Einen Tag nach den blutigen Unruhen in Kosovska Mitrovica haben die französischen Kfor-Truppen mit den Serben offenbar einen Kompromiss über den Zugang zu einer Brücke zwischen dem albanischen und dem serbischen Teil der Stadt geschlossen. Um die Lage zu entschärfen, dürfen sich Serben auf rund 30 Meter nähern, wie ihre Vertreter am Donnerstag mitteilten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.03.2000
Renate Künast und Wolfgang Wieland sind Vorsitzende der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus. Die Juristin Künast bewirbt sich um den Sprecherposten der Bundespartei.
Acht verschiedene Arbeitgeber in fünf Jahren, dazu ein Nervenkostüm, das nicht allzu strapazierfähig schien. Als Andrej Mezin vor der Saison zu den Capitals wechselte, da eilte dem Weißrussen nicht gerade der Ruf eines unproblematischen Zeitgenossen voraus.
Am Ende verneigte sich Gabor Kiraly vor den Hertha-Fans. Und die verneigten sich vor ihm, verbal jedenfalls.
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat sich gegen die von der Bundesregierung geplante Aufwertung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften gewandt. "Die Ehe muss in ihrer besonderen, ja einzigartigen Stellung als Gemeinschaft geschützt werden", sagte der Vorsitzende der Konferenz, Karl Lehmann, am Donnerstag zum Abschluss der Frühjahrs-Vollversammlung der Bischöfe in Mainz.
Wer Unrecht tut, weiß das vorher. Schwarzgeld im Koffer auf das Liechtensteiner Konto tragen, dem Nebenbuhler ein Messer zwischen die Rippen jagen, leeren Blicks allabendlich "Big Brother" glotzen - wer so etwas macht, handelt vorsätzlich und kann sich nicht auf mildernde Umstände berufen.
Der Tag, als Wolfgang Schüssel, Chef der Österreichischen Volkspartei, aus dem Zimmer des Vizekanzlers ins Büro des Bundeskanzlers übersiedelte, sollte für seine ÖVP so etwas wie ein Neuanfang sein. Exakt dreißig Jahre zuvor war mit Josef Klaus der letzte ÖVP-Mann aus dem Kanzleramt hinausgewählt worden, und seit damals ging der Einfluss der Partei stetig zurück.
RTL stürzt sich mit Macht ins Internet-Geschäft. Der Sender will seine Popularität und seine Promotionsmacht als mit Abstand größter Werbeträger in Deutschland nutzen, um ein zweites Standbein zu schaffen, wie RTL-Geschäftsführer Gerhard Zeiler am Donnerstag in Köln mitteilte.
Faule Ehemänner haben nach dem Scheitern einer Ehe keine Chance auf einen Versorgungsausgleich. Der Anwalt-Suchservice in Köln berichtet über einen Fall, den die Richter des Oberlandesgerichtes Hamm zu entscheiden hatten.
Mainzer CDU-Chef neuer CDU-Generalsekretär? - Saarländischer Regierungschef Müller lässt Vize-Kandidatur offenpa/afk Der rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Christoph Böhr hat sich für den bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Edmund Stoiber als gemeinsamen Kanzlerkandidaten der Union für die Bundestagswahl 2002 ausgesprochen.
Die Bundesregierung plant kurzfristig kein Einwanderungsgesetz. Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Cornelie Sonntag-Wolgast, erklärte am Donnerstag im Bundestag: "Dafür brauchen wir Zeit und möglichst die Einbettung in den europäischen Rahmen.
Die CDU hat noch ein Problem : Der Kapitalismus funktioniert nicht mehr ohne Ausländer und offene GrenzenHarald Martenstein Demnächst kommen einige tausend Computerexperten nach Deutschland: Ausländer. Auch Inder sollen darunter sein.
Das Schauspiel Bonn hat das Programm der "Bonner Biennale 2000" vorgestellt. Zu dem Festival, das seit 1992 "neue Stücke aus Europa" an den Rhein lädt, sind in diesem Jahr 25 Inszenierungen aus 20 Ländern eingeladen.
Da hat er nun seine Bevölkerung! Der Bundestag - Volksvertretung und Repräsentant auch der Bevölkerung - will bei Hans Haackes Kunstbeitrag für den Reichstag ein Wörtchen mitreden.
Frankreichs Jugendliche haben sich eine eigene Welt geschaffen. Ihre Sprache ist voller erfundener Worte, sie leben in einer virtuellen Welt und markieren Hierarchien mit scheinbar undurchschaubaren Kleider-Codes: Abgrenzung vor Unbefugten wie Erwachsenen, Eltern und Lehrern.
Der größte Uhrenhersteller der Welt, die Schweizer Swatch Group, hat mit Fertiguhren im vergangenen Jahr hervorragende Ergebnisse erzielt. Vor allem Luxusmarken der Gruppe wie Longines, Breguet und Omega entwickelten sich gut.
Nach mehr als zwei Monaten Stillstand will die syrische Regierung wieder mit Israel verhandeln. Verteidigungsminister und Vize-Regierungschef Mustafa Tlass sagte bei einem Besuch im libanesischen Bneschaai, US-Präsident Bill Clinton werde die Nachbarländer in den "kommenden Wochen" an den Verhandlungstisch zurückbringen.
Die Partei sieht ihren Machtanspruch gefährdet - Finanzminister Paul Martin will die Partei stärkenBarbara Halsig In der kanadischen politischen Landschaft sind die Parallelen zum britischen Königshaus unverkennbar: eine Monarchin, die nicht abtreten will, ein Thronprinz, der wartet und wartet. Eine Bevölkerung, die die Königin durchaus gut findet, aber gleichzeitig einen Wechsel wünscht.
Fünf Tage nach dem Giftunfall in Rumänien sind im betroffenen Fluss Theiß in der benachbarten Ukraine erneut gefährliche Schwermetall-Konzentrationen gemessen worden. Der Bleigehalt in der Theiß übersteige die Höchstwerte um mehr als das Doppelte, zitierte die Nachrichtenagentur Interfax das Ministerium für Katastrophenschutz in Kiew.
Der italienische Modekonzern Benetton hat am Donnerstag 14 Jahre nach seinem Einstieg in die Formel-1-WM sein Team für umgerechnet 240 Millionen Mark an Renault verkauft. Dies bestätigte die italienische Firma.
Ganz gleich, ob die Grünen ihre Organisationsstruktur ändern oder nicht - eines steht fest: Nach dem Rückzug der Sächsin Gunda Röstel ist kein Politiker aus den neuen Bundesländern absehbar, der an die Spitze der Partei treten könnte. Zwar steht das "Bündnis 90" noch ganz vorn im offiziellen Namen, aber in der Wirklichkeit rangiert der Osten ganz hinten.
Wenn es nach der Staatsanwaltschaft geht, wird der Tod eines der bekanntesten DDR-Gegner mit dem Mindeststrafmaß geahndet. Im "Gartenschläger-Prozess" vor dem Schweriner Landgericht forderte die Anklage am Donnerstag Haftstrafen von drei bis dreieinhalb Jahren für die drei Angeklagten.
Ein 55-jähriger Häftling hat sich in der Justizvollzugsanstalt Moabit das Leben genommen. Ein Bediensteter der Anstalt habe den Mann am Mittwoch an seinem Zellenfenster hängend gefunden.
Diesen Tag muss man nun schon fast ausgraben. Er liegt unter der Gegenwart des heutigen Deutschlands wie der Zeuge einer fernen Vergangenheit, verborgen und vergessen.
"Du hast mit deinem Auto zwei Drittel der Gesamtstrecke zurückgelegt. Du bist mit einem vollen Tank losgefahren, und jetzt ist dein Tank noch zu einem Viertel gefüllt.
Die Bundesregierung will Gewalt gegen Frauen ächten und konsequent verfolgen. "Gewalt verletzt die Integrität von Frauen und ihr Recht auf Selbstbestimmung in eklatanter Weise", sagte Familienministerin Christine Bergmann (SPD) am Donnerstag im Bundestag bei der Vorlage eines umfangreichen Aktionsplans zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.
Rein wissenschaftlich existiert bislang keine schlüssige Erklärung dafür, warum es Männer gibt, oder warum die Natur der geschlechtlichen Vermehrung verfallen ist. Denn Organismen, die sich durchungeschlechtliche Teilung fortpflanzen, also viele Pflanzen und zahlreiche niedere Tiere, haben eine wesentlich höhere und fehlerfreiere Reproduktionsquote.
Berlins Kultursenatorin Christa hat an Kulturstaatsminister Michael Naumann appelliert, die Berliner Staatsoper in die Bundeszuständigkeit zu übernehmen. "Mit 100 Millionen Mark kann ich nicht wirksam einer Stadt helfen, die im Jahr 750 Millionen Mark für Kultur ausgibt und in der zum Beispiel eine einzige Oper einen Zuschussbedarf von 83 Millionen hat", sagte sie am Donnerstag.
Die mosambikanische Regierung hat angesichts der verheerenden Folgen der Flutkatastrophe erneut eine völlige Streichung der Schulden des Landes gefordert. Wie Außenminister Leonardo Simao am Donnerstag vor Journalisten in Maputo sagte, sei man zwar zufrieden, dass der sogenannte Paris-Club der westlichen Schuldnerländer am Mittwoch in Paris eine vorläufige Stundung der Schulden beschlossen habe.
Ob die Grünen eine staatsgläubige Partei sind, wie ein altes Vorurteil lautet, darüber mag man streiten. Jedenfalls sind sie eine regelungsgläubige Partei.
Die Zahlen sprechen für sich. Im "guten dreistelligen Milliardenbereich" liegt nach Schätzungen des katholischen Sozialethikers Johannes Hoffmann die Summe, die Kirchen und kirchliche Einrichtungen zurzeit bei Banken angelegt haben.
