zum Hauptinhalt

Aus Angst vor Überanstrengung verzichten viele Betroffene nach einem Herzinfarkt auf Sex. Bei rund einem Drittel liegt das Liebesleben sogar noch sechs Wocehn nach dem Ereignis auf Eis, berichtet die "Apotheken Umschau" unter Hinweis auf eine amerikanische Studie.

Etwa 150 Schüler des Oberstufenzentrums Fertigungstechnik protestieren heute von 10 bis 12 Uhr in der Kühleweinstraße in Reinickendorf gegen Lehrmittelkürzungen. Um 8.

Von Jörn Hasselmann

Das Europa-Center am Breitscheidplatz bekommt neue Mieter: Der Modekonzern "Esprit" baut derzeit die ehemals vom Herrenausstatter Erdmann Moden genutzten Räume mit rund 3000 Quadratmetern in drei Etagen um, die Filiale wird voraussichtlich im Mai eröffnet (auch wenn eine Werbeagentur "Summer 2000" auf die Plakate in den Schaufenstern drucken ließ). Und ebenfalls im Mai will auch die österreichische Buch- und Musikkette "Libro" vorwiegend junge Kunden anlocken.

Von Cay Dobberke

Autos haben an der Kreuzung Friedrichstraße/Kochstraße an allen vier Straßeneinmündungen gleichzeitig Rot - ADAC ist skeptischKlaus Kurpjuweit Wer sich als Fußgänger an Ampelanlagen auf das grüne Licht verlässt und losgeht, riskiert zunehmend sein Leben. Die Zahl der Autofahrer, die bei Rot noch über eine Kreuzung preschen, nimmt auch nach Erfahrungen des ADAC zu.

Von Klaus Kurpjuweit

Zwei Wochen vor dem Treffen der Opec-Staaten zeigt sich Saudi-Arabien als größter Öl-Produzent der Welt überzeugt, dass die elf Mitglieder die Förderquoten wieder erhöhen werden. Angesichts des "derzeitigen Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage" sei es sicher, dass eine Entscheidung fallen werde, die Gleichgewicht und Stabilität zurückbringe.

Ein bosnisches Ehepaar hat sich durch falsche Angaben bei der Ausländerbehörde Sozialhilfe in Höhe von über 280 000 Mark erschlichen. Der 31-jährige Mann und seine 34-jährige Frau wurden am Mittwochvormittag in ihrer Wohnung in Tempelhof festgenommen, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Ein betrunkener Autofahrer hat in der Nacht zum Donnerstag in verschiedenen Straßen vier Autos gerammt. Begonnen hatte die Unglücksfahrt in der Heidelandstraße.

Von Jörn Hasselmann

Im Tauziehen um einen Nachfolger für das Amt des geschäftsführenden Direktors beim IWF unterstützt die EU-Kommission den Kandidaten, auf den sich die EU-Regierungschefs verständigen werden. Dies erklärte die EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer am Donnerstag in Berlin.

Eine 32-jährige Frau aus Prenzlauer Berg hat mit einem simplen Trick S-Bahn und BVG um mindestens 120 000 Mark geschädigt. Sie hatte sich unter falschen Namen Jahresabos vor allem bei der S-Bahn bestellt.

Von Jörn Hasselmann

Einen Tag nach der spektakulären Selbstverbrennung auf den Stufen des Reichstagsgebäudes ist das Motiv des 29-jährigen Türken noch unklar. Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft konnten Angaben machen.

Von Jörn Hasselmann

Erneut ist in einem Berliner Gefängnis ein Häftling tot aufgefunden worden. Der 37-Jährige war am Mittwochabend in Moabit in seiner Zelle gefunden worden.

Von Jörn Hasselmann

Wer durch eine Bank-Bürgschaft für den Kredit seines Partners finanziell krass überfordert ist, kann sich aus seiner Haftung gegenüber der kreditgebenden Bank befreien. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt in einem Verfahren einem Mann Recht gegeben, der für seine Lebensgefährtin eine Bürgschaft in Höhe von 1,65 Millionen Mark übernommen hatte.

Die Freie Universität Berlin will aus der Debatte um fehlende Computer-Spezialisten für die Wirtschaft Lehren ziehen und das Ausbildungsangebot steigern. Wie die Universität gestern mitteilte, sollen Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau der Informatik auf Kosten anderer Studiengänge - vor allem der Naturwissenschaften - "zu 100 Prozent besetzt" werden.

Von Hartmut Wewetzer

Ein bei Rot über eine Kreuzung fahrender Autofahrer verursachte den Unfall mit dem Mannschaftswagen der Polizei in der Nacht zu Donnerstag. Wie berichtet, war das Fahrzeug dabei umgestürzt, sieben Polizisten waren leicht verletzt worden.

Von Jörn Hasselmann

Ein Bündnis, das in seiner Vielfalt einmalig sein dürfte, ruft für Sonntag zu einer Kundgebung gegen Rassismus auf. Von Mitgliedern der CDU bis zu einem Vertreter der extrem linken "Antifaschistischen Aktion" reicht die Liste der mehreren hundert Unterzeichner, die sich in einer "Berliner Initiative: Europa gegen Rassismus" zusammengefunden haben.

Von Frank Jansen

In der PDS spitzt sich vier Wochen vor dem Bundesparteitag in Münster die Debatte um ein neues Grundsatzprogramm zu. Vertreter des Marxistischen Forums und der Kommunistischen Plattform übten am Donnerstag heftige Kritik am Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, der die Delegierten des Parteitages in einem Brief davor gewarnt hatte, in Stagnation zu verfallen oder gar rückfällig zu werden.

Von Matthias Meisner

Wieder ist die Zahl gestiegen: 1999 registrierte das Bundeskriminalamt (BKA) 1812 Rauschgifttote; das sind 8,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Überdurchschnittliche Steigerungsraten stellte das BKA in Schleswig-Holstein (plus 48,1 Prozent), Berlin (plus 28,1 Prozent), Baden-Württemberg (plus 23 Prozent), Rheinland-Pfalz (plus 18,3 Prozet) Nordrhein-Westfahlen (plus 17,2 Prozent) und Bremen (plus 13,4 Prozent) fest.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat die vom Auswärtigen Amt angeordnete Erleichterung bei der Visa-Vergabe an Ausländer scharf kritisiert. Die jüngste Anweisung des Ministeriums an alle deutschen Botschaften in der Welt unterlaufe sämtliche Bemühungen um die Abwehr illegaler und krimineller Einwanderer, sagte der stellvertretende GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Zwischen Bundesregierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften gibt es weitgehende Einigkeit über die Ausgestaltung so genannter Green Cards für ausländische Computerspezialisten. Ein ursprünglich für Donnerstag geplantes Gespräch auf Fachebene sei abgesagt worden, nachdem in Telefongesprächen bis auf wenige Punkte bereits Übereinstimmung erzielt worden sei, berichtete ein Sprecher des Bundesforschungsministeriums in Berlin.

Die Frage, die gegenwärtig die niedersächsischen Landtagsabgeordneten wohl am stärksten bewegt, ist ganz einfach: War der vergangenen November zurückgetretene Ministerpräsident Gerhard Glogowski ein Bösewicht oder lediglich das Opfer von Missmanagement in seiner Umgebung?Ein Untersuchungsausschuss nähert sich seit nunmehr einem Monat dieser Frage an, ohne eine klare Antwort gefunden zu haben.

Von Klaus Wallbaum

Einen neuen Vorstoß für die Einstellung der Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) unternommen. "Die Suche nach Schuldigen verstellt den Blick auf die Wahrheit", schreibt Höppner in einem Buch, das die "Magdeburger Volksstimme" am Donnerstag auszugweise vorab veröffentlichte.

Von Robert Ide

Der Bad Homburger Pharma- und Medizintechnikkonzern Fresenius und seine im Deutschen Aktienindex (Dax) notierte Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care (FMC) haben 1999 bei Umsatz und Ergebnis kräftig zugelegt und wollen beide ihre Dividende erhöhen. Der FMC-Jahresüberschuss sei vor außerordentlichen Belastungen um knapp 30 Prozent auf 170 Millionen Dollar gewachsen, teilten die beiden Unternehmen am Donnerstag mit.

Der unter Plagiatsverdacht geratene Titel "Wadde hadde dudde da" von Stefan Raab wird nun von Experten des Grand Prix de Eurovision untersucht: Fünf Fachleute prüfen Anfang nächster Woche, ob der Titel quasi identisch mit bereits bekannten Songs ist, wie der NDR am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Nach den Regeln des Schlagerwettbewerbes dürfen nur Titel mitmachen, die nicht schon einmal veröffentlicht worden sind.

Jürgen Rüttgers tut sich und der CDU keinen Gefallen: Sein kleiner Reim, lieber Kinder als Inder an den Computer zu lassen, zeigt nicht eben die Qualitäten eines "Zukunftsministers", der er ja einige Jahre war. Und will er nicht demnächst Ministerpräsident eines Bundesland werden, das bevölkerungsreich ist wie kein zweites, dazu das zehntgrößte Industrieland der Welt, dessen Zukunft im Bereich Hightech und Dienstleistung liegt?

Von Stephan-Andreas Casdorff