zum Hauptinhalt

Die einstigen Europapokalhelden vom KSC drohen in der dritten Liga zu versinkenKlaus Rümmele Dem Karlsruher SC geht es gar nicht gut. Längst weiß die Konkurrenz in der Zweiten Fußball-Bundesliga, wie krank der Patient darniederliegt.

Der Euro ist am Dienstag auf den tiefsten Stand seit seiner Einführung zum Jahresanfang 1999 gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt legte den Referenzkurs auf 0,9593 (Vortag: 0,9640) Dollar fest.

In der Mannschaft gibt es Gegenwind, verstärkt durch die angekündigte Trennung von Leitwolf Kjetil RekdalJürgen Röber leidet. Trotz Champions League, trotz der vier Rückrunden-Erfolge in der Bundesliga, trotz intakter Chancen auf einen erneuten internationalen Start in der nächsten Saison wirkt der Hertha-Coach oft gereizt, explosiv.

Das Fusionsfieber in der Bankenbranche hat am Dienstag den Deutschen Aktienindex (Dax) auf einen neuen Rekordstand gehoben. Das Börsenbarometer stieg um gut ein Prozent auf 8065 Punkte, nachdem er zwischenzeitlich auf 8136 Punkten ein neues Allzeithoch markiert hatte.

Gehört Berlin eigentlich zu den Neuen Ländern? Wenn ja, dann hat Kulturstaatsminister Michael Naumann gestern seiner hauptstädtischen Kollegin Christa Thoben die Lösung für viele Probleme geliefert: Auf seine Initiative hin wurde nämlich das Investitionsförderungsgesetz (IfG) für die Kultur geöffnet.

Von Frederik Hanssen

Forscher aus Japan und den USA haben Gewebe aus menschlichen Eierstöcken entnommen und versuchsweise Mäusen eingepflanzt. Die den Nagetieren eingesetzten Gewebeteile entwickelten sich in mehreren Fällen weiter, wie der japanische Gynäkologe Akiyasu Mizukami am Dienstag in Tokio bekannt gab.

Bis heute wurden zwei Empfängermoleküle entdeckt, die auf Cannabis ansprechen: Der Rezeptor CB1 registriert Signale für Nerven im Gehirn. CB2 sitzt vor allem auf Immunzellen und nimmt dort möglicherweise Befehle des Nervensystems für die Krankheitsabwehr entgegen.

Der frühere Wirtschaftsweise Herbert Hax: Arbeitsmarktordnung muss reformiert werdenWerner Mussler "Wirtschaftspolitik unter Reformdruck" - so haben die fünf Wirtschaftsweisen ihr Jahresgutachten vom vergangenen Herbst betitelt. Es war das letzte Ratsgutachten, an dem Herbert Hax mitwirkte.

Die Schering Gruppe wird in den kommenden Wochen das französische Unternehmen Oris übernehmen, eine Tochtergesellschaft von CEA-Industrie, die zur Atomenergiekommission in Frankreich gehört. Damit will Schering seine Expansionsstrategie auf den Gebieten Diagnostische Bildgebung und Therapeutika fortsetzen.

Mit einem Verkauf von GSW und Gewobag mit zusammen rund 90 000 Wohnungen wackeln nach Ansicht der PDS "die letzten robusten Eckpfeiler der öffentlichen Wohnungswirtschaft". Der Fraktionsvorsitzende Harald Wolf und der baupolitische Sprecher Bernd Holtfreter warnten gestern vor einem "Ausverkauf" der kommunalen Wohnungswirtschaft und dem Verlust ihrer Funktion als Marktkorrektiv.

Der zweite Anlauf zur Fusion Berlin-Brandenburg mit der Perspektive 2009 war gestern Abend auch Gegenstand der Beratungen in der gemeinsamen Kabinettssitzung des Diepgen-Senats und des Stolpe-Kabinetts im Roten Rathaus. Senatssprecher Michael-Andreas Butz dämpfte Erwartungen für einen Fusionsfahrplan: "Der Zeitpunkt wird noch nicht festgelegt.

Von Brigitte Grunert

Parteien einigen sich auf Neuwahl von fünf Verfassungsrichtern - Helge Sodan neuer GerichtspräsidentBrigitte Grunert Der Neuwahl von fünf der neun Mitglieder des Berliner Verfassungsgerichtshofes steht in der Parlamentssitzung am Donnerstag nichts mehr entgegen. Nach einjährigem erbittertem Proporzstreit kommen nunmehr alle vier Fraktionen mit Kandidaten zum Zuge.

Von Brigitte Grunert

Deutsche BankDie Deutsche Bank ist Branchenführer in Deutschland und stieg nach der transatlantischen Fusion mit dem US-Investmenthaus Bankers Trust vorübergehend zum größten Bankhaus der Welt auf. Im August 1999 musste das Finanzinstitut diesen Spitzenplatz jedoch an eine japanische Bank abtreten.

Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die hohen Erwartungen in die Hochdosis-Chemotherapie zur Behandlung von Brustkrebs gedämpft. Ein unabhängiges Expertenteam habe eine Studie mit positiven Ergebnissen aus Südafrika überprüft und dabei "Unregelmäßigkeiten" festgestellt.

Eifersüchtiger feuerte auf Frau und deren Freund - Vorsätzliche Taten und Unfälle mit SchreckschusswaffenWerner Schmidt Gaspistolen und Schreckschussrevolver sitzen in Berlin gefährlich locker. Die Waffen, die zur Abschreckung dienen sollen und für Erwachsene erlaubt sind, können schwerste Verletzungen hervorrufen und sogar tödliche Wirkung haben.

Von Werner Schmidt

Der Berliner Wissenschaftler Wolf Lepenies und der frühere rumänische Außenminister Andrei Plesu erhalten in diesem Jahr den Theodor-Heuss-Preis. Mit der undotierten Auszeichnung würdigt die überparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung (Stuttgart) nach Angaben vom Montag das "europa- und demokratiepolitische Engagement" der beiden Preisträger.

In Sachsen-Anhalt hat der Streit zwischen den Tolerierungspartnern SPD und PDS um die Verschärfung des Polizeigesetzes einen neuen Höhepunkt erreicht. Die SPD-Landtagsfraktion stimmte am Dienstag den Plänen von Innenminister Manfred Püchel (SPD) zur Verschärfung des Polizeigesetzes zu und gab der schwelenden Krise im so genannten Magdeburger Modell damit neue Nahrung.

Im Streit um eine Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern haben Vertreter der Opfer eine schnelle Einigung angemahnt. Kurz vor einer erneuten Verhandlungsrunde am Dienstag in Washington sagte der Vertreter der russischen Opferverbände, Gerhart Baum (FDP), im ZDF: "Wenn an diesem Tag nicht entschieden wird, dann enttäuschen wir die Opfer zutiefst.

Die Euphorie ist verflogen, es fehlt ein Signal aus der KulturpolitikAlexander Tolnay Im Mittelalter siedelten sich die Zünfte stets nebeneinander im selben Stadtviertel an. Zahlreiche Gerber- und Kupfergassen in deutschen Städten zeugen davon.

Der ÖTV-Schlüsselanhänger mit einem roten Boxhandschuh - eigens für den Weltfrauentag produziert - soll den Frauen Mut machen, sich ihren Platz zu erkämpfen. Und genau das tat Susanne Stumpenhusen: Mit großer Mehrheit setzte sie sich vor zwei Jahren gegen ihren Konkurrenten Uwe Scharf durch und rückte damit als erste Frau an die Spitze der Berliner ÖTV.