Die Amokfahrt des 14-jährigen Andreas mit einem 40-Tonnen-Lastwagen geht nach Ansicht des Kriminologen Christian Pfeiffer auch auf schwere Versäumnisse der Eltern und des Vormunds zurück.Pfeiffer ist überzeugt, dass fehlende Anerkennung den 14-Jährigen zu seiner Amokfahrt getrieben hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2000
Die Euphorie über die Bankenfusion ist längst verflogen. Das haben sich die Partner selbst zuzuschreiben.
Eine Exhumierung der verstorbenen Bewohner der drei Altenheime wäre offenbar sinnlos. Der stellvertretende Chefpathologe der Charité, Steffen Hauptmann, erklärte gestern gegenüber dem Tagesspiegel, es könne heute nicht mehr nachgewiesen werden, ob tatsächlich eine Salmonellen-Infektion für den Tod verantwortlich war.
Die wachsende Zahl von Aktien-Neuemissionen und die "Gier" der Anleger nach diesen Papieren ruft zunehmend Dienstleister und Vermittler auf den Plan, die auch die Möglichkeiten des Internets einbringen. Die Publity AG, die frühere Akon AG, versteht sich nicht als Emissionshaus oder Bank, sondern als ein Marktplatz auf dem verschiedene Banken eine Präsenz haben, um den Kunden ihre Neuemissionen anzubieten, erläuterte Vorstandssprecher Jens Oenicke am Dienstag vor der Presse in Berlin.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten suchen nach einer Grundlage für den Aufbau OstAlbert Funk Kurt Biedenkopf hat den Aufbau Ost gedanklich abgehakt. Das heißt nicht, dass er ihn für erledigt hält.
Der in erhebliche Turbulenzen geratene Berliner Verkehrstechnik-Spezialist Trion steht nach anhaltenden Verlusten und rechtlichen Auseinandersetzungen vor dem Aus. Das an der Nasdaq, der amerikanischen Börse für Hochtechnologie-Unternehmen, notierte Unternehmen stellte am Dienstag beim Amtsgericht Insolvenzantrag.
Der ehemalige Pankower Orts-Chronist Rudolf Dörrier erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Bezirksbürgermeisterin Gisela Grunwald (PDS) will die hohe Auszeichnung bei einer Feierstunde am Freitag um 15 Uhr im Rathaus Pankow an der Breiten Straße überreichen.
Die Nachricht schlug damals wie eine Bombe ein: "Das Land Berlin ist finanziell nicht in der Lage, sämtliche Staatstheater weiterzubetreuen. Der Spielbetrieb der Staatlichen Bühnen ist daher am Ende der Spielzeit 1992/93 einzustellen.
Sean Penn spielt in der fiktiven Biographie der zwanziger und dreißiger Jahre den Gitarristen Emmet Ray, einen rücksichtslosen UnglücksrabenChristiane Peitz Er kommt immer zu spät. Spielt Billard im Hinterzimmer und verpasst um ein Haar seinen Auftritt.
23 ausländische Arbeitnehmer wurden am Montag bei Baustellenkontrollen der Ermittlungsgruppe Schwarzarbeit des Landeskriminalamtes in fünf Bezirken festgenommen. Sie verfügten über keine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen.
Name: Bisher unklar. Es gibt Vorschläge für Kombinationen aus Ziffern und Buchstaben nach dem Muster N 20.
Mecklenburg-Vorpommerns SPD/PDS-Koalition hat sich im Streit über die künftige Schulpolitik nicht einigen können. Die Grundlagen der gemeinsamen Arbeit "sind ernsthaft gefährdet", sagte die PDS-Landtagsfraktionsvorsitzende Angelika Gramkow am Dienstag in Schwerin.
Die Erdölminister der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) sind über die geplante Produktionserhöhung zerstritten. Die für Dienstagmittag verabredete Fortsetzung ihrer am Vortag unterbrochenen Haljahreskonferenz musste daher auf den Abend verschoben werden, berichteten Opec-Delegierte.
