Dieser Spendenausschuss des Bundestages wird zum Ärgernis. Wegen Kohl, ganz sicher, weil er sich dreist aufführt wie kein Zweiter, aber auch wegen der Ausschuss-Arbeit, die zu scheitern droht wie vorher noch keine.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2000 – Seite 3
Der Streit um das Seniorenheim "Heimstatt Jungfernheide" weitet sich aus. Gestern meldete sich ein Mitarbeiter beim Tagesspiegel und kritisierte die mangelnde Pflege, wie es zuvor schon die Tochter einer Bewohnerin und Mitarbeiter einer Reinigungsfirma getan hatten.
Wird Brandenburg im Bundesrat die Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung mittragen? Wird sich die märkische CDU gegen das bisherige Veto der Bundespartei stellen?
Vor zwei Wochen, abends in einer Pekinger Bar, erzählte Andreas Lorenz im Kollegenkreis von seinen Erlebnissen auf den Philippinen. Damals war der Spiegel-Korrespondent gerade zum ersten Mal auf Jolo entführt worden.
Der Beste ist nur so gut wie der Fünfte. Und der zählt heute im Ziel des Mannschaftszeifahrens.
Die Theaterkritiker des Berliner Stadtmagazins grillen. Am Abend eines Endspiels!
Montagmorgen, nach dem EM-Finale. Der Herzschlag-Sieg der Franzosen macht das Aufstehen noch schwerer als sonst zu Wochenbeginn, denn auch mit deutscher Beteiligung hätte das Finale nicht spannender sein können.
"Jeder von uns ist an die Grenzen seiner Kräfte gestoßen", doch nun stünden die Zeichen wieder auf Expansion. Damit begründen Hans-Hermann Tiedje und Hans-Erich Bilges, beide langjährige Weggefährten und Ex-Chefredakteure beim Axel Springer Verlag und bei Gruner + Jahr, ihre Entscheidung, die berufliche Zukunft gemeinsam zu planen.
Anfang der 80er Jahre waren es die gelben Pullunder der Politiker, die für liberalen Fortschritt standen. Heute sind es die gelben Krawatten der Manager.
Die von der Union heftig kritisierten Finanzpraktiken der SPD sind nach Angaben der Bundestagsverwaltung in Ordnung. Wie die Behörde von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) am Montag in Berlin mitteilte, ergab eine Prüfung des SPD-Rechenschaftsberichts für 1998 keine Beanstandungen.
Im Rowohlt Verlag gibt es einen erneuten Personalwechsel: Der langjährige Lektor Delf Schmidt geht im Oktober zum Berlin Verlag. Der 55-Jährige gehörte seit 1977 dem Rowohlt Verlag an, wo er als Lektor der Literaturreihe "das neue buch" begann, in der etwa Jean Paul Sartres "Der Idiot der Familie" und das Gesamtwerk von Malcolm Lowry erschienen.
Jazz-Rock vom Lkw-Hänger, revolutionäre Sprüche vom Bezirksbürgermeister und kaltes Büfett für Chefärzte und Verwaltung: So hatten sich die Berliner Gesundheitsverwaltung und Krankenkassen den ersten regulären Juli-Arbeitstag im Krankenhaus Moabit wohl kaum vorgestellt. "Wir bleiben dem Haus verbunden" nannte die Tiergartener Klinik, die zum Ersten des Monats geschlossen werden sollte, ihre gestrige Aktion.
Eine ausgelaufene unbekannte Flüssigkeit zog am Montag einen Großeinsatz der Feuerwehr in Tempelhof nach sich. Entgegen ersten Angaben handelte es sich aber nicht um das stark ätzende Kaliumhydroxid, sondern um hochkonzentriertes schlichtes Spülmittel.
Die stark gefallenen Strompreise haben dem RWE-Konzern im Geschäftsjahr 1999/2000 (zum 30. Juni) einen geringeren Betriebsgewinn als im Vorjahr eingebracht.
Bei zwei Einbrüchen sind vier Männer als Täter festgenommen worden. In Tiergarten waren zwei angetrunkene Männer mit einem Pritschenwagen rückwärts an die Lagerräume einer Autovermietung herangefahren.
Pankow. Mit einer fingierten Bestellung haben zwei maskierte Räuber am Sonntagabend gegen 17.
Der Hunde-Verband Berlin-Brandenburg ist bereit, gefährliche Kampfhunde in der Hauptstadt zu überprüfen. "Wir sagen uneingeschränkt Ja zu dem geplanten Zeugnis für gefährliche Hunde", sagte Verbandssprecher Manuel Rott.
Peggy Büchse ist Europas Langstrecken-Königin, EM-Gold für Alexander Mesch vom 1-m-Brett und Ute Wetzig/Anke Piper im Synchronspringen vom Turm: Montag war der Tag der Deutschen bei den Schwimm-Europameisterschaften in Helsinki. Zwei Tage nach ihrem Sieg über fünf km triumphierte die 27 Jahre alte Rostockerin auch in der Königsdisziplin über 25 km und schaffte im finnischen "Eiswasser" als erste Frau das Double.
Kultur: Berliner "Inventionen"-Festival: Vergangene Zukunft - Olga Neuwirths "Pallas / Construction"
Von Olga Neuwirth, 1968 in Graz geboren und bereits als 28-Jährige mit einem Berliner DAAD-Stipendium bedacht, kennt man zumeist klanglich ausdifferenzierte Kammermusiken von organisch wuchernder Form. "Pallas / Construction" für drei Schlagzeuger und Live-Elektronik von 1996, mit dem der Abschlussabend der "Inventionen" in der Parochialkirche begann,steht hierzu in denkbarem Gegensatz.
Nach den Todesfällen beim Rockfestival im dänischen Roskilde überprüfen jetzt auch Berliner Konzertveranstalter ihre Sicherheitsvorkehrungen. So will die Deutsche Entertainment AG bei Konzerten mit unruhigem Publikum bei Bedarf mehr Ordner einsetzen und "Wellenbrecher"-Gitter aufstellen.
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag befürwortet einen Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, in dem die Dahlemer Sammlungen der außereuropäischen Museen untergebracht werden sollen. Einen entsprechenden Antrag hat sie jetzt im Parlament eingebracht, wie die Pressestelle am Montag mitteilte.
Dieter Simon ist jetzt vom Plenum erneut zum Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden. Als Simon im Jahr 1995 in der Nachfolge von Hubert Markl sein Amt antrat, hatte er sich eine grundlegende Reform der Akademie auf die Fahnen geschrieben.
Mit einem Kampfhund der chinesischen Rasse "Shar-pei" wird sich am kommenden Dienstag das Amtsgericht Hohenschönhausen auseinandersetzen müssen. Das Tier hat zwar noch niemanden gebissen, doch die Nachbarsfamilie in der Stadtvilla will es mit ihrem vier Monate alten Säugling gar nicht darauf ankommen lassen.
Vier Tage haben Gerhard Schröder und seine Regierung den chinesischen Ministerpräsidenten Zhu Rongji durch Deutschland geführt: ein bisschen Händeschütteln, ein paar Wirtschaftsabkommen, einmal mit dem Transrapid schweben. So hatte Helmut Kohl jahrzehntelang um die Gunst Chinas gebuhlt.
"Angst" - das klingt zu negativ, befand der Zensor. Also verbot man den Psychotherapeuten der DDR, ihre Tagung 1987 unter dieses Thema zu stellen.