Für Jenson Button war der Nürburgring bisher ein Buch mit sieben Siegeln. Genau sechs Sekunden nach 14 Uhr raste er im BMW-Williams nach 1:19,808 Minuten über die Ziellinie, und markierte als Kurs-Neuling die Bestzeit aller 22 Formel-1-Fahrer im Freien Training.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2000 – Seite 2
Markus Münch (27) sorgte am letzten Spieltag der Saison 1995/96 mit seinem Tor zum 1:1 gegen Kaiserslautern dafür, dass Bayer Leverkusen nicht in die Zweite Liga abstieg.Sagen Sie mal, Herr Münch, hat Bayer Leverkusen sich schon mal nach Ihrer aktuellen Bankverbindung erkundigt?
Die Geschichte des Titania-Palastes, sein glanzvoller Aufstieg, sein langsames Verlöschen und seine Wiederauferstehung stehen im Mittelpunkt einer Führung, die der Tagesspiegel gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Heimatvereins Steglitz, Wolfgang Holtz, anbietet. Darüber hinaus wird Holtz viel über die Geschichte des Kiezes rund um den Kino-Palast berichten.
Die Situation ist Berlins Autofahrern nicht unbekannt: Alle paar Tage blockieren Unfälle oder Baustellen eine Spur der Stadtautobahn, und es kommt zu kilometerlangen Staus. Doch diesmal dauert die Blockade mindestens sechs Monate, betrifft beide Fahrtrichtungen und dürfte die Stadt deshalb zu den Hauptverkehrszeiten in ein dauerhaftes Chaos stürzen.
Die TU Berlin hat trotz internen Protesten einen Numerus Clausus für die Fächer Informatik und technische Informatik. Der Fachbereich sehe sich nicht in der Lage, die "Überlast an Studenten aufzufangen", hieß es in einer Erklärung.
Der unter Kontrolle des französischen Renault-Konzerns stehende japanische Autobauer Nissan Motor ist im vergangenen Geschäftsjahr erheblich tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Wie der angeschlagene Konzern am Freitag mitteilte, erhöhte sich der Gruppenverlust im Geschäftsjahr 1999/2000 zum Stichtag 31.
Was habe ich eigentlich in zahllosen Seminaren über Hegels und Schlegels Philosophie gelernt, was mich für die Berufswelt interessant macht? Welche praktischen Kompetenzen Geisteswissenschaftler im Studium erlangt haben, diskutierten Studenten mit Berufspraktikern an der Humboldt-Uni.
Nach monatelangen ethnischen Spannungen auf den Fidschi-Inseln haben am Freitag sieben bewaffnete Männer das Parlament gestürmt, die Regierung als Geisel genommen und die Machtübernahme proklamiert. Als Führer der Putschisten erklärte der Geschäftsmann George Speight, er habe im Namen aller eingeborenen Fidschianer die Exekutivgewalt übernommen und die Verfassung außer Kraft gesetzt.
In der Diskussion um so genannte Kampfhunde hat sich der Bundesrat für ein Verbot besonders aggressiver Zuchtlinien ausgesprochen. In einer Entschließung forderte die Länderkammer die Bundesregierung am Freitag in Bonn auf, in der geplanten Hundehaltungsverordnung ein entsprechendes Verbot aufzunehmen.
Berlin: 833 Millionen Mark verschwendet - Beim Bauen und beim Personal geht am meisten Geld verloren
Geldverschwendung in der Wasserstadt Oberhavel und den anderen städtebaulichen Entwicklungsgebieten; eine verkorkste EDV-gestützte Personalverwaltung, der großzügige Verzicht auf Erschließungsbeiträge, teure Bauaufträge und die Überversorgung öffentlicher Mitarbeiter - das sind die schwerwiegendsten Vorwürfe, die der Landesrechnungshof im neuen Jahresbericht erhebt. "Das Kostenbewusstsein der Verwaltung ist nach wie vor unterentwickelt", klagte Rechnungshofpräsident Horst Grysczyk gestern.
Die neu angesetzten Verhandlungen über die Freilassung der 21 Geiseln auf den Philippinen verzögern sich. Sie sollen jetzt frühestens am Sonntag stattfinden.
Die prekäre Lage im Kosovo ein Jahr nach der Nato-Intervention gibt den Gegnern einer offensiven westlichen Menschenrechtspolitik Auftrieb. Die universalistische Moral, auf der sie beruht, sei wirklichkeitsfern und anmaßend.
Joseph rechnet ab - mit sich, der Welt und seinen Töchtern. Wie ein erbarmungsloser Kapitalismus zu Verfall und Verrat der humanistischen Werte führen kann, darum geht es in dem Stück "Josephs Töchter", das Schauspielschüler der Berliner Schule für Schauspiel am Sonnabend, 31.
9. März: Die Deutsche Bank und die Dresdner Bank geben ihre Fusionsabsicht bekannt.
Von Mittwoch bis Freitag dieser Woche besuchte Bundespräsident Johannes Rau die Schweiz. Der morgige Sonntag ist aber ein viel bedeutenderer Tag für die Schweizer.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, gibt sich zuversichtlich. "Der Fundus an Gemeinsamkeiten ist groß genug", sagt sie.
Die Anschlagstheorie im Fall Dieter Baumann wird nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" durch ein wissenschaftliches Gutachten in Zweifel gestellt. Nach Forschungen von Prof.
"My Name ist Annlee! Annlee!
Heute, am Viktoriapark. Wolfgang Müller streicht zärtlich über den Riesenkiesel.
Drei Wochen hat sich Bernd Fahrholz Zeit gelassen. Jetzt liegt die neue Strategie der Dresdner Bank auf dem Tisch.
"Ich kann mich zu nichts äußern, was ich nicht kenne", giftete Eckehard Lehmann am Freitag nach der Verlesung der Anklageschrift. Der als Ausbrecherkönig in Berlin zu einem gewissen Ruhm gelangte "Ecke" Lehmann ist angeklagt, gemeinsam mit zwei Männern und einer ebenfalls mitangeklagten Frau, in der Nacht zum 10.
Den schweren Überschwemmungen in Indonesien und auf den Philippinen fallen immer mehr Menschen zum Opfer. Bis Freitag stieg die Zahl der Todesopfer auf mindestens 158.
Maus am Kaviar. Als ausgesprochene Feinschmecker erweisen sich die Mäuse aus der Pariser Unterwelt, die seit Monaten scharenweise über die Feinkostläden der Stadt herfallen.
Über den Bau des geplanten Bürohochhauses auf dem neuen Zentralbahnhof gibt es noch keine Entscheidung, teilte die Bahn-Sprecherin Marlene Schwarz auf Anfrage mit. Das Vorhaben werde derzeit geprüft; Hintergrund sind Kostensteigerungen beim Zentralbahnhofs-Projekt.
Die BHF-Bank ist dank des Börsenbooms erfolgreich ins neue Jahr gestartet. Das Betriebsergebnis in den ersten drei Monaten verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahrsquartal um 51 Prozent auf 109 Millionen Euro, wie die zur niederländischen ING Groep gehörende Bank am Freitag in Frankfurt am Main auf der Hauptversammlung mitteilte.
Nach dem Absturz vor Gericht ist der Ausbau des Flughafens Schönefeld jetzt wieder startklar. Bis Ende des Jahres könnten die Privatisierungsverträge mit dem Konsortium Projektgesellschaft Flughafen Berlin-Brandenburg International (PEG) unterzeichnet sein.
Mehrere hundert Feuerwehrleute haben ihren bei der Katastrophe von Enschede getöteten Kameraden in der Kirche des Vorortes Glanerbrug die letzte Ehre erwiesen. An dem Trauergottesdienst nahmen am Freitag neben den Angehörigen auch Vertreter der Stadt Enschede teil.
Der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) hat die Wirtschaftspolitik der Regierung erneut scharf kritisiert. Die am Donnerstag vom Bundestag beschlossene Steuerreform reiche nicht aus, um den Mittelstand zu fördern, da sie vorwiegend sehr kleine und sehr große Unternehmen entlaste, sagte der BJU-Vorsitzende Claude Herion am Freitag in Berlin.
Die Berliner Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG (CCE AG) will 1400 von derzeit 11 000 Arbeitsplätzen abbauen sowie mit neuen Produkten und Packungen das zuletzt negative Ergebnis korrigieren. Wie die CCE AG am Freitag mitteilte, fiel im vergangenen Jahr ein Konzern-Fehlbetrag von 5,6 Millionen Mark an.
Die ostdeutsche Wirtschaft wird nach Ansicht des Münchner Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) noch über lange Jahre hinter der westdeutschen hinterherhinken. "Im Moment ist nicht zu sehen, dass der ins Stocken geratende Aufholprozess wieder Fahrt gewinnt", sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn am Freitag in Tutzing bei München.
Fusionen wollen Kräfte bündeln. Das hat eine Kehrseite: Identitäten verwischen, Profile werden unkenntlich.
Am Tag der finanziellen Rettung hoffte Eintracht Frankfurt vergeblich auf Gnade durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB). Auch der Lizenzierungs-Beschwerdeausschuss hielt am Abzug von zwei Punkten und an der Vertragsstrafe von 500 000 Mark wegen eines Verstoßes gegen die Lizenzauflagen in dieser Saison fest und wies am Freitag die Beschwerde der Hessen zurück.
