Die Rettung des denkmalgeschützten Schlosses Biesdorf scheint in Sicht: Eine noch zu gründende Stiftung "Ost-West-Forum Berlin" könnte das Haus an der Bundesstraße B 1 / 5 übernehmen und sanieren. Initiatorin ist die Schindler-Unternehmensgruppe, die in Marzahn vier Seniorenheime betreibt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.07.2000 – Seite 2
Ist der Berliner Senat ein zahnloser Löwe? Die Sofortverordnung zum Schutz vor Kampfhunden, die nach den traurigen Vorfällen endlich ruckzuck in Kraft gesetzt wird, ist gut und schön.
Das Schicksal des CSU-Organs "Bayernkurier" bleibt vorerst offen. Das Parteipräsidium vertagte am Montag eine Entscheidung über die Zukunft des Blattes.
Ludwig Feuerbach, der berühmte deutsche Philosoph und Vordenker von Karl Marx, hat nicht nur ein vielschichtiges Werk hinterlassen, sondern auch einen wohlgeordneten Nachlass. Doch der galt über ein halbes Jahrhundert lang als verschollen.
In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt veröffentlicht der Tagesspiegel einmal im Monat eine Konjunkturkolumne und wirft einen Blick auf die Wirtschaftslage. Der Frühindikator soll frühzeitig konjunkturelle Wendepunkte im Westen anzeigen und berücksichtigt dabei aktuelle Branchendaten.
Giovanna Melandri zieht den Kopf ein und beteuert, man werde "natürlich nichts übereilt beschließen". Und in jedem Falle, so die 38-jährige Kulturministerin, werde man "eine Lösung finden, die alle zufriedenstellt.
Der türkische Kinostar Kemal Sunal ist am Montag an einem Herzinfarkt gestorben. Türkischen Medienberichten zufolge erlitt der Künstler kurz vor dem Start eines Flugzeugs von Istanbul nach Trabzon eine Herzattacke.
Im Berliner Universitätsklinikum Charité ist am Montag das erste über Internet erreichbare Beratungszentrum für Krebsdiagnosen in Betrieb genommen worden. Damit könnten nun Pathologen von jedem Ort der Welt aus ihre mikroskopischen Gewebeschnittbilder, Röntgenbilder und Krankendaten zur Begutachtung einsenden, erklärte der Direktor des pathologischen Instituts, Manfred Dietel.
Die Weltwirtschaft hat nach einem UN-Bericht zu einem lang anhaltenden Aufschwung angesetzt. Nach der am Montag veröffentlichten Studie sind viele Staaten auf Wachstumskurs, die Arbeitslosigkeit sinkt und die Inflation ist unter Kontrolle.
Rund 1,43 Milliarden Mark stellt die EU bis 2006 für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Brandenburg zur Verfügung. Oberste Priorität bei der Verteilung der Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werde die Berufsausbildung von Jugendlichen haben, für die fast die Hälfte der jährlich 200 Millionen Mark bereitgestellt wird, sagte Sozialminister Alwin Ziel (SPD) am Montag bei einer Konferenz in Potsdam.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) will die Fahrbereitschaft ihres Notfalldienstes auslagern. Unklar ist bisher die Zukunft der 57 festangestellten Fahrer.
Von Mittwoch an darf in Berlin kein Kampfhund mehr frei herumlaufen. Für insgesamt zwölf Kampfhunderassen gilt dann Maulkorb- und Leinenzwang ausnahmslos im gesamten Stadtgebiet.
Der zu Daimler-Chrysler gehörende, weltweit größte Schienenfahrzeugkonzern Adtranz und die kanadisch-deutsche Bombardier/Deutsche Waggonbau haben Berichte über laufende Fusionsgespräche zurückgewiesen. "Zu diesen immer wieder auftauchenden Spekulationen geben wir keine Stellungnahme ab", sagten Sprecher beider Unternehmen am Montag auf Anfrage.
Ein 14-jähriger Straßenräuber ist von zwei Opfern auf Fahndungsfotos erkannt und noch am gleichen Abend zu Hause festgenommen worden. Gemeinsam mit einem unbekannten Komplizen hatte der Jugendliche am Sonntagabend gegen 18 Uhr im Volkspark Wilmersdorf zwei Jugendliche beraubt.
Seine Spieler lässt er schon mal barfuß über Scherben laufen. Aber Christoph Daum hat mehr zu bieten als nur Psychotricks.
Gute Entwicklungschancen für die deutsche Biotechnik und die Region Berlin-Brandenburg sieht der amerikanische Chemie-Nobelpreisträger Kary Mullis. Deutschland sei überall in der Welt als Technologie-Nation bekannt, sagte Mullis am Montag aus Anlass eines internationalen Biotechnik-Symposiums an der Freien Universität Berlin.
In Mexiko steht ein historischer Machtwechsel bevor: Nach 71 Regierungsjahren hat die Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) erstmals eine Präsidentenwahl verloren. Der Kandidat der christdemokratischen Oppositionspartei PAN, Vicente Fox, schnitt mit mehr als 40 Prozent der Stimmen nach vorläufigen Ergebnissen etwa zehn Prozentpunkte besser ab als PRI-Bewerber Francisco Labastida.
Die Börsen in Paris, Amsterdam und Brüssel forcieren das Fusionstempo. Bereits im Herbst sollen die drei Plätze zur größten europäischen Börsenplattform, Euronext, verschmelzen.
Was soll noch passieren? Bei einigen tropfen Freudentränen auf den Laptop.
Bei einer möglichen Übernahme der US-Telefongesellschaft Sprint stößt die Deutsche Telekom auf Schwierigkeiten. US-Senatsführer haben Widerstand gegen einen Übernahmeversuch des drittgrößten amerikanischen Ferngesprächsanbieters Sprint durch den deutschen Ex-Monopolisten signalisiert.
Eine entschlossene Verfolgung auch der kleineren Alltagskriminalität forderte Justizstaatssekretär Diethard Rauskolb am Montag bei der Feier zum 50-jährigen Bestehen der Amtsanwaltschaft. Die Arbeit dieser Behörde zeichne sich durch eine "hohe Effizienz und beachtliche Schnelligkeit" aus.
Dalí stirbt. Ausgestreckt auf einem gewaltigen Flügel, der in der Gegend der Tasten zum Felsen wird, lässt der Meister der Megalomanie zum letzten Mal einen Kosmos erstehen, der in die immer gleichen vier Buchstaben sequenziert ist: D, A, L, I.
Die Unionsparteien werden die Steuerreformpläne der Bundesregierung an diesem Dienstag im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ablehnen, wenn die rot-grüne Koalition zu keinen weiteren Zugeständnissen bereit ist. Dies bekräftigte der Leiter der bayerischen Staatskanzlei, Erwin Huber, am Montag nach einer CSU-Präsidiumssitzung in München an.
Idealismus hat in der Politik keinen Platz. Das ist bedauerlich, denn so bleibt manch sinnvolle Reform in den Schubladen von Ministern, Abgeordneten und Fachreferenten stecken.
Der SPD-Vorstand hat am Montag in Berlin das Rentenkonzept von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) mit 19 Ja- und 9 Gegenstimmen gebilligt. Der SPD-Vorsitzende, Bundeskanzler Gerhard Schröder, zeigte sich zuversichtlich, dass auch die Bundestagsfraktion an diesem Dienstag das Konzept billigen werde.
Der CDU-Obmann im Spenden-Untersuchungsausschuss, Andreas Schmidt, hat mit Altbundeskanzler Helmut Kohl auch über dessen bevorstehende Aussage gesprochen. Schmidt bestätigte am Montag, dass es nicht nur um Terminabsprachen gegangen sei, sondern er Kohl auch gebeten habe, Vorgänge aus seiner Sicht zu schildern.
Schnäppchenjäger fühlen sich schon fast in Schlaraffenland. Eine Dose Bier für 39 Pfennig, Butter für 1,65 Mark, den kleinen Taschen-PC für weniger als 700 Mark - das sind Preise, die die Herzen höher schlagen lassen.
Die Fraktionen von SPD und Grünen haben sich auf einen Entwurf zu einem Lebenspartnerschaftsgesetz geeinigt. Nachdem am Montag der SPD-Parteivorstand die entsprechende Vorlage abgesegnet hat, wird er am heutigen Dienstag in der Fraktion beraten werden und am Donnerstag in erster Lesung in den Bundestag gehen.
Orkanartige Sturmböen und heftige Gewitter haben in der Nacht zum Montag in weiten Teilen Deutschlands ein Chaos und Schäden in Millionenhöhe verursacht. Zwei Menschen erlitten lebensgefährliche Verletzungen, mehrere Tiere verbrannten, es entstand erheblicher Sachschaden durch umgestürzte oder entwurzelte Bäume.
Die Militärregierung Fidschis hat am Montag eine zivile Übergangsregierung benannt. Neuer Premierminister wird der Bankier Laisenia Qarase (59).
Drei Tage vor der Entscheidung des Internationalen Fußball-Verbandes (Fifa) über die Vergabe der Weltmeisterschaft 2006 zeichnet sich immer mehr eine Allianz zu Gunsten von Südafrika gegen den Mitfavoriten Deutschland ab. Am Montagnachmittag verkündete der brasilianische Verbands-Präsident Ricardo Teixeira in Rio de Janeiro den Kandidaturverzicht seines Landes.
Sprachkurse in Kanada und Arbeitspraktika bieten die gemeinnützigen Carl Duisberg Centren jungen Leuten an. Die Auslandsaufenthalte seien für Abiturienten, Studenten und junge Berufstätige gedacht.
Abschlagsfaktor: Ab 2011 sollen die Rentenerhöhungen jährlich um 0,3 Prozentpunkte geringer ausfallen. Dadurch soll das Rentenniveau bis 2015 nicht unter 68 Prozent, bis 2020 nicht unter 67 Prozent und bis 2030 nicht unter 64 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns sinken.
CDU und CSU haben mit Zurückhaltung auf die Rentenbeschlüsse des SPD-Vorstandes reagiert. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Christian Wulff kündigte am Montag in Hannover an, seine Partei werde mit großer Sorgfalt nachrechnen, was Bundeskanzler Gerhard Schröder der Öffentlichkeit präsentiert habe.
Unbekannte Täter haben einen Anschlag auf das Bert-Brecht-Denkmal vor dem Berliner Ensemble verübt und auf der Brust der Skulptur von Fritz Cremer ein Hakenkreuz eingeritzt. Die Direktion des Theaters am Schiffbauerdamm habe Strafanzeige erstattet, teilte das Theater am Montag mit.
U-Bahn-Fahrgäste kennen die Situation: Gelangweilte Blicke treffen sich, keiner will die Person gegenüber wirklich wahrhaben. Viele sitzen gedankenversunken oder lesen lieber eifrig in der Zeitung, um die Umgebung zu vergessen.
Das spektakuläre Popp-Konzert in Wimbledon geht in die Fortsetzung, doch sonst wird die Musik beim wichtigsten Grand-Slam-Treffen der Welt ohne deutsche Stars gespielt: Als nach dem Montag mit allen Achtelfinal-Duellen bei Herren und Damen abgerechnet wurde, war keiner der etablierten DTB-Profis übrig geblieben, sondern einzig und allein der nervenstarke Aussenseiter Alexander Popp, der Mann, der zum ersten Mal überhaupt in Wimbledon an den Start gegangen war und in diesem Tennis-Jahr erst ein einziges Match im Profizirkus gewonnen hatte. "Wer mir vor Wimbledon gesagt hätte, dass ich als letzter Deutscher im Turnier stehe, den hätte ich für verrückt erklärt", sagte Popp.
Vor Zimmer 101 des Landsberger Hotels "Goggl" stand man Schlange. Unablässig sauste die feine Nadel in die Haut junger Mädchen.
Das nach Scheingeschäften in eine Krise geratene ostdeutsche Recycling-Unternehmen Sero kann nach umfangreichen Forderungsverzichten der Banken unter neuen Eigentümern neu starten. Die Gläubigerbanken haben den für die Sanierung von Sero und den anderen früheren EWS-Tochtergesellschaften erforderlichen Forderungsverzicht endgültig gebilligt, teilte die börsennotierte Sero Entsorgung AG, Berlin, am Montag mit.
Der Aus- und Umbau der Investitionsbank Berlin zu einer Landesstrukturbank ist überfällig. Einst als Wohnungsbaukredit-Anstalt überwiegend mit der Förderung des sozialen Wohnungsbaus beschäftigt, ist die Investitionsbank bereits zu einem Institut geworden, mit dem die Landesregierung Wirtschaftspolitik betreibt.
Der dreitägige Besuch des iranischen Ministerpräsidenten Mohammed Chatami wirft für die Berliner Polizei erhebliche Sicherheitsprobleme auf. Vom 10.
Die Berliner Amtsanwaltschaft feierte gestern ihr 50-jähriges Bestehen. Die so genannte "kleine Staatsanwaltschaft" gehört mit 240 Beschäftigten und im vergangenen Jahr fast 175 000 Verfahren gegen bekannte Täter und knapp 25 000 Bußgeldverfahren zu den größten Strafverfolgungsbehörden in Deutschland.
Wie ging doch gleich der "Sesamstraßen"-Song: "Wieso? Weshalb?
Am 17. Mai beehrte sich die philippinische Botschaft, den hochgeschätzten Regierungen Frankreichs, Finnlands und der Bundesrepublik Deutschland in gleichlautenden Briefen mit amtlichem Siegel die Mitglieder der Verhandlungskommssion zur Lösung des Geiselproblems auf Jolo vorzustellen.
36 Journalisten sind 1999 im Rahmen ihrer Tätigkeit in so genannten Krisengebieten ums Leben gekommen. Einen besonderen Rechtsschutz, der über die gängigen Auslandsversicherungen hinausgeht, oder eine verbindliche völkerrechtliche Regelung gibt es nicht.
Die Planetcom GmbH, Veranstalter der Love Parade, darf keine Verpflegungsstände an der Strecke aufstellen. In einem Eilverfahren entschied das Verwaltungsgericht, dass eine Vergabe dieser Catering-Rechte an die Veranstalter "nicht zwingend" sei.
Ist ja manchmal schon ein wenig erschreckend, diese bayerische Effizienz. Was sie drunten als richtig erkennen, das wird gemacht, auch wenn es dauert.
Die PDS-Bundestagsfraktion will an diesem Dienstag den Versuch unternehmen, den Streit um die Neuwahl ihrer Führung zu entschärfen. Fraktionschef Gregor Gysi möchte in geschlossener Fraktionssitzung bei den Abgeordneten dafür werben, dass die Fraktion auch künftig nur von einem Vorsitzenden geführt wird.