Wegen gewerbsmäßigen Diebstahls, Amtsanmaßung und Betruges hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 48-jährigen Berliner erhoben. Die Ankläger werfen dem Mann vor, sich zwischen April 1995 und September 1999 als Mitarbeiter der Hausverwaltung, des Bauamtes oder auch als Staatsanwalt und Kriminalbeamter ausgegeben zu haben.
Ein Serienräuber hat am Dienstag ein Blumengeschäft in der Märkischen Allee überfallen. Der mit einem Messer bewaffnete Mann brach der Verkäuferin das Nasenbein und flüchtete mit den Einnahmen.
Ein 41 Jahre alter Radfahrer ist am Mittwochabend in der Schönhauser Allee bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Ein Pkw hatte den Mann erfasst, wie ein Polizeisprecher mitteilte.
Gegen Lehrmittelkürzungen in Berufsschulen wird um 10 Uhr in Reinickendorf in der Kühleweinstraße demonstriert. 250 Schüler nehmen teil, glaubt der Veranstalter.
Der Rückzug von BMW könnte das deutsch-britische Verhältnis belasten. Es hängt davon ab, so John Monks, Generalsekretär des britischen Gewerkschaftsdachverbandes TUC, wie sich BMW jetzt verhalte.
Nach dem Tauziehen um die Besetzung des Chefpostens beim Internationalen Währungsfonds (IWF) hat Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) eine sachliche Debatte über die Reform der internationalen Finanzinstitution gefordert. Allerdings erwarte er nicht, dass die USA vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst klare Vorstellungen auf den Tisch legten, sagte Eichel am Mittwochabend vor Journalisten in Washington.
In der nächsten Woche veranstaltet Galéries Lafayette wie zu jedem Saisonbeginn das "Festival de la mode". Von Montag bis Sonnabend zeigt das französische Kaufhaus in der Friedrichstraße täglich um 17 und 18 Uhr Modenschauen aus dem laufenden Sortiment mit Labels wie Boss, Joop und Yves Saint Laurent.
Nach der Ausgliederung der kriselnden Kraftwerksparte und radikaler Umstrukturierung hat die deutsche ABB 1999 ihren Gewinn mehr als vervierfacht. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr leicht von 6,5 auf 6,6 Milliarden Mark zu.
Nicht die Taxifahrer und nicht die mangelnde Karnevalsbegeisterung der Berliner - der Osttarif ist es, der den zugezogenen Bonnern zu schaffen macht. Wobei es nun gerade nicht die Bonner selbst sind, die nur 86,5 Prozent des West-Gehaltes bekommen.
Berlin: Im Lichthof fahren die Roboter herum - Morgen öffnet das neue Museum an der Leipziger Straße
Und noch ein Museum, das "erste im 21. Jahrhundert", sagt Museumskurator Hartwig Lüdtke.
Bis gestern war Jon Moulton nur Experten in der Londoner City bekannt. Heute spricht ganz Großbritannien über seine 1997 gegründete Firma Alchemy Partners, die von BMW die Rover-Gruppe übernehmen wird.
Unmittelbar vor Beginn des Grünen-Bundesparteitages in Karlsruhe gibt es neuen Zündstoff in der rot-grünen Koalition. Gegenstand des Streits ist die mögliche Lieferung von 64 bewaffeneten Spürpanzern des Typs "Fuchs" an die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Es ist Vollbracht. Nach relativ kurzer Zeit sind die überfälligen Reformvorhaben der Steuergesetzgebung zumindest als Gesetzentwurf vom Bundesfinanzministerium vorgelegt und vom Bundeskabinett verabschiedet worden.
Die Technische Universität (TU) Berlin bietet seit kurzem im Internet einen Wissenschaftsdienst an. Damit können sich interessierte Laien und Wissenschaftler aus anderen Instituten über die neuesten Forschungen an der TU informieren.
Etwa neun Millionen Mark investiert die Wasserstadt GmbH für Freiflächen und Grünanlagen im Bereich des Quartiers Haveleck. Am gestrigen Donnerstag wurden die Gewinner der drei Gutachterverfahren für Uferpromenade, Quartierspark und Kindertagesstätte vorgestellt.
Seine neue Liebe blickt auch auf ein turbulentes und tragisches Leben zurückHendrik Bebber Paul McCartney will nicht mehr länger Versteck spielen. Entnervt von den Fotografen, die ihn beim Spaziergang mit Heather Mills in einem Londoner Park verfolgten, bekannte er sich zu der neuen Frau in seinem Leben: "Wir sind eine Einheit.
Wie beruhigend: Der grüne Patient ist quicklebendig, seine Reflexe funktionieren. Wer vor einem grünen Schicksalsdatum zündeln will, braucht nur Informationen über ein Rüstungsgeschäft zu streuen - und der Aufschrei folgt so gewiss wie die Speichelbildung des Pawlowschen Hundes auf Klingelzeichen.