zum Hauptinhalt

Als Friedrich Nietzsche die Erlösung der Welt zum "Tanzboden für göttliche Zufälle" dekretierte, übergab er dem Menschen damit eine neue, gleichsam nackte, furchteinflössende Freiheit: In einer Welt ohne Gott, ohne Jenseits, sind aller überlieferten Anschauungen nicht mehr gültig, fallen Wahrheit und Lüge, Wissenschaft und Kunst, Völker und Vaterländer aus ihren bisherigen Bestimmungen heraus. Das Jahrhundert nach Nietzsches Tod hat diese Voraussage mit böser Konsequenz bewiesen.

Von Christoph Funke

Er wirkt ganz unscheinbar, dieser untersetzte, kleine Mann mit dem weißen Haarkranz; meist ist er wie ein Handwerker gekleidet, offenes Hemd, Jeans, Lederjacke. Und einen "Handwerker" nennt er sich auch selbst: ein Mensch der praktischen Vernunft, begabt nur, Schauspielern mit einem Text, einer Musik, einem Thema ein wenig auf die Sprünge zu helfen.

Drei Wochen nach ihrem Sieg bei der schleswig-holsteinischen Landtagswahl haben SPD und Grüne am Montag in Kiel ihren in den vergangenen zwei Wochen ausgehandelten Koalitionsvertrag unterzeichnet. Am Nachmittag wurden die Fraktionen der beiden Parteien über den Inhalt des Vertrages informiert, am kommenden Wochenende werden Landesparteitage die Vereinbarung verabschieden.

Das Leben lässt sich in Bildern nicht einfangen, es sei denn, man weiß, dass es einem entwischt. Je älter der Filmemacher Eric Rohmer wird, desto weniger verlässt er sich auf die Fangapparatur der Kinomaschinen.

Von Christiane Peitz

Beim mysteriösen Tod des früheren DDR-Nationalspielers Lutz Eigendorf im März 1983 hatte die Staatssicherheit nach neuen Dokumenten der Gauck-Behörde ihre Hände im Spiel. Eine Dokumentation des Westdeutschen Rundfunks (WDR) unter dem Titel "Tod dem Verräter", die am Mittwoch in der ARD ausgestrahlt wird, belegt mit neuen Akten, dass der prominente Fußballer des BFC Dynamo als Beispiel für die Anwendung von Giften und Gasen missbraucht wurde.

Für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 erscheint nun auch die SPD-Zustimmung gewiss. Mit dem jüngsten Gutachten, wonach mit bis zu 150 000 Fahrgästen gerechnet wird, seien die Zweifel der Verkehrsexperten am Sinn des Projekts ausgeräumt worden, sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit gestern.

Gleicher Kaufpreis wie Gehag - Grüne meinen, Mieterschutz sei nicht garantiertEva Schweitzer Die Immobiliengesellschaft der Bankgesellschaft Berlin (IBG) hat ihr Angebot präzisiert, die GSW zu kaufen: Man wolle für die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft den gleichen Quadratmeterpreis bieten, den Berlin beim Verkauf der Gehag erzielt hat. So steht es in einem IGB-Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Europas größter Reisekonzern TUI Group wächst weiter und setzt dabei verstärkt auf das Internet. Auch das zweite Jahr unter dem Dach der Preussag AG habe dem Touristikkonzern starke Zuwachsraten beschert, sagte TUI-Vorstandsvorsitzender Ralf Corsten am Montag bei der Vorlage der Bilanz 1998/99 (30.

Die Aschheimer Escada AG will vom fast reinen Damenmodehersteller zu einer globalen Industriemarke avancieren. Hoffnungen setzt das Management um Vorstandschef und Hauptaktionär Wolfgang Ley dabei auf Kosmetik, Lizenzprodukte wie Uhren und Schmuck, einen anhaltenden Aufschwung der Zweitmarke Laurel und jüngere Kundschaft, erklärte der Vorstand zur Bilanzvorlage in Aschheim bei München.

Der Hang zur Bühne liegt in der Familie: Einer seiner Brüder lernte Schauspiel an der Hochschule der Künste, der andere arbeitet im Istanbuler Theaterbetrieb. Bei Mürtüz Yolcu hingegen fing alles ganz anders an.

Der Dresdner Maler Johannes Heisig zieht nach Berlin. "Das ist insofern ein sinnvoller Schritt, als meine Arbeit sich seit einigen Jahren stark mit Berlin auseinander gesetzt hat und ich derzeit auch an Projekten arbeite, die die Stadt betreffen", sagt der 47-jährige Künstler.

Einen gelungenen Aufsatz schreiben - und dafür die Gelegenheit bekommen, während einer zweiwöchigen Reise Japan kennenzulernen: Auf diese Kurzformel läßt sich eine Aktion bringen, auf die die japanische Botschaft jetzt hinweist. Der Aufsatzwettbewerb des japanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten steht in diesem Jahr unter dem etwas sperrigen Thema "Aufgaben und Lösungen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland".

Von Annette Kögel

Die Bundesregierung wird in den nächsten fünf Jahren die Entwicklung von Lernsoftware mit 400 Millionen Mark unterstützen. Am Montag stellte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) das Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" vor.

Dem Autobauer kommt bei der Allianz eine Schlüsselrolle zu - Chef Hendry in die Gepräche eingebundenRolf Obertreis Dass Opel das neue Astra Coupé ausgerechnet auf Sardinien vorstellte, hatte in diesen Tagen eine besondere Note. Im Heimatland von Fiat zeigen die Rüsselsheimer, dass sie mittlerweile richtig gute Autos bauen können.

Von Rolf Obertreis

Der gigantisch große Raum eines Tagungshotels füllt sich langsam. Eine Werkzeugfirma hat eingeladen: Hundert verdiente Mitarbeiter sollen für ihre Leistungen im Außendienst gelobt werden.

Die Grenzen zu Tschechien und Österreich sind nach Feststellung des Bundesinnenministeriums weiterhin die Brennpunkte illegaler Einreisen. An den Grenzen zu beiden Nachbarstaaten wurden im vergangenen Jahr zwei Drittel der 37 789 Ausländer aufgegriffen, die unerlaubt nach Deutschland einreisen wollten.

Der Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber und zwei frühere Thyssen-Manager sollen in Verbindung mit einem umstrittenen Waffengeschäft mit Saudi-Arabien auch wegen Beihilfe zum Betrug vor Gericht gestellt werden. Die Anklage geben Schreiber, lautet damit auf Steuerdelikte, Beihilfe zum Betrug, Beihilfe zur Untreue und Bestechung.

Bei der Regierungskonferenz über die Reform der EU-Institutionen zeichnet sich ein handfester Streit zwischen den vier großen Mitgliedsstaaten auf der einen Seite und den elf kleineren Mitgliedsstaaten auf der anderen Seite ab. Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien wollen nicht nur die Stimmengewichtung im EU-Ministerrat möglichst nahe an der Bevölkerungsstärke des jeweiligen Landes orientieren, sondern auch die Zahl der Kommissare strikt auf 20 begrenzen.

Von Thomas Gack

Ein 45-jähriger mutmaßlicher Rauschgifthändler hat jetzt nach Angaben der Polizei einen richterlichen Haftbefehl erhalten. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Mannes im Märkischen Viertel waren bereits am Freitag Kokain, Schusswaffen und scharfe Munition sowie Messer und Schlagringe gefunden worden, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.

Wer regelmäßig Geld in einen Fonds einzahlt, kann schon mit geringen Beträgen ein beträchtliches Vermögen aufbauen. Am profitabelsten sind Aktienfonds, sagt der Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften.