zum Hauptinhalt

Dieser Spendenausschuss des Bundestages wird zum Ärgernis. Wegen Kohl, ganz sicher, weil er sich dreist aufführt wie kein Zweiter, aber auch wegen der Ausschuss-Arbeit, die zu scheitern droht wie vorher noch keine.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Jeder von uns ist an die Grenzen seiner Kräfte gestoßen", doch nun stünden die Zeichen wieder auf Expansion. Damit begründen Hans-Hermann Tiedje und Hans-Erich Bilges, beide langjährige Weggefährten und Ex-Chefredakteure beim Axel Springer Verlag und bei Gruner + Jahr, ihre Entscheidung, die berufliche Zukunft gemeinsam zu planen.

Im Rowohlt Verlag gibt es einen erneuten Personalwechsel: Der langjährige Lektor Delf Schmidt geht im Oktober zum Berlin Verlag. Der 55-Jährige gehörte seit 1977 dem Rowohlt Verlag an, wo er als Lektor der Literaturreihe "das neue buch" begann, in der etwa Jean Paul Sartres "Der Idiot der Familie" und das Gesamtwerk von Malcolm Lowry erschienen.

Jazz-Rock vom Lkw-Hänger, revolutionäre Sprüche vom Bezirksbürgermeister und kaltes Büfett für Chefärzte und Verwaltung: So hatten sich die Berliner Gesundheitsverwaltung und Krankenkassen den ersten regulären Juli-Arbeitstag im Krankenhaus Moabit wohl kaum vorgestellt. "Wir bleiben dem Haus verbunden" nannte die Tiergartener Klinik, die zum Ersten des Monats geschlossen werden sollte, ihre gestrige Aktion.

Von Amory Burchard

Peggy Büchse ist Europas Langstrecken-Königin, EM-Gold für Alexander Mesch vom 1-m-Brett und Ute Wetzig/Anke Piper im Synchronspringen vom Turm: Montag war der Tag der Deutschen bei den Schwimm-Europameisterschaften in Helsinki. Zwei Tage nach ihrem Sieg über fünf km triumphierte die 27 Jahre alte Rostockerin auch in der Königsdisziplin über 25 km und schaffte im finnischen "Eiswasser" als erste Frau das Double.

Von Olga Neuwirth, 1968 in Graz geboren und bereits als 28-Jährige mit einem Berliner DAAD-Stipendium bedacht, kennt man zumeist klanglich ausdifferenzierte Kammermusiken von organisch wuchernder Form. "Pallas / Construction" für drei Schlagzeuger und Live-Elektronik von 1996, mit dem der Abschlussabend der "Inventionen" in der Parochialkirche begann,steht hierzu in denkbarem Gegensatz.

Von Volker Straebel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })