zum Hauptinhalt

Die Sanierung der Museumsinsel nach dem vorgesehenen Zeitplan ist fürs Erste gesichert. Wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mitteilt, hat der Regierende Bürgermeister den Präsidenten der Preußen-Stiftung davon in Kenntnis gesetzt, dass das Land Berlin nah Beschluss des Senats die ursprünglich vereinbarte Summe von 100 Millionen Mark zur Verfügung stellen wird, zusammengesetzt aus 75 Millionen Mark aus dem Landeshaushalt sowie 25 Millionen Mark aus europäischen Fonds.

Ein paar Tage lang war es das heißeste Gerücht der Stadt, weitergegeben nur hinter vorgehaltener Hand und dennoch laut genug erzählt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Kreuzberg fieberte in der Hoffnung, dass endlich auch im Kiez mal wieder etwas Sensationelles stattfinden würde.

Der Nachbau seines berühmten Hauses am Pariser Platz ist eröffnet wordenAmory Burchard Am 13. April 1932 saß Max Liebermann in seinem Haus am Pariser Platz und plauderte mit den "Jungs und Mädels" von Berlin.

Von Amory Burchard

Einen von hundert interessanten Jobs zu ergattern - das verspricht die Veranstaltung "Career Days Engineers & Automobils" für angehende Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler. Bei der Veranstaltung Mitte Juni in Berlin stehen Personalchefs namhafter Unternehmen wie DaimlerChrysler bereit, um Vorstellungsgespräche mit Nachwuchsakademikern zu führen.

Telekom verspricht eine faire Zuteilung der 35 bis 50 Euro teuren Wertpapiere, lediglich eigene Kunden werden bevorzugtbb "Fair und transparent" soll es zugehen beim Börsengang der Telekom-Tochter T-Online. Das zumindest verspricht Telekom-Chef Ron Sommer.

In der Bibliothek der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHTW) können künftig die Bücher länger gewälzt werden. Die Lesesäle in der Treskowallee werden ab nächsten Montag bis 22 Uhr offen stehen, vorerst zumindest für eine Testphase.

Ach, wenn sich doch alle Probleme der Berliner Kulturpolitik derart in Luft auflösten ! Eben erst hatte Ex-Kultursenatorin Christa Thoben eingestanden, Berlin könne in diesem Jahr statt der versprochenen 100 nur 75 Millionen Mark für die Museumsinsel aufbringen, da bringt der "Regierende" die Sache wieder ins Lot.

Von Bernhard Schulz

Der zur Ergo-Gruppe zählende Münchner Rechtsschutzversicherer DAS steigt nun auch in die Finanzierung von Prozessen für nicht Versicherte ein. Dazu hat der in diesem Assekuranzsegment europaweit führende Spezialversicherer eine Tochter namens DAS Profi AG gegründet, die die Kosten eines Rechtsstreits gegen eine spätere Erfolgsbeteiligung übernimmt, sagte der designierte DAS-Chef Wulf Nibbe zur Bilanzvorlage in München.

Mit dem Förderpreis für Nachwuchsingenieure der Carl-Eduard-Schulte-Stiftung beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist der TU-Absolvent Erdmann Schäper ausgezeichnet worden. Er erhielt die mit 14 000 Mark dotierte Auszeichnung für seine Diplomarbeit zur "Optimierung von Fügegeometrien".

Der CDU-Koalitionspartner sieht "keinen Handlungsbedarf" wegen des Gratisfluges von SPD-Ministerpräsident Manfred Stolpe mit dem Heidelberger Baulöwen Roland Ernst. CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger begründete dies am Mittwoch gegenüber dem Tagesspiegel damit, dass es sich um einen "einmaligen Vorgang und nicht um eine ständige Praxis" gehandelt habe: "Ich kann darin keinen Verstoß erkennen.

Von Thorsten Metzner

Tödliche Verletzungen erlitt ein Motorradfahrer am späten Dienstagabend bei einem Unfall an der Möllendorffstraße. Beim Linksabbiegen in die Normannenstraße hatte ein 52-jähriger Lkw-Fahrer das entgegenkommende Motorrad übersehen.

In ihrem Bett ist eine 74-jährige Frau am Mittwochmorgen in der Volkradstraße verbrannt. Die Frau konnte von Feuerwehrleuten nur noch tot geborgen werden, teilte die Polizei mit.

Als Abgang à la Lafontaine wird der überraschende Rücktritt der Berliner Kultur- und Wissenschaftssenatorin Christa Thoben inzwischen bei ihren Parteifreunden in der CDU kritisiert. Und gegen erste Einschätzungen, die aus der Bundespolitik eingeschwebte Senatorin sei allein am Berliner Beton zerschellt, verwahrte sich in der gestrigen Debatte des Berliner Abgeordnetenhauses auch die mitregierende SPD.

Von Peter von Becker

Die Affäre um den DopingArzt Jochen Neubauer nimmt nun eine noch größere Dimension an. Manfred von Richthofen, Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), hat den Berliner Fußball-Zweitligisten Tennis Borussia wegen seines Festhaltens an Neubauer heftig kritisiert und will den Deutschen Fußball-Bund (DFB) einschalten.

Er steht zwar in einer "Schießbude", trotzdem gilt er für viele als Volltreffer. Torhüter Philipp Laux vom Fußball-Bundesligisten SSV Ulm 1846 musste in den 26 Pflichtspielen der Saison schon 45 Mal hinter sich greifen.

Das Freibad neben dem Olympiastadion muss nach Ansicht der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus trotz der bevorstehenden Sanierung der Fußball-Arena öffnen. Das Bad sei "inbesondere für die Versorgung der innerstädtischen Bevölkerung unverzichtbar", sagte der sportpolitische Sprecher Axel Rabbach dem Tagesspiegel.

Von Cay Dobberke

Die IG-Metall ruft zu drei Kundgebungen in der Elsenstraße (9 Uhr), Lessingstraße (9.30 Uhr) und der Wolfener Straße (10 Uhr) auf.

Von Jörn Hasselmann

Das unabhängige Schiedsgericht im Dopingfall der Berliner Marathonläuferin Uta Pippig ist komplett. Zwei Richter vom Bundesgerichtshof (BGH) und einer vom Berliner Oberverwaltungsgericht bilden beim Deutschen Sportbund (DSB) die höchste nationale sportinterne Gerichtsbarkeit.