zum Hauptinhalt

Als die große, alte Dame im November im Madison Square Garden verabschiedet wurde, war die glorreiche Vergangenheit noch einmal präsent: Es flimmerten spektakuläre Erfolge einer großen Karriere über die Anzeigetafel, da wurden im Zeitraffer noch einmal Seriensiege bei Grand-Slam- und WTA-Turnieren, Olympischen Spielen oder auch im Fed Cup aneinander gereiht. Nostalgiestunde mit Steffi Graf.

Der Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen hat die Parteien nach eigenen Angaben mehr als 20 Millionen Mark gekostet. Die SPD gab an, für Werbung neun Millionen Mark ausgegeben zu haben - beispielsweise für 6500 Großplakate mit Ministerpräsident Wolfgang Clement und 1,3 Millionen Themen-Faltblätter.

Michael Ignatieff widmet dem jüdischen Ideenhistoriker eine große BiographieBruno Preisendörfer Nach dem Ende des "Zeitalters der Extreme", wie der undogmatische englische Marxist Eric Hobsbawm die Epoche vom Ersten Weltkrieg bis zum Abschluss des Kalten Krieges genannt hat, ist der Liberalismus zum ersten Mal in seiner Geschichte zum unangefochtenen Leitdiskurs avanciert.Die alten totalitären Feinde - auf der Rechten die faschistische und nationalsozialistische Ideologie, auf der Linken die Ideologie des Sowjetkommunismus und seiner Ableitungsformen - verwandelten sich von Systemkonkurrenten um die Weltherrschaft zu nichts weiter als nostalgischen Sekten.

Auf dem U-Bahnhof Westphalweg ist gestern Mittag eine 49-jährige Frau von einem U-Bahnzug überrollt und schwer verletzt worden. Augenzeugen zufolge kam sie an der Bahnsteigkante aus dem Gleichgewicht und fiel auf die Gleise, als der Zug Richtung Alt-Mariendorf einfuhr.

Auf ihrem Weg hinterließen sie ein Bild der Zerstörung: Unbekannte zogen gestern in den frühen Morgenstunden durch die Ahrenshooper, die Zingster, die Pablo-Picasso-Straße sowie die Falkenberger Chaussee und schlugen an insgesamt 40 parkenden Autos die Scheiben ein oder beschädigten sie. An einigen Wagen rissen sie Außenspiegel ab.

Die SPD und die Grünen wollten mit dem Verbot von Studiengebühren die Stimmen junger Wähler gewinnen. Kenner haben diese Selbstbindung von Anfang an als Fehler bezeichnet, denn Bund und Ländern geht es finanziell nicht so gut, dass sie auf Studiengebühren verzichten könnten.

Von Uwe Schlicht

Bundeswirtschaftsministerium und Deutsche Ausgleichsbank haben auf anhaltende Kreditlücken für den Mittelstand hingewiesen. Die Veränderung der Bankenlandschaft dürfe nicht zu Störungen bei der Kreditversorgung des Mittelstandes führen, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf (SPD), am Freitag in Berlin beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der bundeseigenen Deutschen Ausgleichsbank (DtA), Bonn.

Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung haben Wohn- und Büroräume des CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla durchsucht. Wie die Staatsanwaltschaft Kleve am Freitag mitteilte, läuft gegen den Rechtsexperten der Unionsfraktion und dessen geschiedene Ehefrau ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung.

Liebe geht durch die Augen - zumindest geschieht dies Kunsthistorikern häufig genug, die das Objekt ihrer Zuneigung zu hoch auf einem Sockel oder zu prunkvoll in einem Rahmen platzieren. Diese Erkenntnis gewinnt jedenfalls Lodewijk Altstad, ein vom Tugendpfad der reinen Lehre abgekommener Nachwuchswissenschaftler, der sich in die Niederungen des Kunsthandels begeben hat und nun im Sumpf von dessen üblen Praktiken unterzugehen droht.

Von Nicola Kuhn

Je größer der Sparzwang, desto mehr geraten die Universitäten in Feierlaune: Nicht nur zur Immatrikulation und zum Examen, auch zur Vergabe von Nachwuchsförderungs- (Nafög-)Stipendien wird neuerdings gemeinsam mit Sekt angestoßen, damit die Uni hinterher in guter Erinnerung bleibt.Die Doktoranden, die sich am Donnerstag abend an der FU in Dahlem zum Festakt versammelten, werden in den nächsten zwei Jahren mit 1400 Mark monatlich vom Senat unterstützt werden.

Zum Auftakt der fünf Festwochen finden heute und morgen jeweils ab 10 Uhr an der Oberfeldstraße/Nordpromenade das Blütenfest und der Bauernmarkt statt. Die Feuerwehr ist mit historischen Fahrzeugen dabei, Firmen und Sportclubs präsentieren sich.

Die Befragung von Manfred Kanther und Roland Koch hat den Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre seinem Ziel nicht wirklich näher gebracht. Das Bundestagsgremium muss die Frage, ob sich zu Helmut Kohls Regierungszeiten mafiöse Strukturen entwickeln konnten, nach Walther Leisler Kieps Aussage anderen stellen, um weiterzukommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })