zum Hauptinhalt

Als SPD und Grüne im Herbst 1998 an die Regierung kamen, war klar, dass sich in Sachen Außenwirtschaftsförderung der Wind drehen sollte. Die staatlichen Hermes-Bürgschaften zur Absicherung deutscher Exporte sollten in Zukunft nur noch "nach ökologischen, sozialen und entwicklungsverträglichen Gesichtspunkten" vergeben werden.

Das Land Berlin will Mitte nächsten Jahres die verbindliche Streitschlichtung einführen, die der Bundesgesetzgeber möglich gemacht hat. Zivilgerichtlichen Streitigkeiten wird dabei ein Schlichtungsverfahren vorangestellt: Bei vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen bis 1500 DM, bei nachbarschaftsrechtlichen Streitfällen sowie bei Auseinandersetzungen über die persönliche Ehre.

Der Grünen-Antrag, die Beziehungen zur österreichischen Partnerstadt Linz wegen der FPÖ-Regierungsbeteiligung "einzufrieren", hat keine Chancen auf eine Mehrheit in der morgigen BVV-Sitzung. Die politische Lage in Österreich sei "gerade ein Grund, die Partnerschaft zu verstärken", sagte CDU-Fraktionschef Klaus-Dieter Gröhler gestern.

Von Cay Dobberke

Allergien als neue Volkskrankheit - diese These vertreten nicht nur Boulevardzeitungen, sondern auch Experten. Heute leidet jedes vierte Kind an Heuschnupfen, Neurodermitis oder Asthma, und auch viele Erwachsene sind betroffen.

Die Verbraucherverbände haben vor einer zunehmenden Zockermentalität beim Aktienkauf gewarnt. Der Finanzexperte der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände, Manfred Westphal, sagte am Dienstag im Saarländischen Rundfunk, immer mehr Deutsche kauften Aktien, ohne sich Gedanken über das dazugehörige Unternehmen zu machen.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und Innensenator Eckart Werthebach (CDU) haben gestern die Forderung nach einer Bannmeile für den Deutschen Bundestag erneuert, die das Brandenburger Tor und den Pariser Platz einschließen soll. Beide Regierungspolitiker wollten verhindern, "dass dort ein Demonstrationsplatz für Rechtsradikale entsteht", sagte gestern Senatssprecher Michael-Andreas Butz.

Auch am Olympiastadion sollte nach Meinung der Charlottenburger CDU-Fraktion eine "Info-Box" entstehen. So könne während des Stadionumbaus, der voraussichtlich im Mai beginnt, über die Pläne und über die Geschichte des Olympiageländes informiert werden.

Von Cay Dobberke

Das Landgericht Hannover hat eine in manchen Bauverträgen enthaltene Mehrwertsteuer-Klausel verboten. Die Klausel besagte, dass jede Erhöhung der Mehrwertsteuer bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens den Gesamtpreis betrifft und voll zu Lasten des Bauherren geht.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) lehnt einen Braunkohlepfennig zur Stützung der ostdeutschen Energiewirtschaft ab. Dieser war von den Eigentümern des ostdeutschen Stromkonzerns Veag ins Gespräch gebracht worden.

Der Senat hat grünes Licht gegeben: Der "Platz vor dem Brandenburger Tor" kann umbenannt werden. Wenn die Bezirke Mitte und Tiergarten dies wollen und beschließen, wird aus dem Areal auf der Westseite des Berliner Wahrzeichens der "Platz des 18.

Seit immerhin zehn Jahren wird sie geplant und beinahe noch länger heiß ersehnt - die Umfahrung, die die Köpenicker Altstadt vom Verkehr entlasten soll. Heute beginnen mit dem Rammschlag für eine neue Spreebrücke die Arbeiten an der sogenannten Tangentialen Verbindung Ost (TVO).

Sie ist kleiner geworden, hat weniger Aussteller als im Vorjahr und will sich künftig auf die wesentlichen Industrietechniken konzentrieren: Einen Monat nach der Cebit eröffnet am kommenden Sonntag die Hannover Messe 2000 für sechs Tage ihre Pforten. Und wie bei der Computermesse steht bei der weltgrößten Industrieschau das Zusammenwachsen der traditionellen Industrien mit der Informationstechnologie im Vordergrund.

Rund 1500 Mitarbeiter der Bundesdruckerei haben gestern vor dem Sitz des Finanzministeriums in der Wilhelmstraße gegen den vollständigen Verkauf der bundeseigenen Gesellschaft protestiert. Zeitgleich fand dort ein Gespräch zwischen Bundesfinanzminister Hans Eichel und den Vertretern des Betriebsrates sowie der IG Medien und der Postgewerkschaft statt.

Seit Jahrzehnten gibt es in der Bundeswehr die weltweit einmalige Einrichtung eines Wehrbeauftragten - und immer noch muss er in seinem Bericht Jahr für Jahr Exzesse von Vorgesetzten gegen Untergebene oder von Soldaten gegen Minderheiten brandmarken. Zum Militär gehören diese Kommiss-Unarten wie die Uniform.

Die Genehmigung von Hermes-Bürgschaften für drei Atomprojekte im Ausland sorgt für Ärger bei den Grünen. Außenminister Joschka Fischer musste sich am Dienstag in der Fraktion für die Entscheidung rechtfertigen, die sein Ministerium gemeinsam mit dem Finanz- und Wirtschaftsressort gefällt hat.

Von Robert Birnbaum

"Wir warnen davor, die Zuwanderung aufgrund ökonomischer Entscheidungen und die Aufnahme von politisch Verfolgten zu vermischen. Die Debatte darf nicht für einen auf fremdenfeindliche Vorurteile schielenden Wahlkampf ausgenutzt werden.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine Finanzlücke von zwei Millionen Mark: Vereinsboss Jochen Haselbacher von den Hannover Scorpions will die Heimspiele in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) von der kommenden Saison an gern in der neuen Preussag-Arena auf dem Expo-Gelände austragen. Doch leisten kann er sich das nicht.

In genau einem halben Jahr, am 15. September 2000, werden die Olympischen Sommerspiele von Sydney in der gigantischen 110 000 Zuschauer fassenden Arena mit der Ankunft eines "Raumschiffs" eröffnet.