Mehr als ein Drittel der Delegierten des für Freitag einberufenen Sonderparteitags der hessischen FDP haben inzwischen einen Antrag gegen die Linie von Landesvorstand und Landtagsfraktion unterschrieben: für die Fortsetzung der Regierungskoalition mit der CDU und gegen Roland Koch als Regierungschef. Das teilten Sprecher der parteiinternen Opposition am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Frankfurt mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2000
In der Abdi-Ipekci-Halle, der Heimat der Basketballer von Efes Pilsen Istanbul, haben die Fans eine besondere Art entwickelt, den Spielern ihre Zuneigung zu zeigen. Bei wichtigen Anlässen, wie vergangenen Dienstag gegen Alba Berlin, ist die Halle schon eine Stunde vor Spielbeginn voll.
Lieber Golf in Schweden als Eishockey in Berlin: Nicht nur im Bereich des Spielerpersonals wird man sich bei den Eisbären nach dem enttäuschenden Saisonverlauf umschauen müssen, auch hinter der Bande wird es einen Wechsel geben. Seit gestern ist klar: Trainer Kent Forsberg will den Verein verlassen.
Wegen Drogenhandels müssen sich zwei ehemalige Bundesgrenzschutzbeamte seit Donnerstag vor dem Landgericht Frankfurt (Main) verantworten. Die geständigen 21 und 24 Jahre alten Brüder gelten als Schlüsselfiguren des BGS-Skandals vom Sommer vergangenen Jahres.
Größere Gegensätze wird man in einem Konzertprogramm schwerlich finden. Arnold Schönbergs expressivem Streichsextett "Verklärte Nacht" stellte Andreas Bräutigam, Primarius des Ensembles UnitedBerlin, die "Shaker Loops" von John Adams voran.
"Über die moderne Informationstechnik kann jeder die Bausteine des Wissens von überall, zum Beispiel auch von den FidschiInseln, beziehen - und jederzeit an beliebigem Ort bearbeiten." Es klang wie eine Botschaft von der Computerfachmesse Cebit, was der rheinland-pfälzische Bildungsminister Jürgen Zöllner vor der Presse in Bonn verkündete: Den Zusammenschluss aller Hochschulen in Rheinland-Pfalz zu einem "virtuellen Campus".
Nach der 81:90-Niederlage von Alba Berlin im ersten Play-off-Achtelfinale der Europaliga bei Efes Pilsen Istanbul hatte Trainer Svetislav Pesic die Lösung schnell gefunden: "In der zweiten Halbzeit haben wir das gemacht, was wir schon in der ersten Halbzeit hätten machen müssen." Es war deutlich zu merken - als die Berliner mit einer ordentlichen Verteidigung zu Werke gingen, machten sie auf Anhieb 11:0 Punkte.
"Abscheulich" und "frustrierend" sei die Freilassung des Ex-Diktators Augusto Pinochet, empörten sich die Rechtsanwälte der Opfer in Madrid. Carlos Slepoy, einer der führenden Menschenrechtsanwälte sieht eine schwere Verletzung des internationalen Rechts durch Großbritannien.
Zwei Wochen vor dem Bundesparteitag der Grünen haben führende Politiker der Grünen in einem offenen Brief an die Delegierten appelliert, von der Versammlung in Karlsruhe "Signale des Aufbruchs" ausgehen zu lassen. In dem Brief, der dem Tagesspiegel vorliegt, wird sowohl für den von der grünen Führung eingeschlagenen Kurs zum Atom-Ausstieg geworben als auch für die innerparteiliche Strukturreform, die an der Basis heftig umstritten ist.
Die Berliner GlobeGround GmbH will der drohenden Konkurrenz auf dem Heimatmarkt mit gestrafften Strukturen und einem verstärkten Engagement im Ausland begegnen. Die ehemalige B.
Die Bahn braucht mehr Wettbewerb. Viele Menschen haben davor Angst, und nicht nur die Beschäftigten selbst.
Der Mittelstand in Deutschland fährt auf der Datenautobahn noch immer auf der Kriechspur. Rund zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen in der Bundesrepublik verfügen nach einer aktuellen Studie der Hamburger Unternehmensberatung Putz & Partner über keine zielgerichtete Strategie für das Geschäft auf der Datenautobahn (E-Business).
Er sitzt, schmale Schultern, wippende Füße, auf einem Barhocker und liest vor. Seine helle Stimme hat den etwas aufgeregten Tonfall eines jungen Mannes, der Freunden eine unglaubliche Geschichte erzählen will.
Bei einem Brand in einem Wohnhaus an der Gülzower Straße erlitten gestern früh sieben Bewohner Rauchvergiftungen. Unter den Verletzten sind fünf Kinder im Alter von anderthalb bis elf Jahren.
Kein Zufall schon die Wahl des Ortes. Im Dietrich Bonhoeffer-Haus hinter dem Berliner Friedrichstadtpalast konstituierte sich vor gut zehn Jahren, unter dem Herrnhuter Adventsstern, der zentrale Runde Tisch in der DDR, der wesentlich dazu beitrug, den Weg zur deutschen Vereinigung zu ebnen.
