Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, gibt sich zuversichtlich. "Der Fundus an Gemeinsamkeiten ist groß genug", sagt sie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2000 – Seite 3
Die Anschlagstheorie im Fall Dieter Baumann wird nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" durch ein wissenschaftliches Gutachten in Zweifel gestellt. Nach Forschungen von Prof.
Die prekäre Lage im Kosovo ein Jahr nach der Nato-Intervention gibt den Gegnern einer offensiven westlichen Menschenrechtspolitik Auftrieb. Die universalistische Moral, auf der sie beruht, sei wirklichkeitsfern und anmaßend.
Heute, am Viktoriapark. Wolfgang Müller streicht zärtlich über den Riesenkiesel.
Drei Wochen hat sich Bernd Fahrholz Zeit gelassen. Jetzt liegt die neue Strategie der Dresdner Bank auf dem Tisch.
"Ich kann mich zu nichts äußern, was ich nicht kenne", giftete Eckehard Lehmann am Freitag nach der Verlesung der Anklageschrift. Der als Ausbrecherkönig in Berlin zu einem gewissen Ruhm gelangte "Ecke" Lehmann ist angeklagt, gemeinsam mit zwei Männern und einer ebenfalls mitangeklagten Frau, in der Nacht zum 10.
Den schweren Überschwemmungen in Indonesien und auf den Philippinen fallen immer mehr Menschen zum Opfer. Bis Freitag stieg die Zahl der Todesopfer auf mindestens 158.
Maus am Kaviar. Als ausgesprochene Feinschmecker erweisen sich die Mäuse aus der Pariser Unterwelt, die seit Monaten scharenweise über die Feinkostläden der Stadt herfallen.
Über den Bau des geplanten Bürohochhauses auf dem neuen Zentralbahnhof gibt es noch keine Entscheidung, teilte die Bahn-Sprecherin Marlene Schwarz auf Anfrage mit. Das Vorhaben werde derzeit geprüft; Hintergrund sind Kostensteigerungen beim Zentralbahnhofs-Projekt.
Guido Westerwelle lehnt sich zurück und blickt ins Ungefähre. Jetzt bloß nichts Falsches antworten!
Um eine 100-Jährige zu feiern, muss man sich etwas besonderes einfallen lassen. Die Schüler und Lehrer der Halensee-Grundschule nahmen das Jubiläum ihrer Schule zum Anlass, in einer Revue die Geschichte vom Kaiserreich über die Trümmerfrauen bis heute auf die Bühne zu bringen.
Als Bärbel Höhn ihr Ministeramt vor fünf Jahren antrat, legte sie sich selbst die Latte hoch. Ja, sie gab unumwunden zu, wenn am Ende der Legislaturperiode der Eindruck vorherrsche, sie habe überwiegend blockiert, dann sei etwas falsch gelaufen.
Der Showmaster Thomas Gottschalk soll auch nach seinem 50. Geburtstag das Zugpferd für das ZDF bleiben.
Die Polizei sucht nach einer 17-Jährigen aus Hellersdorf, die seit Montagnachmittag vermisst wird. Nach einem Arzttermin um 16 Uhr kehrte sie nicht mehr nach Hause zu ihren Eltern zurück.
Bei Lkw-Kontrollen auf der Straße des 17. Juni hat die Polizei am Donnerstagvormittag bei einem Drittel der überprüften Fahrer Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt.
Japans führende Großbank Tokyo-Mitsubishi ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Wie das Institut am Freitag bei der Bilanzvorlage für das Geschäftsjahr 1999/2000 zum Stichtag 31.
Der Vorstandschef der Münchner Allianz AG, Henning Schulte-Noelle, gab sich zur diesjährigen Bilanzvorlage betont sportlich: "Die Allianz startet 2000 durch und will mehr PS auf die Straße bringen," kündigte der Assekuranz-Manager in München an. Damit spielte er nicht nur auf die eigentlichen Versicherungsgeschäfte des Konzerns an, sondern auch auf dessen Einstieg in die Formel 1.
Am kommenden Donnerstag beginnt eines der schwierigsten Kapitel in den Verhandlungen der Europäischen Union mit den ersten sechs Bewerberstaaten für den EU-Beitritt. Es geht um die Freizügigkeit für Arbeitnehmer.
Bassenge entwickelt sich immer mehr zu einem Auktionshaus für Alte Kunst. Seit jeher erfreut sich das Haus in diesem Bereich auch international eines hervorragenden Rufes.
Die Uffizien in Florenz sollen in Zukunft doppelt soviel Ausstellungsfläche als bisher erhalten. Die Kosten für die auf vier Jahre angesetzten Umbauten belaufen sich nach italienischen Zeitungsberichten vom Freitag auf etwa 110 Millionen Mark.
Rot-Gelb in Düsseldorf, Schwarz-Grün im Bund? Die Landtagswahl in NRW rüttelt kräftig an den bisherigen politischen Konstellationen.
Obschon er ein entschiedener Gegner des Kapitalismus ist, hat Robert Kurz die neoliberalen neunziger Jahre ziemlich gut überstanden. 1991 landete er mit seiner düsteren Prognose vom "Kollaps der Modernisierung" einen kleinen marxistischen Bestseller.
Bei der am Wochenende beginnenden Jahreskonferenz der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wird voraussichtlich der Franzose Jean Lemierre zum neuen Chef der so genannten Osteuropabank gekürt. Es sei sicher, dass Lemierre als einziger Kandidat von den 60 Mitgliedsstaaten gewählt werde, sagte der amtierende EBRD-Präsident Charles Frank im Vorfeld der Versammlung.
Mit Fußball hat Frau Weidenbusch bislang noch nicht viel zu tun gehabt. Das merkt man daran, dass sie Sätze sagt, wie: "Ich war noch nie auf einem Fußballfeld" oder "im Olympiazentrum ist sicher nicht so eine gute Stimmung.
Gleichheit und Gerechtigkeit sind keine Synonyme. Eine Gesellschaft kann ungleich, aber gerecht, gleich, aber ungerecht sein.
Der ehemalige Mailänder Chefermittler Antonio Di Pietro über das anstehende Referendum zum WahlrechtAntonio Di Pietro (49) ist Senator der Italienischen Republik und Europaabgeordneter. Der Bauernsohn ging zunächst als Gastarbeiter nach Deutschland.
Dr. Michael Kleine ist Dozent am Institut für Pflanzenbau und Pfanzenzüchtung der Uni Kiel. Der 40-Jährige forscht zur pflanzlichen Gentechnologie.