Mit "Zähnen und Klauen" will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach den Worten der Berliner Landesvorsitzenden Eva-Maria Stange die sechsjährige Grundschule in Berlin und Brandenburg verteidigen. Dies sagte Stange gestern bei einer Fachtagung zum Thema Grundschule, an der rund 150 Pädagogen und Erziehungswissenschaftler teilnahmen.
Die Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, richtet nach dem Scheitern bei ihrer britischen Tochter Rover den Blick nach vorne. Dabei ruhen die Hoffnungen neben Ergebnisverbesserungen im laufenden Jahr auf einer neuen "Kernmarkenstrategie" um das Stammhaus BMW, sagte BMW-Chef Joachim Milberg zur Bilanzvorlage in München.
Warum haben immer noch Männer die besseren Jobs? Weil sie intelligenter und fleißiger sind?
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) hat die Kosten-Aufteilung im Fonds zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern kritisiert. Müller sagte am Dienstag in Saarbrücken, es sei unangemessen und alles andere als befriedigend, wenn die öffentliche Hand und damit die Steuerzahler ebenso fünf Milliarden zahlen sollten wie die Wirtschaft.
Der deutsche Außenminister Joschka Fischer hat am Dienstag seine mehrfach verschobene Afrikareise in Nigeria begonnen. Einem Hauptwunsch von Staatspräsident Olusegun Obasanjo konnte Fischer dabei allerdings nicht nachkommen.
Sabine Leutheusser Schnarrenberger, Mitglied der UN-Untersuchungskommisson zu Ost-Timor, hat erneut einen internationalen Strafgerichtshof für Ost-Timor gefordert. Zwar gebe es in Indonesien Bemühungen, Angehörige des Militärs für die Verbrechen in Ost-Timor vor nationale Gericht zu stellen, doch seien erhebliche Zweifel angebracht, ob die Gerichtsverfahren unparteiisch und unbeeinflusst durchgeführt werden könnten.
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat die geplante Justizreform scharf kritisiert. Der Referentenentwurf von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) zur Reform des Zivilprozesses sei in Teilen schädlich und löse den Anspruch auf mehr Bürgernähe und Transparenz nicht ein, sagten DAV-Präsident Michael Streck und der Justizreform-Experte des DAV, Felix Busse, in Berlin.
Vor ein paar Tagen saß Marco Baldi, der Vizepräsident von Alba Berlin, neben Shimon Mizrahi, dem Präsidenten von Maccabi Tel Aviv. Anlass war eine Sitzung des Weltverbandes Fiba in München; es ging um die Vermarktung der Basketball-Europaliga, um viele Dollar, einen neuen Spielmodus und lauter solch wichtige Dinge.
Es beginnt bereits beim Einstieg in die Maschine. Ein schon säuselnder Mann sucht sich unter den Passagieren geeignete Kumpane aus, mit denen er seine Sause fortsetzen kann, die er anscheinend schon lange vor dem Flug begonnen hat.
Die Chemie führt. Das allein ist bemerkenswert.
Der türkische Menschenrechtler Akin Birdal ist wieder hinter Gittern. Der Mitbegründer und langjährige Vorsitzende des türkischen Menschenrechtsvereins IHD trat am Dienstag im Ulucanlar-Gefängnis in Ankara eine viereinhalbmonatige Reststrafe an, nachdem ein gerichtsmedizinisches Gutachten ihm trotz der schweren Folgeschäden eines 1998 auf ihn verübten Anschlags volle Haftfähigkeit bescheinigte.
Jahrelang hatte man Pläne geschmiedet, wie man den Wirrwarr italienischer Polizeieinheiten beseitigen könne - und nun dies: aus den drei vorhandenen militärisch gerüsteten Einheiten - Armee, Staatliche Polizei und Finanzwache - werden deren vier: die Carabinieri, bisher Teil der Armee, sollen eine eigenständige Formation werden. Eine Flut aufgeregter bis böser Proteste aus Politik und Presse ist die Folge - vor allem die staatliche Polizei ist im heller Aufruhr.
