zum Hauptinhalt

Gentechnisch veränderte Lebensmittel liegen bereits häufiger in deutschen Supermarktregalen, als die Verbraucher ahnen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von stichprobenartig ausgewählten gängigen Lebensmitteln: Ein Drittel davon enthielt gentechnisch veränderte Bestandteile.

Einen Tag, nachdem sie in Berlin konsequente Opposition der Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung ankündigte, hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Donnerstag überraschend Kompromissbereitschaft signalisiert. "Wir wollen den Konflikt nicht auf die Spitze treiben", sagte sie in einem Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau".

Jedes Fest braucht seinen unverwechselbaren und vor allem zugkräftigen Namen. Die Waldsieversdorfer in der östlich Berlins gelegenen Märkischen Schweiz entschieden sich Ende der siebziger Jahre für einen einfachen und bei dem Namen des Ortes nicht weiter verwunderlichen Titel: Jägerfest.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Zukunft der Arbeit ist ein wilder Tanz. Auf der Expo-Schau zum Thema Arbeit präsentieren der Choreograf Frédéric Flamand und seine Truppe den Besuchern der Weltausstellung, wie die traditionellen Berufe des 20.

Von Lars von Törne

Der Schock saß tief: Mitte November vergangenen Jahres schrammte die Philipp Holzmann AG, Deutschlands zweitgrößter Baukonzern, wegen "unvorhergesehener Belastungen" von 2,4 Milliarden Mark nur knapp an der Insolvenz vorbei. Das Minus wurde später auf 2,7 Milliarden nach oben korrigiert.

Prestigeträchtige Autos, im Besitz hoch dotierter Profis, stehen während der Trainingsstunden kaum noch auf dem Parkplatz. Die unübersehbare Stellwand im Stadioncasino mit dem Schriftzug des Hauptsponsors ist ebenso verschwunden wie das große Pressezelt zwischen den Eingängen zur Haupttribüne.

Von Karsten Doneck, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })