zum Hauptinhalt

Feixende Angeklagte und eine Phalanx von 22 Verteidigern, die mit immer neuen Anträgen das Verfahren platzen lassen möchten: Der Unmut des Bundestagspräsidenten über den Verlauf des Gubener Hetzjagd-Prozesses ist verständlich. Die Angeklagten zeigen keine Reue über den gewaltsamen Tod des algerischen Asylbewerbers.

Von Gerd Nowakowski

Unter dem Eindruck des Übernahmekampfes um Mannesmann hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) eine Kommission einberufen. Ziel soll es sein, Regeln für künftige Übernahmen zu diskutieren und damit die Grundsätze für ein Gesetz zu definieren.

Bei einem Unfall auf der Seestraße erlitt ein angetrunkener 53 Jahre alter Fußgänger am Mittwochabend schwere Kopfverletzungen. Der Mann aus dem Kreis Oberhavel hatte die Fahrbahn betreten, ohne auf den vorbeirasenden Verkehr zu achten.

Der 1968 auf Initiative des Governor der Bank of England und des Chairman der Londoner Börse entstandene "City Code on Takeovers and Mergers" reflektiert das angelsächsische Selbstverständnis eines "Fair Play". Aus den zehn Prinzipien des City Code sind bislang 38 Regeln abgeleitet worden.

Während zwei mehrstündiger Geschwindigkeitskontrollen auf dem Lichtenrader Damm und dem Mariendorfer Damm waren knapp 200 von über 2300 kontrollierten Autos zu schnell. Der schnellste durchbrach auf dem Lichtenrader Damm, wo nur 50 Km/h erlaubt sind, mit 118 Km/h den Radarstrahl.

Der designierte Vorstandschef der Herzogenauracher Adidas-Salomon AG, Herbert Hainer, will den Sportartikler zurück zu seinen Wurzeln führen. Traditionelle Produkte wie Sportschuhe (Marke Adidas) oder Skier (Marke Salomon) sollen künftig wieder verstärkt im Zentrum stehen, kündigte der Niederbayer bei der Bilanzvorlage in Herzogenaurach an.

Bei einem Brand in einem Wohnhaus an der Gülzower Straße erlitten gestern früh sieben Bewohner Rauchvergiftungen. Unter den Verletzten sind fünf Kinder im Alter von anderthalb bis elf Jahren.

Maschinenbau und Autozulieferung unter dem Namen Atecs gebündelt - die Zeichnung beginnt im Maikv Die Aufspaltung des Mannesmann-Konzerns läuft offensichtlich planmäßig. Während die Telekommunikationsaktivitäten auf den Großaktionär Vodafone Airtouch übergehen, kommt der Bereich Engineering und Automotive unter dem Namen Atecs Mannesmann AG planmäßig im Juni 2000 an die Börse.

Das führende amerikanische Krankenversicherungsunternehmen Aetna Inc, Hartford/Connecticut, hat in der Nacht zum Donnerstag ein Übernahmeangebot von zwei Konkurrenten im Wert von 9,89 Milliarden Dollar bekannt gegeben. Die Bieter sind WellPoint Health Networks Inc in Thousand Oaks aus Kalifornien und der holländische Finanzdienstleister ING Groep NV.

Die umstrittenen Mietnachlässe des abgewählten Kreuzberger Finanzstadtrats Wulf-Jürgen Peter (CDU) zu Gunsten der Elektronikfirma Visolux kommen den Bezirk jetzt teuer zu stehen. Nach Tagesspiegel-Informationen will Finanzsenator Peter Kurth (CDU) die Zuweisungen für das laufende Jahr wegen "Verstößen gegen haushaltsrechtliche Grundsätze" um 1,2 Millionen Mark kürzen.

Von Cay Dobberke

Die Bezirksverordnetenversammlung hat gegen den geplanten Bau eines zweiten Gefängnisses in Spandau protestiert. Wie der Sprecher der Justizverwaltung, Karsten Ziegler, auf Anfrage erklärte, handelt es sich um eine Einrichtung des offenen Männervollzugs mit rund 160 Plätzen, die im kommenden Jahr entstehen soll.

Von Rainer W. During

Haftung bei VermittlungProfessionelle Anlagevermittler müssen die wirtschaftliche Tragfähigkeit ihrer Angebote prüfen und ihre Kunden auf Ungereimtheiten hinweisen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe den Schadenersatzanspruch eines Privatanlegers gegen einen Vermittler bejaht, der eine überwiegend aus fest verzinslichen Papieren bestehende Kapitalanlage einer GmbH mit angeblich hoher Rendite angeboten hatte.

Innensenator Eckart Werthebach und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben sich gestern zu einem Krisengespräch über die Polizei getroffen. Die Atmosphäre zwischen dem Senator und der mitgliederstarken GdP ist seit Monaten vergiftet, weil die Gewerkschaft Werthebach Missmanagement vorwirft.

Spätestens bis 2002 will die Bundesregierung eine Initiative zum kosten- und flächensparenden Bauen starten. Bauminister Reinhard Klimmt erklärte am Donnerstag in Berlin, im vergangenen Jahr habe der Durchschnittspreis für ein Haus bei 370 000 Mark gelegen.

Der frühere SPD-Chef und Finanzminister Oskar Lafontaine will sein sechsstelliges Honorar aus einer Werbung für die Joghurt-Firma Danone dem Verein "(I)ntact" spenden. Das hat die Vorsitzende des Vereins, Lafontaines Ehefrau Christa Müller, bestätigt.

Es könnte der Schlussstrich unter eine überlange Reihe missverständlicher und zum Teil gar verfassungswidriger Urteile sein: Mit einem Entscheid, der bereits höchste Wellen schlägt, hat Italiens Oberstes Gericht, die Kassation, ein- für allemal festgelegt, dass Vergewaltigung auch dann vorliegt, wenn sich das Opfer nicht körperlich gewehrt hat: "Es genügt, dass die Betroffene zu Beginn der sexuellen Angriffe erklärt hat, dies nicht zu wollen." Damit werden gleich Dutzende vorangehender Urteile, sofern noch nicht rechtskräftig, umgestürzt, andere könnten mit einer Neueröffnung durch den Staatsanwalt enden.

Von Werner Raith

Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die "Islamische Föderation" in Berlin zum Religionsunterricht zuzulassen, erregt die türkischen Laizisten offenbar mehr als die Deutschen. Fundamentalisten dürften in Deutschland künftig Koranstunden erteilen, entsetzte sich die laizistische türkische Tageszeitung "Cumhuriyet".

Von Susanne Güsten

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping bemüht sich in den USA darum, Besorgnisse über die europäischen Pläne für eine eigenständige Sicherheits- und Verteidigungspolitik abzubauen. Zum Auftakt eines dreitägigen Besuchs traf Scharping am Mittwochabend (Ortszeit) mit seinem US-Kollegen William Cohen zusammen.

Der Marzahner Wirtschaftskreis bereitet sich auf die Bezirksfusion vor: Er nennt sich seit dieser Woche Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis und hat zwei Hellersdorfer Unternehmen in die Führungsspitze berufen. Die Mega Entwicklungs- und Gewerbeansiedlungs Aktiengesellschaft sowie Fuhrunternehmer Richard Herrmann bestimmen jetzt in der rund 150 Firmen umfassenden Vereinigung mit.

Hamburgs Bürgermeister Ortwin Runde, Bausenator Eugen Wagner und eine Schar von Medienleuten blickten am Donnerstagmorgen gespannt in einen großen Schacht im Hamburger Stadtteil Othmarschen. Dort war der Riesenbohrer "Trude" an die Oberwelt zurückgekehrt, nachdem er sich zweieinhalb Jahre lang über 2560 Meter unter der Elbe hindurch gefressen und Platz für die vierte Röhre des Elbtunnels geschaffen hatte.