Eine Cannabis-Plantage entdeckte die Polizei am Montag in der Wohnung eines 22-jährigen Mannes in der Curtiusstraße. Auf die Pflanzen, die duch eine Bewässerungs- und Beleuchtungsanlage versorgt wurden, stießen die Beamten bei der Vollstreckung eines Durchsuchungsbeschlusses wegen eines Rauschgiftdeliktes.
Der Wissenschaftsrat hat sich die acht geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute der Bundesrepublik in Rom, Florenz, Paris, London, Washington, Warschau, Beirut und Tokyo angesehen und empfohlen, solche Institute auch in Moskau, Israel und Lateinamerika zu gründen. Die vom Bundesforschungsministerium mit 42,4 Millionen Mark geförderten Zentren betreiben vor allem regionale Kulturwissenschaften und Geschichtsforschung.
Die Berliner Lottospieler sollen nun dafür sorgen, dass endlich Schwung in die "Lokale Agenda 21" kommt. Was viele der weltweit insgesamt über 500 beteiligten Städte - darunter München, Hamburg und Heidelberg - bisher wesentlich couragierter auf den Weg brachten, um das 1992 auf dem Klima-Gipfel in Rio vereinbarte Programm zur Rettung der Umwelt zu realisieren, hatte in Berlin bisher eher theoretischen Charakter.
Die Märkte haben auf den Tarifabschluss in der nordrhein-westfälischen Metallindustrie mit Erleichterung reagiert. Die Einigung ist ein Signal, dass jedenfalls von den Lohnrunden in Deutschland kein zusätzlicher Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB) ausgeht, die Leitzinsen weiter zu erhöhen.
Altbacken, verzopft, verschlafen - das Image der Gewerkschaften ist nicht das Beste. Und ihre Lage ist es auch nicht: Knapp über acht Millionen Mitglieder verzeichnete der Deutsche Gewerkschaftsbund zum Ende des vorigen Jahrhunderts - ein Minus von 3,3 Prozent im Vergleich zu 1998, ein Verlust von fast einem Drittel der Mitgliedschaft seit 1991.
Der Tagesspiegel-Bericht über die Erkenntnisse der DDR-Staatssicherheit bezüglich des CDU-Finanzgebarens hat heftige Reaktionen ausgelöst. SPD und Grüne sehen durch die veröffentlichten Details neue Fragen in der CDU-Spendenaffäre aufgeworfen - auch zur Rolle von Altkanzler Kohl.
Das weltweit erste statistische Computermodell zur landesweiten Berechnung der Lawinengefahr hat in der Schweiz den Betrieb aufgenommen. Das vom Lawineninstitut und der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) entwickelte Programm berechnet mit den Daten von gestern die Lawinen von morgen, wie der so genannte Nationalfonds am Dienstag mitteilte.
Vor einer Woche war Joachim von Harbou noch guter Dinge. "Die Sparkassen und die anderen Institutsgruppen müssen sich warm anziehen", sagte das Vorstandsmitglied der Dresdner Bank und lobte die Fusion mit der Deutschen Bank gerade auch im Filialgeschäft in den höchsten Tönen.
Querelen um Rover legen Strukturschwächen offen - Der Südosten Englands koppelt sich von den übrigen Regionen abBernd Hops In den westlichen Midlands lässt der Verkauf des britischen Autobauers Rover durch den deutsche Mutterkonzern BMW alte Probleme wieder aufbrechen. Denn gerade auf die Automobilindustrie und ihre Zulieferer stützt sich ein Großteil der Arbeitsplätze in der Region mit über fünf Millionen Einwohnern.
