Als die große, alte Dame im November im Madison Square Garden verabschiedet wurde, war die glorreiche Vergangenheit noch einmal präsent: Es flimmerten spektakuläre Erfolge einer großen Karriere über die Anzeigetafel, da wurden im Zeitraffer noch einmal Seriensiege bei Grand-Slam- und WTA-Turnieren, Olympischen Spielen oder auch im Fed Cup aneinander gereiht. Nostalgiestunde mit Steffi Graf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.05.2000 – Seite 3
Der Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen hat die Parteien nach eigenen Angaben mehr als 20 Millionen Mark gekostet. Die SPD gab an, für Werbung neun Millionen Mark ausgegeben zu haben - beispielsweise für 6500 Großplakate mit Ministerpräsident Wolfgang Clement und 1,3 Millionen Themen-Faltblätter.
Das Bundesverteidigungsministerium ist offenbar nicht bereit, von der allgemeinen Wehrpflicht abzurücken und die Zahl der jährlichen Einberufungen so drastisch zu reduzieren, wie es in einem Gutachten der von Richard von Weizsäcker geleiteten Bundeswehrkommission gefordert werden wird. Wie der Tagesspiegel erfuhr, sollen künftig jeweils 60.
Ein Mann maskierte sich Donnerstagnacht gegen 23.25 Uhr mit einer Wollmütze mit Seh- und Mundschlitzen und betrat den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Berliner Straße.
Michael Ignatieff widmet dem jüdischen Ideenhistoriker eine große BiographieBruno Preisendörfer Nach dem Ende des "Zeitalters der Extreme", wie der undogmatische englische Marxist Eric Hobsbawm die Epoche vom Ersten Weltkrieg bis zum Abschluss des Kalten Krieges genannt hat, ist der Liberalismus zum ersten Mal in seiner Geschichte zum unangefochtenen Leitdiskurs avanciert.Die alten totalitären Feinde - auf der Rechten die faschistische und nationalsozialistische Ideologie, auf der Linken die Ideologie des Sowjetkommunismus und seiner Ableitungsformen - verwandelten sich von Systemkonkurrenten um die Weltherrschaft zu nichts weiter als nostalgischen Sekten.
Das Papier des Buchs ähnelt jenem, auf dem Bibeln gedruckt werden. Diese Assoziation dürfte Verlag wie Autor nicht unangenehm sein, und praktisch ist es auch, denn so ist die Neuauflage von "Parkers Weinguide" trotz ihres gewaltigen Umfangs von 2000 Seiten nicht einmal sieben Zentimeter dick.
Die Bemühungen um die Freilassung der 21 Geiseln auf den Philippinen kommen nicht vom Fleck. Nachdem ein Treffen mit den moslemischen Kidnappern am Vortag wegen der starken Armeepräsenz scheiterte, bemühten sich die Regierungsunterhändler am Freitag um eine Wiederaufnahme der Gespräche.
Auf dem U-Bahnhof Westphalweg ist gestern Mittag eine 49-jährige Frau von einem U-Bahnzug überrollt und schwer verletzt worden. Augenzeugen zufolge kam sie an der Bahnsteigkante aus dem Gleichgewicht und fiel auf die Gleise, als der Zug Richtung Alt-Mariendorf einfuhr.
Das Wetter war am Donnerstag in Deutschland zweigeteilt. Während im Norden und Osten die Sonne schien, haben im Südwesten stundenlange Unwetter mit Sturm, Blitz und Hagel am Donnerstagabend schwere Schäden angerichtet.
Im Bauch des Theaters rumort es, schlagen nackte Füße gegen Wände, werden Laute der Verwünschung hörbar, ausgestoßen von einer rauhen Männerstimme. Archaische Augenblicke, die keinen Zweifel lassen: Hier soll ein Drama geboren werden, in dem die Leidenschaft rücksichtslos von ihrem grenzenlosen Besitzanspruch Gebrauch macht.
Sven ist ein richtiger "Fahrradfreak". Er träumt davon, eines Tages bei der Tour de France mitzufahren, denn er will unbedingt das Trikot mit den roten Punkten, das Trikot für den Fahrer, der am besten Berge erklettern kann.
Auf ihrem Weg hinterließen sie ein Bild der Zerstörung: Unbekannte zogen gestern in den frühen Morgenstunden durch die Ahrenshooper, die Zingster, die Pablo-Picasso-Straße sowie die Falkenberger Chaussee und schlugen an insgesamt 40 parkenden Autos die Scheiben ein oder beschädigten sie. An einigen Wagen rissen sie Außenspiegel ab.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat gestern mitgeteilt, dass der US-Botschaft am Brandenburger Tor möglicherweise fünf bis acht Meter des Geländes des Holocaust-Mahnmals zur Verfügung gestellt werden. Er sagte dies als Vorsitzender der "Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas".