Die Überraschung ist jedesmal groß. Wenn der Name von Kurt Biedenkopf (CDU) mit dem Bundesvorsitz in der CDU in Zusammenhang gebracht wird, reagieren der sächsische CDU-Landesverband und die Staatskanzlei sichtlich verunsichert.
Ein am Vortag im Kosovo angeschossener russischer Soldat ist am Donnerstag gestorben, wie ein Sprecher der internationalen Kosovo-Truppe KFOR mitteilte. Der Soldat war am Mittwoch in der Srbica im Zentrum des Kosovo von einem Heckenschützen in die Brust geschossen worden und starb am Donnerstag früh im französischen Militärhospital in Kosovska Mitrovica.
Nicht ein Schienenbruch sondern ein Fehler am Zug hat offensichtlich den neuen Neigetechnik-ICE auf der Stadtbahn entgleisen lassen. An der Trasse sei kein Fehler gefunden worden, sagte Bahnsprecherin Marlene Schwarz gestern.
Vor vielen Jahren schon träumte Pina Bausch davon, wie es wohl wäre, wenn sie und ihre Tänzer - inzwischen alt geworden - noch immer die gleichen Stücke spielten. Was würde sich ändern jenseits der 60?
Unter dem Eindruck des Übernahmekampfes um Mannesmann hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) eine Kommission einberufen. Ziel soll es sein, Regeln für künftige Übernahmen zu diskutieren und damit die Grundsätze für ein Gesetz zu definieren.
Innensenator Eckart Werthebach (CDU) freut sich, dass er nun die Aussicht auf eine gesetzliche Handhabe zur Frühpensionierung von Beamten hat, damit er sie stärker in den Personalabbau einbeziehen kann. Seine Länderkollegen haben die gleichen Sorgen.
Der Senat von Berlin hat die Aronson-Preise für 1999 und 2000 bekannt gegeben. Die mit 20 000 Mark dotierten Forschungspreise gehen an Mediziner, die sich um die Mikrobiologie oder die experimentelle Therapie verdient gemacht haben.
Auch in Frankreich ist die Entscheidung des britischen Innenministers Jack Straw auf Unverständnis getroffen. Der Anwalt William Bourdon, der französische Opfer der Militärdiktatur in Chile vertritt, sprach von einer "politischen Entscheidung".
Wirbel um die Justiz-Schelte von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD), der die Dauer des Cottbuser Hetzjagdprozesses als "skandalös" anprangerte: Trotz heftiger Reaktionen des Deutschen Richterbunds, des Deutschen Anwaltsvereins, und der Bundesanwaltskammer, die dem Parlamentspräsidenten Einmischung in ein laufendes Gerichtsverfahren vorwerfen, hält Thierse an seiner Kritik fest. Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter (CDU) sagte dagegen, er sei überzeugt, dass Thierse seinen Vorwurf des Skandals "bedauert".
Bei einem schweren Busunfall auf der Autobahn A3 bei Passau sind am Donnerstag 46 Menschen verletzt worden, fünf von ihnen schwer. Nach Angaben der Polizei kam der mit 61 Menschen besetzte Reisebus aus Österreich am Morgen hinter Passau beim Überholen eines Lkw auf den Fahrbahnrand, geriet ins Schleudern und kippte um.
Die IG Metall fordert geregelte Arbeitszeiten für das von Volkswagen geplante Job-Programm "5000 x 5000". Grundsätzlich aber bewerte die Gewerkschaft das Pilotprojekt "ausgesprochen positiv", sagte der Bezirksvorsitzende der IG Metall Hannover, Hartmut Meine, am Donnerstag in Hannover.
Peinlich: "Unangenehm, beschämend; pedantisch, genau, sorgfältig". Sagt der Duden.
Der deutsche Übernahmekodex existiert seit 1995 und hat freiwilligen Charakter. Das heißt, Käufer wie Verkäufer können, müssen sich aber nicht an die Regeln halten.
Haftung bei VermittlungProfessionelle Anlagevermittler müssen die wirtschaftliche Tragfähigkeit ihrer Angebote prüfen und ihre Kunden auf Ungereimtheiten hinweisen. In einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe den Schadenersatzanspruch eines Privatanlegers gegen einen Vermittler bejaht, der eine überwiegend aus fest verzinslichen Papieren bestehende Kapitalanlage einer GmbH mit angeblich hoher Rendite angeboten hatte.
Maschinenbau und Autozulieferung unter dem Namen Atecs gebündelt - die Zeichnung beginnt im Maikv Die Aufspaltung des Mannesmann-Konzerns läuft offensichtlich planmäßig. Während die Telekommunikationsaktivitäten auf den Großaktionär Vodafone Airtouch übergehen, kommt der Bereich Engineering und Automotive unter dem Namen Atecs Mannesmann AG planmäßig im Juni 2000 an die Börse.
Frankreich habe die dümmste Rechte der Welt, lautet ein gern zitiertes Bonmot. In der Tat muß man schon reichlich dumm sein, um zuerst die sichere Regierungsmacht zu verspielen und dann die überfällige Erneuerung zu verschlafen.
Innenminister Otto Schily hat "erhebliche Fortschritte" bei der Sicherung der ungarischen Grenzen hervorgehoben. "Ich habe den Eindruck gewonnen, dass sich Ungarn der Erfordernisse einer EU-Mitgliedschaft bewusst ist und sehr konsequent und verantwortungsvoll an die Probleme herangeht", erklärte Schily am Donnerstag in Budapest.
Die seit einem Jahr fällige Neuwahl von fünf der insgesamt neun Berliner Verfassungsrichter ist auch in der Parlamentssitzung am 9. März fraglich.
Polizei ermittelt gegen 52 Mitglieder der GangRainer W. During Es begann mit Fahrraddiebstählen, am Ende standen Einbruch und Raub.
Präsident im Taxi Der neue uruguayische Präsident Jorge Batlle hat unmittelbar nach Amtsübernahme mit dem Protokoll gebrochen. Noch mit der Präsidentenschärpe um der Schulter nahm das frisch gekürte Staatsoberhaupt mit seiner Frau ein Taxi, um seine 90-jährige Mutter Matilde Ibez zu besuchen.
Russische Truppen haben in den Wäldern und Bergen im Süden Tschetscheniens die Suche nach dem tschetschenischen Präsidenten Aslan Maschadow und steckbrieflich gesuchten Feldkommandeuren intensiviert. Bei der Verfolgung der in kleinere Gruppen aufgesplitterten Rebellen-Einheiten solle vor allem nach Maschadow gesucht werden, berichteten russische Agenturen am Donnerstag.
Mit einem Sondierungsgespräch haben am Donnerstag in Kiel die Spitzen von SPD und Grünen ihre Verhandlungen für eine Neuauflage der rot-grünen Koalition in Schleswig-Holstein begonnen. Am Mittwochabend hatten sich Kleine Parteitage für zügige Verhandlungen ausgesprochen.
Diese Glücksgefühle, ausgelöst durch zwei, durch einen Doppelpunkt getrennte Ziffern auf der Anzeigetafel ..
Zweieinhalb Monate, nachdem der neue Vorstandschef der Bahn AG, Hartmut Mehdorn, sein Amt antrat, mehrt sich Kritik an seinem strikten Sparkurs. "Die Bahn muss noch in diesem Monat mit Protestaktionen rechnen", kündigte der Vorsitzende der Eisenbahnergewerkschaft GdED, Norbert Hansen, am Donnerstag Widerstand gegen die Personalpläne Mehdorns an.
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist in den letzten drei Monaten 1999 leicht gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden vom Donnerstag waren 36,34 Millionen Menschen mit Wohnsitz in Deutschland im In- und Ausland erwerbstätig, 52 000 weniger als ein Jahr zuvor.
Fußball-Weltmeister Klaus Augenthaler wird neuer Cheftrainer beim Zweitligisten 1. FC Nürnberg.
Im Winter haben Cabrio-Besitzer, Motorradfahrer und Radler oft das Nachsehen. Anders die Roller-Blader: Sie müssen auch im Winter nicht mehr auf ihre Lieblingsbeschäftigung verzichten.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Berlin hat sich für die Einführung eines Wahlpflichtbereichs "Religion/Ethik/Philosophie" an den Berliner Schulen ausgesprochen. Eine solche Fächergruppe sei ein "angemessenes Modell für eine multikulturelle und multireligiöse Stadt wie Berlin", erklärte die Dachorganisation der katholischen Jugendverbände am Donnerstag in Berlin.
Die geplante Einschränkung des Elternrechts bei der Oberschulwahl geht möglicherweise weniger glatt über die Bühne als von den Regierungsfraktionen erhofft. Elternvertreter, Gewerkschaft und Opposition machten gestern im Schulausschuss ihrem Ärger über die Gesetzesänderung Luft, die noch im März das Abgeordnetenhaus passieren soll.
Einer im Kirchenasyl in Lübeck lebenden Kurden-Familie ist die Aufenthaltsbefugnis erteilt worden. Das entschied das Verwaltungsgericht München, teilte das Lübecker Flüchtlingsforum am Donnerstag mit.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping bemüht sich in den USA darum, Besorgnisse über die europäischen Pläne für eine eigenständige Sicherheits- und Verteidigungspolitik abzubauen. Zum Auftakt eines dreitägigen Besuchs traf Scharping am Mittwochabend (Ortszeit) mit seinem US-Kollegen William Cohen zusammen.
"Frag ich mich auch", lacht Heiner Geißler zurück, wenn er in einer der zahllosen Talk-Shows zur CDU-Krise gefragt wird, warum denn niemand ihn vorschlägt. Zum Parteivorsitzenden.
"Hier kein Sozialamt", steht auf einer Tür im zweiten Stock des Neuköllner Rathauses. Das "kein" ist umkringelt.