Renate Wallert hat überlebt. Trotz ihres kranken Herzens, trotz der Strapazen einer zwölfwöchigen Haft in den Tropen, die selbst junge, gesunde Menschen überfordern kann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2000 – Seite 2
Politikern fällt das Reden nicht schwer. Stundenlang können sie untereinander streiten oder in verbaler Endlosschleife für ihre Ziele werben.
Die Gewerkschaften haben das Gutachten zur Zukunft der Berliner Hochschulen scharf kritisiert, das der Wissenschaftsrat kürzlich vorgelegt hat. Vertreter der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), Öffentliche Dienste (ÖTV) und des Berliner Landesbezirks des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) warnten davor, dass der Wissenschaftsrat wichtige Gremien zur Mitbestimmung an den Hochschulen abschaffen wolle.
Die japanische Notenbank (BoJ) hat die Leitzinsen am Montag erwartungsgemäß unverändert gelassen und damit ihre seit 17 Monaten andauernde Nullzinspolitik fortgesetzt. Ausschlaggebend für die Entscheidung sei der Zusammenbruch der Warenhauskette Sogo und daraus resultierende mögliche negative Effekte für die Wirtschaft gewesen, teilte die BoJ am Montag im Anschluss an ihr geldpolitisches Treffen mit.
Die WAZ-Mediengruppe (Essen) steigt mit einer zehnprozentigen Beteiligung bei der österreichischen Buchhandelskette Libro AG und deren Internet-Tochter Lion.cc ein.
Die Expo in Hannover bringt Niedersachsens Finanzpolitiker ins Grübeln. Wer trägt das Defizit, wenn am 31.
Nein, kein Lösegeld, nicht im wörtlichen Sinn. Aber vielleicht 50 Sack Reis?
Eine Aktie kaufen, das Ende der Spekulationsfrist abwarten und dann das Papier im Idealfall mit einem zweistelligen Prozentgewinn aus dem Depot nehmen - Anleger, die diesen Investmentstil pflegen, werden an den neuesten Anlageprodukten Gefallen finden. Nachdem die Bankgesellschaft Berlin ihre Speed-Zertifikate bereits im April an den Markt gebracht hat, zieht Sal.
Die Stars des neuen Wolfgang-Petersen-Thrillers "Der Sturm", George Clooney (39) und Mark Wahlberg (29), haben sich darüber gezankt, wer von den beiden bei den Aufnahmen an Bord eines Schiffes seekrank geworden ist. Die Schauspieler traten am Montag bei einer Pressekonferenz in Hamburg auf, um für den Start des US-Thrillers in den deutschen Kinos am Donnerstag Werbung zu machen.
Die Steuerreform und die CDU-Niederlage im Bundesrat stahlen dem Herrn und seinem künftigen Haus etwas die Schau. Kurt Biedenkopf, Sachsens Oberhaupt und derzeit Präsident der Bundesrats, wollte gestern früh bei einem kleinen Rundgang nur einmal seinen Blick durch das neue Berliner Domizil der Ländervertretung schweifen lassen, doch schon vorm Eingang musste er vor Kameras und Mikrofonen bittere Fragen zum Unionsdebakel im Bundesrat beantworten.
Nach der bisherigen Sommerflaute gibt es wieder Hoffnung. Auch wenn die Steuerreform unbestreitbar Mängel aufweist, so sorgt sie doch an der Börse für ein Aufatmen.
Nach der Opec-Ankündigung einer möglichen Förderausweitung noch in diesem Monat sind die Öl-Preise an den internationalen Märkten gesunken. In London wurden am Montagnachmittag für ein Barrel (159 Liter) Rohöl 28,71 Dollar (60,04 Mark) gezahlt.
Der Großaktionär der Volkswagen AG, das Bundesland Niedersachsen, hat einen Zeitungsbericht über eine Kooperation mit dem US-Automobilhersteller Ford zurückgewiesen. "Da ist nichts dran.
Rund 90 000 der bundesweit 180 000 Arbeitsplätze in Call Centern sind einer Studie zufolge gefährdet. Die moderne Informationstechnologie werde jeden zweiten Arbeitsplatz ersetzen, hieß es in einer am Montag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung Mummert + Partner.
Die Pläne der Deutschen Bahn AG, sich von verlustbringenden Strecken im Fernverkehr zu trennen, stoßen in einigen Bundesländern auf massiven Widerstand. Besonders betroffene Flächenländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Bayern kündigten am Montag an, die zum Teil drastische Verringerung von Fernverbindungen nicht hinnehmen zu wollen.
Zu Beginn der Sommerferien am Donnerstag gibt es auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld zahlreiche Sonderflüge, während die Bahn auf Extra-Züge verzichtet. Sie hat derzeit sogar noch freie Plätze in ihrem Reservierungssystem auch nach Schluss der Schule.
Ein Blick in aktuelle Stellenanzeigen beweist: EDV-Kenntnisse und Teamfähigkeit sind heutzutage Grundvoraussetzungen für jeden Job, egal ob als Lektor, Psychotherapeut, Kindergartenfachberater oder Berechnungsingenieur. Den universitären Nachwuchs scheint das nicht weiter zu beeindrucken.
Die Informatik-Fortbildung der Grundschullehrer bekommt frischen Schwung - und zwar aus Spandau. Hier erhielt die Astrid-Lindgren-Grundschule den Zuschlag, neue Aufgaben als Berlins "Teacher Development Center" zu übernehmen.
Beim Absturz eines Passagierflugzeugs auf ein dicht besiedeltes Wohngebiet sind in Indien mindestens 57 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine der indischen Fluggesellschaft Alliance Air verunglückte am Montagmorgen beim Landeanflug rund zwei Kilometer vor dem Flughafen der Stadt Patna im Bundesstaat Bihar.
In der Debatte um das Ladenschlussgesetz hat sich der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) für eine völlige Freigabe der Öffnungszeiten von Montag bis Samstag ausgesprochen. Dies bedeute keineswegs, dass Läden rund um die Uhr geöffnet sein müssten, erklärte der DIHT am Montag in Berlin.
Die amerikanische General Mills Inc. übernimmt die US-Lebensmittelfirma Pillsbury und wird damit zum fünftgrößten Nahrungsmittelunternehmen der Welt.
Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde Eberhard Diepgen als möglicher CDU-Vorsitzender ins Spiel gebracht. Nicht wirklich ernsthaft.
Nach dem Thriller lieferten Jackie Joyner-Kersee und Marion Jones ein Bild für die Ewigkeit. Die First Ladies der amerikanischen Leichtathletik umarmten sich innig an der Sandgrube und wechselten ein paar liebevolle Worte.
Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Rahmenbedingungen für die Arzneimittelforschung in Deutschland zu verbessern. "Die Innovationsbremse in Deutschland muss gelöst werden", sagte VFA-Geschäftsführerin Cornelia Yzer am Montag in Berlin.
Das durch eine Kampfhund-Attacke schwer verletzte Mädchen ist am Montag aus dem Krankenhaus entlassen worden. Dies sagte der behandelnde Chefarzt der Chirurgie des Elisabeth-Krankenhauses, Rezah Assadi.
Sibylle Rothkegel ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und stellvertretende Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer in Berlin-Charlottenburg.Frau Wallert war kaum frei, da ist sie bereits von der Presse bestürmt worden.
Der geplante Umbau von elf U-Bahnhöfen mit nur einem Ausgang wird zu einem Kraftakt für die BVG. Noch ist nicht im Ansatz ermittelt, wie teuer der Bau eines zweiten Ausgangs jeweils wird.
Die Steuerreform wird teuer für das Land Berlin. Von 2001 bis 2005 muss der Senat voraussichtlich mit 9,5 Milliarden Mark weniger Einnahmen auskommen.
23. April (Ostersonntag): Die moslemische philippinische Terrorgruppe Abu Sayyaf entführt 21 Menschen von der malaysischen Taucherinsel Sipadan, darunter das Göttinger Ehepaar Werner und Renate Wallert mit ihrem Sohn Marc.
Da am Mittwoch die Ferien beginnen, wurde die seit April wöchentlich stattfindende Donnerstagskundgebung gegen die Schulmisere auf den heutigen Dienstag vorgezogen. Initiator Lutz Robrecht, Lehrer aus Wedding, bekommt diesmal Unterstützung von der Aktion Bildung, die im März erfolgreich den Sternmarsch organisierte.
Die Commerzbank, die gegenwärtig mit der Dresdner Bank über eine Zusammenarbeit spricht, kann ihre Strategieentscheidungen künftig ohne Einmischung des Großaktionärs Cobra fällen. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) untersagte der Investorengruppe überraschend, ihre Stimmrechte auszuüben, wie eine BAKred-Sprecherin am Montag in Berlin bestätigte.
Es war ein dumpfes Schwirren, ein metallisches Flattern, ein heiseres Kreischen, das den Kinozuschauern des Jahres 1961 das Blut in den Adern gefrieren ließ. Immer, wenn sich in Alfred Hitchcocks Ornithologie-Thriller "Die Vögel" die Möwen, Raben und Spatzen zum Angriff sammelten, war es zu hören: dieses Fffft-Fffft, dieses Rrrah-Rrrah, dieses Kriiieh-Kriiieh.
Das Kreml-Protokoll hatte Wladimir Putin für seinen zweitägigen China-Besuch gut instruiert: Bei einem Vorab-Interview für Pekings amtliche Nachrichtenagentur Xinhua sagte der russische Präsident den Chinesen genau das, was sie hören wollten: Russland habe sich in seiner Außenpolitik stets bemüht, "die Balance zwischen europäischem Pragmatismus und fernöstlicher Weisheit" zu halten. Moskau und Peking, so Putin, hätten zu vielen internationalen Fragen gleiche Positionen.
Beim allmonatlichen "Canvassing" der CDU - das bürgernahe Auftreten auf öffentlichen Plätzen der Stadt - ließen am vergangenen Sonnabend einige Kreisverbände ihre parteieigene Monatszeitung "Berliner Rundschau" ganz schnell unter den Tischen verschwinden. Am liebsten hätte man wohl die gesamte Ausgabe mit 30 000 Exemplaren eingestampft, denn es hatte sich ein kleiner, aber bedeutsamer Fehler auf der zweiten Seite eingeschlichen.
Aus dem fein gezeichneten Gesicht blicken zwei blaue Diamanten. Auch die glatten hellgrauen Haare leuchten wie phosphorisiert über dem mattschwarzen Kostüm.
Es hätte keinen besseren Ort für das erste Berliner Gastspiel der derzeit wichtigsten holländischen Theatergruppe geben können. Weil bei den Aufführungen des kleinen Sommerfestivals "Spiel-Räume" nicht in geschlossenen Theatern, sondern im öffentlichen Raum gespielt wird, findet ausgerechnet im kühl funktionalen Innenhof der Bundespressekonferenz eine Zeitreise in die zwanziger und dreißiger Jahre statt, die die Theatergroep Hollandia mit ihrem Stück "Ungelöschter Kalk" unternimmt.
40 Millionen Menschen: Das sind 265 000 an jedem der 153 Tage zwischen dem 1. Juni und dem 31.
Die radikal-islamische Palästinenserorganisation Hamas hat die palästinensische Delegation bei den Nahost-Friedensverhandlungen zum Rückzug von dem Gipfeltreffen aufgefordert. Der geistliche Führer von Hamas, Scheich Achmed Jassin, sagte am Montag in Gaza, die palästinensische Autonomiebehörde und die Delegation in Camp David sollten sich dem Widerstand und dem "Heiligen Krieg" gegen Israel anschließen, statt an den "unnützen" Verhandlungen teilzunehmen.
Innerhalb des Senats wird noch heftig diskutiert, wie die "Belohnung" des Bundes für die Zustimmung zur Steuerreform verbucht und ausgegeben werden darf. Zwei Posten sind allerdings unstrittig: 283 Millionen Mark für die Sanierung des Olympiastadions, die von der Bundeskasse übernommen werden.
Frankreich und Italien planen eine Steuerreform nach deutschem Vorbild. Solche Meldungen hat man lange nicht gelesen.
Wenn Besucher des riesigen Klosterpalastes von El Escorial die Treppe zur Grabstätte der spanischen Könige herabsteigen, kommen sie an einer unscheinbaren Holztür vorbei. Nur die Mönche des Augustiner-Klosters dürfen den Raum hinter der Tür betreten.
Nach dem Debakel der Union bei der Steuerreform-Abstimmung im Bundesrat droht jetzt in der CDU eine Konfrontation zwischen "Abweichlern" und der Führung. Bremens Landeschef Bernd Neumann hat in einem Brief an den Bundesvorstand und die Bundestagsfraktion schwere Vorwürfe gegen Parteichefin Angela Merkel und Fraktionschef Friedrich Merz erhoben.
Manchmal denkt Angela Merkel das Richtige und tut trotzdem das Falsche. Die CDU-Chefin überlegt, nach dem Steuerreform-Desaster die CDU-Spitzen zu einer Sondersitzung einzuberufen.
Am 28. Juli 2000 wird im Berliner Haus der Kulturen der Welt das "Festival of Visions" eröffnet.
Lawrence Weiner legt in seiner ersten großen Berliner Schau Wert darauf, verstanden zu werden. Man muss nur eine kleine Hürde überspringen, schon ist man in einer Welt, in der es weder gebeugte Verben noch die Grenzen von Gegenständen gibt, sondern nur Verlaufsformen von Fantasie und Vorstellung.
Auch im zweiten Jahr nach Einführung der Ökosteuer hat sich der Aufwärtstrend bei den Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen fortgesetzt. Im ersten Quartal dieses Jahres nutzten 1,5 Prozent mehr Menschen öffentliche Busse und Straßenbahnen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag berichtete.
Die 17-jährige Sina S. wartete bereits im Gerichtssaal hinter verschlossenen Türen, als ihre Verteidigerin auf dem Flur noch einige Fragen beantwortete.
Seine Cannabis-Pflanzung auf dem Balkon wurde am Sonntagnachmittag einem 42jährigen Mann zum Verhängnis. Polizeibeamten, die während eines Sondereinsatzes unterwegs waren, fielen die ungewöhnlichen Balkonpflanzen im zweiten Stockwerk auf.