Die SPD und die Grünen wollten mit dem Verbot von Studiengebühren die Stimmen junger Wähler gewinnen. Kenner haben diese Selbstbindung von Anfang an als Fehler bezeichnet, denn Bund und Ländern geht es finanziell nicht so gut, dass sie auf Studiengebühren verzichten könnten.
Bundeswirtschaftsministerium und Deutsche Ausgleichsbank haben auf anhaltende Kreditlücken für den Mittelstand hingewiesen. Die Veränderung der Bankenlandschaft dürfe nicht zu Störungen bei der Kreditversorgung des Mittelstandes führen, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf (SPD), am Freitag in Berlin beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der bundeseigenen Deutschen Ausgleichsbank (DtA), Bonn.
Sport: Der Münchner Trainer über die heutige Profi-Generation, die Nationalmannschaft und Martin Max
Werner Lorant (51) ist seit 1992 als Trainer beim TSV 1860 München. Er bestritt in seiner aktiven Zeit 325 Bundesligaspiele, u.
Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung haben Wohn- und Büroräume des CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla durchsucht. Wie die Staatsanwaltschaft Kleve am Freitag mitteilte, läuft gegen den Rechtsexperten der Unionsfraktion und dessen geschiedene Ehefrau ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung.
"Am Klavier sitzend fing er an, wunderbare Regionen zu enthüllen. Wir werden in immer zauberischere Kreise hineingezogen.
Liebe geht durch die Augen - zumindest geschieht dies Kunsthistorikern häufig genug, die das Objekt ihrer Zuneigung zu hoch auf einem Sockel oder zu prunkvoll in einem Rahmen platzieren. Diese Erkenntnis gewinnt jedenfalls Lodewijk Altstad, ein vom Tugendpfad der reinen Lehre abgekommener Nachwuchswissenschaftler, der sich in die Niederungen des Kunsthandels begeben hat und nun im Sumpf von dessen üblen Praktiken unterzugehen droht.
Je größer der Sparzwang, desto mehr geraten die Universitäten in Feierlaune: Nicht nur zur Immatrikulation und zum Examen, auch zur Vergabe von Nachwuchsförderungs- (Nafög-)Stipendien wird neuerdings gemeinsam mit Sekt angestoßen, damit die Uni hinterher in guter Erinnerung bleibt.Die Doktoranden, die sich am Donnerstag abend an der FU in Dahlem zum Festakt versammelten, werden in den nächsten zwei Jahren mit 1400 Mark monatlich vom Senat unterstützt werden.
Schon oft war die Baustelle das Ziel von Ausflügen, die Schüler und Lehrer der 4. Schule für geistig Behinderte unternahmen.
Jahre nach dem Beschluss, den ehemaligen Primus-Palast kulturell zu nutzen, kommt die Angelegenheit jetzt in Gang. Der mögliche Investor fand am Donnerstag mit seinem Nutzungskonzept im zuständigen Ausschuss bei allen Parteien Anklang.
Die Unterstützung für Balkan-Flüchtlinge, die während der Kriege in Bosnien, Kroatien und Jugoslawien gefoltert und vergewaltigt wurden, wird breiter. Zu Ostern hatten mehr als 100 Bundestagsabgeordneten an Innenminister und Ministerpräsidenten appelliert, den 50.
Zum Auftakt der fünf Festwochen finden heute und morgen jeweils ab 10 Uhr an der Oberfeldstraße/Nordpromenade das Blütenfest und der Bauernmarkt statt. Die Feuerwehr ist mit historischen Fahrzeugen dabei, Firmen und Sportclubs präsentieren sich.
Fast ein Jahr ist er jetzt im Amt. Er hat mehr gesagt, als viele hörten.
Studieren oder Praktikum im europäischen Ausland? Am Dienstag, den 16.
DAAD-Ratgeber. Der DAAD hat seine Ratgeber zum Auslandsstudium neu aufgelegt und erweitert.
Angesichts steigender Steuereinnahmen hat die CDU/CSU ihre Forderung nach einer weiteren Absenkung des Spitzensatzes bei der Einkommensteuer bekräftigt. "Wir brauchen eine Senkung deutlich unter 40 Prozent", sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Peter Rauen, am Freitag im DeutschlandRadio.
Die Befragung von Manfred Kanther und Roland Koch hat den Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre seinem Ziel nicht wirklich näher gebracht. Das Bundestagsgremium muss die Frage, ob sich zu Helmut Kohls Regierungszeiten mafiöse Strukturen entwickeln konnten, nach Walther Leisler Kieps Aussage anderen stellen, um weiterzukommen.
Die Bundesregierung will alte Schadensersatzansprüche von bis zu 30 Millionen Mark gegen das Land Niedersachsen wegen Verzögerung der Arbeiten am möglichen Atomendlager Gorleben zunächst nicht eintreiben. Das sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin am Freitag im Bundestag auf Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.