zum Hauptinhalt

Balkan: Mag das Wort hier noch jemand hören? Und glauben, dass von dort irgendwann statt der Schreckensbilder von Krieg und Massenflucht gute Neuigkeiten kommen werden?

Als Abgang à la Lafontaine wird der überraschende Rücktritt der Berliner Kultur- und Wissenschaftssenatorin Christa Thoben inzwischen bei ihren Parteifreunden in der CDU kritisiert. Und gegen erste Einschätzungen, die aus der Bundespolitik eingeschwebte Senatorin sei allein am Berliner Beton zerschellt, verwahrte sich in der gestrigen Debatte des Berliner Abgeordnetenhauses auch die mitregierende SPD.

Von Peter von Becker

Es waren ungewöhnliche Umstände, unter denen die Welt Ljudmila Putina zum erstenmal wahrnahm: Am Neujahrstag reiste die zierliche blonde Frau an der Seite ihres Mannes an die Front nach Tschetschenien, posierte im dicken Arktikparka mit Soldaten vor den Kameras. "Wir verbringen Neujahr immer zusammen", war Putins schlichte Erklärung dafür, warum sich seine Frau diese Strapaze antat.

Florence Sekabanja hat einen vielsagenden Satz über Uganda geschrieben: "Agrarkultur ist eine Lebensweise, ihr Gerüst ist das Patriarchat, ihre Seele sind die Frauen." Florence Sekabanja ist Mitarbeiterin beim regierungsunabhängigen Council for Economic Empowerment of Women in Africa.

Von Armin Lehmann

Mit einer am Sonnabend startenden Unterschriftenaktion protestiert der Berliner Mieterverein gegen die geplante Privatisierung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GSW und Gewobag. Mit rund 22 000 Wohnungen wäre Spandau der am stärksten betroffene Bezirk.

Von Rainer W. During

Für die rund 5000 Beschäftigten der ostdeutschen Papierindustrie gibt es mehr Geld. Die Tarifparteien IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Arbeitgeberverband hätten sich auf 6,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt, verteilt auf drei Stufen, geeinigt, sagte eine Sprecherin der IG BCE am Mittwoch.

Paul hatte es gut: Seine Freundin liebte ihn wie verrückt, knutschte dauernd mit ihm rum und wollte möglichst bald das erste Mal mit ihm erleben. Es ist zwei Jahre her, dass Tobias Schenke diesen glücklichen Teenie in Marc Rothemunds "Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit" gespielt hat.

Von Nadine Lange

Darüber, was die Öffentlichkeit am meisten bewegt, wollte Dieter Rexroth auch auf der gestrigen Pressekonferenz des Deutschen Symphonie-Orchesters (DSO) nicht sprechen. Die geplante Strukturreform der Rundfunkorchester und -chöre GmbH harrt auch weiterhin einer Erklärung des Intendanten.

Er steht zwar in einer "Schießbude", trotzdem gilt er für viele als Volltreffer. Torhüter Philipp Laux vom Fußball-Bundesligisten SSV Ulm 1846 musste in den 26 Pflichtspielen der Saison schon 45 Mal hinter sich greifen.

Das Freibad neben dem Olympiastadion muss nach Ansicht der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus trotz der bevorstehenden Sanierung der Fußball-Arena öffnen. Das Bad sei "inbesondere für die Versorgung der innerstädtischen Bevölkerung unverzichtbar", sagte der sportpolitische Sprecher Axel Rabbach dem Tagesspiegel.

Von Cay Dobberke

Die Eckert & Ziegler AG konnte ihren Umsatz 1999 auf 9,9 Millionen Euro steigern - ein Zuwachs von 482 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist mit 1,2 Millionen Euro sehr gut", sagte Gerald Pohland, Vorstandsmitglied des Spezialisten für schwach radioaktive Medizinprodukte, auf der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch.

Der zur Ergo-Gruppe zählende Münchner Rechtsschutzversicherer DAS steigt nun auch in die Finanzierung von Prozessen für nicht Versicherte ein. Dazu hat der in diesem Assekuranzsegment europaweit führende Spezialversicherer eine Tochter namens DAS Profi AG gegründet, die die Kosten eines Rechtsstreits gegen eine spätere Erfolgsbeteiligung übernimmt, sagte der designierte DAS-Chef Wulf Nibbe zur Bilanzvorlage in München.

Die russischen Streitkräfte haben nach Angaben der Militärführung zwei tschetschenische Feldkommandeure gefangen genommen. Dabei soll es sich bei den beiden Gefangenen um Mowladi Mowsaschew, den Befehlshaber des südtschetschenischen Distrikts Schali, und um den tschetschenischen Sicherheitsminister Wachid Timajew handeln.

Und noch ein literarischer Nachlass aus der verschwundenen DDR, eine posthume Entdeckung ihres Alltags. In acht humorvollen Geschichten ließ sich Inge Heym mit langen Monologen von ihren Grünauer Nachbarn unterhalten - und unterhält uns nun mit.

Die Affäre um den DopingArzt Jochen Neubauer nimmt nun eine noch größere Dimension an. Manfred von Richthofen, Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), hat den Berliner Fußball-Zweitligisten Tennis Borussia wegen seines Festhaltens an Neubauer heftig kritisiert und will den Deutschen Fußball-Bund (DFB) einschalten.

Rund 300 000 Bürger in Ostdeutschland, die aus DDR-Zeiten Rentenansprüche aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen haben, können sich auf Nachzahlungen freuen. Dies ist die Konsequenz einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in Karlsruhe vom vergangenen Jahr.

Tödliche Verletzungen erlitt ein Motorradfahrer am späten Dienstagabend bei einem Unfall an der Möllendorffstraße. Beim Linksabbiegen in die Normannenstraße hatte ein 52-jähriger Lkw-Fahrer das entgegenkommende Motorrad übersehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })