Fritz Kuhn sind bereit, für den grünen Bundesvorstand zu kandidieren.
Ein Jahr nach dem spektakulären kollektiven Rücktritt der EU-Kommission bahnt sich eine neue Haushaltskrise in der Europäischen Union an. Wie ein Sprecher des Europaparlaments am Montag in Straßburg bestätigte, verweigert der Haushaltskontrollausschuss der Kommission bis auf weiteres die Entlastung für den Haushalt 1998.
Unter dem Druck sozialer Proteste hat der französische Premierminister Lionel Jospin am Montag seine Regierung umgebildet. Wie der Elysee-Palast mitteilte, wurden vier Minister entlassen, darunter der umstrittene Wirtschafts- und Finanzminister Christian Sautter und der Chef des Bildungsressorts, Claude Allegre.
Der Landesvorstand der Berliner Sozialdemokraten steht vor einem personellen Neuanfang. Beim Parteitag im Juli werden drei der fünf stellvertretenden Parteivorsitzenden nicht wieder antreten.