Soeben haben die Hockeyspieler des Berliner SC mit Mühe und Not in der Regionalliga Ost den Klassenerhalt geschafft. Es gehört zu den Kuriositäten dieser Sportart, dass sie sich damit für die neu geschaffene Zweite Liga qualifizierten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2000
Wer heute nicht auf Reisen geht, muss auf den Sommerurlaub warten. Denn die Tourismusbörse unterm Funkturm schließt heute Abend ihre Tore.
Wegen schwerwiegender Stasi-Vorwürfe hat sich das Deutsche Theater in Berlin von seiner Verwaltungsdirektorin und Vize-Intendantin Rosemarie Schauer getrennt. Wie Pressesprecher Klaus Siebenhaar erklärte, hat Intendant Thomas Langhoff am Montag den Vertrag mit seiner Stellvertreterin in beiderseitigem Einvernehmen "nach kurzer, intensiver Prüfung des Sachverhaltes" aufgelöst.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Innensenator Eckart Werthebach (CDU) haben gestern die Forderung nach einer Bannmeile für den Deutschen Bundestag erneuert, die das Brandenburger Tor und den Pariser Platz einschließen soll. Beide Regierungspolitiker wollten verhindern, "dass dort ein Demonstrationsplatz für Rechtsradikale entsteht", sagte gestern Senatssprecher Michael-Andreas Butz.
Anfang April will die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) an den Schulen Streiks organisieren. Einen entsprechenden Beschluss habe der geschäftsführende Landesvorstand gefasst, teilte die GEW gestern mit.
Aktien sind lediglich Anteile an Firmen, könnte man meinen, also eine profane Angelegenheit. Das grassierende Aktienfieber wäre dann bloß eine in Wallung geratene Profanität.
Mit einem Forschungsprojekt will der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) das verbotene Steroid Nandrolon in Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten aufspüren. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) wird sich nach Angaben von Helmut Digel jedoch nicht daran beteiligen.
Bei Großstadt-Taxifahrern passt sich das Gehirn nach Erkenntnissen britischer Forscher an die Anforderungen ihres Berufs an, indem der für den Orientierungssinn zuständige Teil wächst. "Es scheint einen direkten Zusammenhang zwischen ihrer Tätigkeit und der Entwicklung ihres Gehirns zu geben", sagte die Neurologin Eleanor Maguire bei der Vorstellung einer Studie des Londoner University College.
Nach Bayern hat nun auch Baden-Württemberg Widerstand gegen den von der Bundesregierung geplanten Atomausstieg angekündigt. Der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) erklärte am Dienstag in Stuttgart, er werde bei einem möglichen Ausstiegsgesetz der Bundesregierung den Weg vor das Bundesverfassungsgericht nicht scheuen.
Deutschland war mit seiner hoch entwickelten Industrie und seiner Landwirtschaft schon immer ein Gastland für ausländische Arbeitnehmer. So wäre das Mitte der 50er Jahre eingeleitete "Wirtschaftswunder" ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland kaum im erlebten Umfang eingetreten.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat den hessischen Abgeordneten Norbert Wieczorek zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Der 60-jährige Wieczorek setzte sich mit 154 Stimmen in einer Kampfabstimmung gegen den Berliner Abgeordneten Ditmar Staffelt durch, der 115 Stimmen erhielt.
Sitzordnungen sind immer heikel. Im Bundestag sogar besonders.
Die Verbraucherverbände haben vor einer zunehmenden Zockermentalität beim Aktienkauf gewarnt. Der Finanzexperte der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände, Manfred Westphal, sagte am Dienstag im Saarländischen Rundfunk, immer mehr Deutsche kauften Aktien, ohne sich Gedanken über das dazugehörige Unternehmen zu machen.
Uli Hoeneß über mögliche Personalwechsel und das verbesserte Image beim MeisterFür Uli Hoeneß, den Manager des Deutschen Fußballmeisters Bayern München, ist es klar: Falls Franz Beckenbauer im Herbst nicht mehr als Bayern-Präsident kandidieren sollte, wird Karl-Heinz Rummenigge sein Nachfolger. Uli Hoeneß: "Erstens denke ich, dass Franz wieder kandidieren wird.
Tja, Das Gedächtnis. Die ehemalige Kassiererin kann sich an das Gesicht des Bankräubers nicht mehr erinnern.
Ein achtjähriges Mädchen ist am Wochenende in Neukölln vergewaltigt und dabei schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war das Kind am Sonnabend von einem etwa 30 Jahre alten Mann zwischen 11 Uhr und 12 Uhr von der Sonnenallee in ein Wohnhaus in der Nähe der Mareschstraße gezerrt worden.
Motzkus will Empfehlung der Finanzkommission und Senatsbeschluss nicht folgen - Auch Professoren für EntlassungenAmory Burchard Im Weddinger Verwaltungshochhaus der Charité wurde gestern um die 600 Mitarbeiterstellen gerungen, die die Uniklinik nach dem Krankenhausplan einsparen muss. Auf den ersten Blick sah es in der Finanz- und Wirtschaftskommission so aus, als ob sich der streitbare Verwaltungsleiter geschlagen geben müsste: Die Kommission empfahl der Leitung der Uniklinik, keine betriebsbedingten Kündigungen auszusprechen.
Volvo-Vorstandschef Leif Johansson hat am Dienstag die Ablehnung der geplanten Fusion mit dem Lkw- und Bushersteller Scania als "merkwürdig und Ergebnis plötzlicher Regeländerungen" kritisiert. Unmittelbar nach Bekanntwerden der EU-Kommissionsentscheidung sagte Johansson: "Es ist schon merkwürdig, dass hier plötzlich die Marktstellung auf einzelnen nationalen Märkten und nicht der EU-Markt insgesamt als Grundlage genommen wird.
Kanzler Schröder in Siegerpose: ein Deutscher wird IWF-Chef. Nach den EU-Partnern hat Bill Clinton seinen Segen zu Horst Köhlers Kandidatur gegeben.
Das deutsche Kfz-Gewerbe blickt sorgenvoll in die Zukunft. Stellenabbau, Existenzangst und sinkende Erträge prägen die mittelständische Dienstleistungssparte, sagte der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, Rolf Leuchtenberger, am Dienstag in München.
Seit immerhin zehn Jahren wird sie geplant und beinahe noch länger heiß ersehnt - die Umfahrung, die die Köpenicker Altstadt vom Verkehr entlasten soll. Heute beginnen mit dem Rammschlag für eine neue Spreebrücke die Arbeiten an der sogenannten Tangentialen Verbindung Ost (TVO).
Niedrigere Steuern für Unternehmen und Arbeitnehmer fordert die Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH) und lehnt die Ökosteuer grundsätzlich ab. Michael Fuchs, Präsident der BDH, sagte am Dienstag in Berlin: "Im weltweiten Wettbewerb um Steuerstandorte geben die USA das Tempo vor.
Deutlich erweitern wird die Berliner Sparkasse ihre Beratugns- und Öffnungszeiten. "Auch im Internet-Zeitalter wollen wir uns mehr Zeit für die persönliche Beratung unserer Kunden nehmen", sagte Johannes Evers, Vorstandsmitglied der Landesbank Berlin, am Dienstag.
Die Wehrbeauftragte Claire Marienfeld sieht die Bundeswehr vor schweren Zeiten. Und deshalb geht sie von der Fahne.
Ein Teil der Bühne, auf der Papst Johannes Paul II. in der kommenden Woche am See Genezareth eine Messe vor etwa 100 000 Pilgern lesen will, ist eingestürzt.
Laubenpieper, Häuslebauer und Bausenator Peter Strieder können aufatmen. Der Senat will 1000 Hektar baureife oder "kurzfristig entwickelbare" Immobilien in einen Liegenschaftsfonds einbringen, um sie an private Investoren zu verkaufen.
Die Leuchtrakete ist gestiegen, explodiert und hat begeistert. 20 000 IT-Experten will Kanzler Gerd Schröder ins Land holen, um den Fachkräftemangel der Unternehmen in der Branche auszugleichen.
Die rund 60 000 Kriegsopfer in den neuen Ländern müssen die gleiche Grundrente erhalten wie die im Westen lebenden Kriegsversehrten. Dieses Urteil hat am Dienstag das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe verkündet und damit den Verfassungsbeschwerden zweier 76-Jähriger aus den neuen Ländern teilweise entsprochen (AZ: 1 BvR 284/96 und 1659/96).
Fast jede zweite berufstätige Frau hat nach eigenen Angaben ihren absoluten "Traumjob" schon gefunden. Zu den Glücklichen zählen sich 47 Prozent der Frauen in Deutschland, wie eine repräsentative Umfrage der in Hamburg erscheinenden Zeitschrift "Für Sie" jetzt ergab.
In genau einem halben Jahr, am 15. September 2000, werden die Olympischen Sommerspiele von Sydney in der gigantischen 110 000 Zuschauer fassenden Arena mit der Ankunft eines "Raumschiffs" eröffnet.
Bauverwaltung will den Informationspavillon länger am gewohnten Ort lassenC. v.
Die Schöpfer von "Dolly", dem geklonten Schaf, machen wieder Schlagzeilen. Diesmal ist es ihnen gelungen, genetisch identische Schweine zu produzieren.
Ratlosigkeit wegen der großen Zahl - Viele möchten die Babys bekommenJohannes Keienburg Nein, bereuen würde sie es nicht. Das betont Sam immer wieder.
Königin Elizabeth II. hat am Dienstag Berichte dementieren lassen, wonach sie bei ihrer bevorstehenden Australienreise ihre eigene Klobrille im Gepäck haben werde.
Wolfgang Scheremet (38), Diplom-Volkswirt, arbeitet seit zehn Jahren im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung als Experte für Arbeitsmarkt und internationale Konjunktur.Brauchen wir anstatt einer Debatte über die Green Card eine über Einwanderungspolitik?
Seine Rückennummer 13 wird von den Miami Dolphins nicht mehr vergeben. Ihm wird ein Denkmal vor der Arena gesetzt.
Immer wieder kommt es in der Bundeswehr in Einzelfällen zu Grundrechtsverstößen durch Vorgesetzte, zu Alkoholmissbrauch und zu sexueller Belästigung. Der Wehrbericht dokumentiert einige Beispiele aus dem AlltagBei einer Übung mussten sich Soldaten bis auf die Unterhose ausziehen, um ihre Kleider als "Gefangene" an "gegnerische Kräfte" abzugeben.
Dass sich Marco Baldi in den letzten Tagen vom Basketballsport entfernt hat, lässt sich seiner gegenwärtigen Vorwahl entnehmen: 0043. Das bedeutet Österreich, das bedeutet Skifahren.
Lothar Matthäus schien nach seinem ersten Training bei den New York/New Jersey MetroStars erleichtert zu sein. "Hier gibt es einen, der spricht noch schlechter englisch als ich: Adolfo Valencia", sagte der Fußball-Rekordnationalspieler über seinen ehemaligen Teamkollegen von Bayern München.
Im Hickhack um vereinbarte, aber bislang nicht geleistete Stromlieferungen der Zeus Strom AG in Berlin zeichnet sich nun ein Ende ab. Das Unternehmen hat jetzt einen entsprechenden Vertrag mit der Bewag geschlossen.
Der Senat hat grünes Licht gegeben: Der "Platz vor dem Brandenburger Tor" kann umbenannt werden. Wenn die Bezirke Mitte und Tiergarten dies wollen und beschließen, wird aus dem Areal auf der Westseite des Berliner Wahrzeichens der "Platz des 18.
Christian Wulff (40) ist seit 1998 Vize der Bundes-CDU und seit 1994 Chef der niedersächsischen CDU. Er führt dort auch die Landtagsfraktion.
Klaus Bögers Gesichtsausdruck verrät Skepsis, als er den Stuhl erblickt, der vollständig in ein grellrotes Tuch gehüllt ist. "Den roten Stuhl haben wir in Anlehnung an den heißen Stuhl gewählt.
Ein auf Kardinal Joseph Ratzinger gemünzter Witz hat Bundespräsident Rau jetzt einen Rüffel des Kölner Kardinals Meisner eingetragen. Die Äußerungen Raus machten ihn "fassungslos", erklärte Meisner.
Die Genehmigung von Hermes-Bürgschaften für drei Atomprojekte im Ausland sorgt für Ärger bei den Grünen. Außenminister Joschka Fischer musste sich am Dienstag in der Fraktion für die Entscheidung rechtfertigen, die sein Ministerium gemeinsam mit dem Finanz- und Wirtschaftsressort gefällt hat.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine Finanzlücke von zwei Millionen Mark: Vereinsboss Jochen Haselbacher von den Hannover Scorpions will die Heimspiele in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) von der kommenden Saison an gern in der neuen Preussag-Arena auf dem Expo-Gelände austragen. Doch leisten kann er sich das nicht.
Israel und die Palästinenser sind sich weiter uneinig über Details des nächsten Abzugs der israelischen Armee aus dem Westjordanland. Der israelische Regierungschef Ehud Barak weigerte sich am Dienstag, die Ortschaft Anata in der Nähe von Jerusalem in die nächste Abzugsstufe von 6,1 Prozent einzubeziehen, sagte sein Sprecher.
Eine 20-jährige Frau aus Woltersdorf ist gestern bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr die Frau gegen 14.