Die Sixt AG, Deutschlands größter Autovermieter, erwartet für das laufende Geschäftsjahr eine Erholung der Gewinnlage. Für 2000 werde mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von etwa 90 Millionen Mark gerechnet, sagte Sixt-Finanzvorstand Manfred Sturm dem Handelsblatt.
Die österreichische Justiz fühlt sich von Ernst August von Hannover an der Nase herumgeführt. Seit Wochen gelingt es nicht, ihm eine Vorladung zu einem Beleidigungsprozess zuzustellen.
Schon vor einigen Wochen trafen sich in Köln führende Vertreter der Versicherungsbranche und der Autofahrerlobby. "Gutes Klima schaffen" war das Motto der Runde, an der unter anderem die Präsidenten Bernd Michaels vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und Otto Flimm vom ADAC teilnahmen.
Viele schöne neue Fahrzeuge für den Nahverkehr hatte die Bahn AG gestern im Bahnhof Lichtenberg ausgestellt, die bis zum Jahr 2004 die alten Wagen ablösen sollen. Der Haken dabei: Die meisten neuen Bahnen können wegen technischer Pannen noch nicht eingesetzt werden, und Berlin-Brandenburg erhält nur eine geringe Zahl der gestern präsentierten neuen Modelle.
Katzen-Werfen-Wäsche-Klauen. In der nordserbischen Stadt Kikinda haben Langfinger eine neue Technik entwickelt.
Israel und Deutschland tauschen Parlamentarier aus - als neue Botschafter. Die israelische Regierung hat am Dienstag nach langen Wirren den Arbeitspartei-Abgeordneten Yossi Katz zum neuen Botschafter in Berlin ernannt, der SPD-Sozialexperte Rudolf Dressler - so pfeiffen es die Spatzen von den Dächern - soll Deutschland in Tel Aviv vertreten.
Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) erwartet, dass in den kommenden Jahren verstärkt die grundrechtlich zugestandene Privilegierung der Berufsbeamten, etwa bei der Altersversorgung, auf den Prüfstand gestellt wird. "Es muss gefragt werden, was haltbar ist und was nicht", sagte er am Montagabend bei einer Veranstaltung der Bankgesellschaft Berlin.
Den roten Teppich ins Berufsleben müssen sich Berliner Krankenpflegeschüler schon selber ausrollen. Dreihundert Jungschwestern- und Pfleger taten genau dies gestern Mittag auf dem Alexanderplatz, an der Weltzeituhr.
Der Berliner Filmproduzent und -verleiher Senator Film AG will sich als weltweit agierendes Medienunternehmen profilieren. Vorstandschef Hanno Huth kündigte am Montag abend in Berlin an, Senator plane im laufenden Jahr weitere Beteiligungen und Übernahmen im In- und Ausland.
Der Staat hat nach Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft wesentlichen Anteil am Anstieg der Verbraucherpreise. Zwar seien die Preise von 1995 bis 1999 insgesamt nur um 4,9 Prozent gestiegen, erklärte das Institut am Dienstag.
Andres Pastrana über Rebellen, Drogenhandel und die starke Rolle der Männer in LateinamerikaAndres Pastrana (54) ist seit knapp zwei Jahren Präsident Kolumbiens. Der Jurist und Journalist bemüht sich um Frieden mit den Führern der linken Guerilla FARC und ELN.
"Hallo, ihr Prozac-Abhängigen!" Désirée Nick, die selbsternannte "Entertainerin der Haupstadt", begrüßt ihr Publikum gewohnt charmant.
Wir haben den Reim noch gut im Ohr: Nur Miele, Miele, sagt die Tante/die alle Waschmaschinen kannte. Aber das ist längst der Kragenspeck von gestern.
Was verbindet den Deutschen Gewerkschaftsbund, den Bundesverband Junger Unternehmer, Rio Reiser und den Rabbiner Hillel? Der schöne Vers "Wer, wenn nicht wir?