Die deutsch-polnische Organisation arbeitete im Stil vietnamesischer Banden und wurde nun bei einer Großaktion der Polizei enttarntTobias Arbinger Der illegale Zigarettenhandel galt bislang als Domäne vietnamesischer Banden im Osten Berlins. Jetzt haben Polizei, Zoll und Bundesgrenzschutz erstmals einen Schmugglerring zerschlagen, der in den westlichen Bezirken aktiv war.
Der Kunde verlangt zunehmend Komplettlösungen aus einer Hand. Das Know-how von Existenzgründern beschränkt sich jedoch oft auf eine schmale Nische.
Filmvorführer brauchen heutzutage vor allem eins: Kondition. Kai Hoepner hat sie; während sich das Publikum in den Sesseln der fünf Säle des Titania-Palastes räkelt und Popcorn einwirft, flitzt der 28-Jährige zwischen den Vorführräumen, in denen sich die riesigen Filmspulen drehen und der Projektor brummt, hin und her.
Die spannendste klassische Themen-Cd seit langem: Fast durchweg Ersteinspielungen hat die japanische Pianistin Noriko Ogawa auf "Japonisme" zu einem Kaleidoskop europäischer Japan-Bilder in der Musik gebündelt: Das reicht von Virtuosenstückchen, in denen über die Marsch- oder Etüdenform nur eine hauchdünne Schicht fernöstlichen Glanzlacks gepinselt ist über freie poetische Assoziationen in der Debussy-Nachfolge wie in der "Japan"-Suite des Leipzigers Walter Niemann.Und es geht bis hin zu ernsthafteren Auseinandersetzungen mit traditioneller japanischer Musik in den Miniaturen des ungarischen Busoni-Schülers Theodor Szanto.
Bassenge entwickelt sich immer mehr zu einem Auktionshaus für Alte Kunst. Seit jeher erfreut sich das Haus in diesem Bereich auch international eines hervorragenden Rufes.
Die Uffizien in Florenz sollen in Zukunft doppelt soviel Ausstellungsfläche als bisher erhalten. Die Kosten für die auf vier Jahre angesetzten Umbauten belaufen sich nach italienischen Zeitungsberichten vom Freitag auf etwa 110 Millionen Mark.
Rot-Gelb in Düsseldorf, Schwarz-Grün im Bund? Die Landtagswahl in NRW rüttelt kräftig an den bisherigen politischen Konstellationen.
Obschon er ein entschiedener Gegner des Kapitalismus ist, hat Robert Kurz die neoliberalen neunziger Jahre ziemlich gut überstanden. 1991 landete er mit seiner düsteren Prognose vom "Kollaps der Modernisierung" einen kleinen marxistischen Bestseller.
Japans führende Großbank Tokyo-Mitsubishi ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Wie das Institut am Freitag bei der Bilanzvorlage für das Geschäftsjahr 1999/2000 zum Stichtag 31.
Der Vorstandschef der Münchner Allianz AG, Henning Schulte-Noelle, gab sich zur diesjährigen Bilanzvorlage betont sportlich: "Die Allianz startet 2000 durch und will mehr PS auf die Straße bringen," kündigte der Assekuranz-Manager in München an. Damit spielte er nicht nur auf die eigentlichen Versicherungsgeschäfte des Konzerns an, sondern auch auf dessen Einstieg in die Formel 1.
Am kommenden Donnerstag beginnt eines der schwierigsten Kapitel in den Verhandlungen der Europäischen Union mit den ersten sechs Bewerberstaaten für den EU-Beitritt. Es geht um die Freizügigkeit für Arbeitnehmer.
Guido Westerwelle lehnt sich zurück und blickt ins Ungefähre. Jetzt bloß nichts Falsches antworten!
Als Bärbel Höhn ihr Ministeramt vor fünf Jahren antrat, legte sie sich selbst die Latte hoch. Ja, sie gab unumwunden zu, wenn am Ende der Legislaturperiode der Eindruck vorherrsche, sie habe überwiegend blockiert, dann sei etwas falsch gelaufen.
Um eine 100-Jährige zu feiern, muss man sich etwas besonderes einfallen lassen. Die Schüler und Lehrer der Halensee-Grundschule nahmen das Jubiläum ihrer Schule zum Anlass, in einer Revue die Geschichte vom Kaiserreich über die Trümmerfrauen bis heute auf die Bühne zu bringen.
Der Showmaster Thomas Gottschalk soll auch nach seinem 50. Geburtstag das Zugpferd für das ZDF bleiben.
Die Polizei sucht nach einer 17-Jährigen aus Hellersdorf, die seit Montagnachmittag vermisst wird. Nach einem Arzttermin um 16 Uhr kehrte sie nicht mehr nach Hause zu ihren Eltern zurück.