Es gibt angeblich viel mehr Jugendliche ohne Lehrstelle, als offiziell zugegeben wird. Während das Arbeitsamt von knapp 3300 Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz spricht, liegt diese Zahl nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bei über 11000.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.10.2003 – Seite 3
Der Chef des italienischen Kulturinstituts in Berlin, Ugo Perone, wird seinen Posten vermutlich aufgeben müssen. Nach Informationen des Tagesspiegels hat Italiens höchstes Verwaltungsgericht, der Consiglio di Stato, am Dienstag eine Einstweilige Verfügung aufgehoben, mit der Perone seine Weiterbeschäftigung zunächst erzwungen hatte.
Was Reformen kosten? Den Mut zum Weniger
GEBERKONFERENZ FÜR DEN IRAK
Sabine Christiansen produziert neue Diskussionsrunde auf N 24
Neuköllns Wasserballer spielen heute im Europacup in Griechenland gegen Marseille
Auch Land Hamburg beteiligt sich mit zehn Prozent an Beiersdorf
Dritter Verstoß gegen Stabilitätskriterien in Folge / Clement wirbt um Mithilfe der Union für den Aufschwung
Von Henrik Mortsiefer So schlechte Nachrichten sind die Anleger nicht mehr gewöhnt: Am Donnerstag begann der Börsentag in Europa und den USA mit einer Hiobsbotschaft aus Fernost. Der Nikkei stürzte in Tokio um fünf Prozent ab, nachdem sich zuvor schon in New York die Kurse nach unten bewegt hatten.
Beim Deutschland-Cup ist in jedem Team ein Berliner
„Es muss vorangehen“, fordert Michael Müller. Denn zwei Regierungssitze seien auf Dauer ineffektiv und teuer
Gregor Dotzauer warnt vor den Greisen des Prix Goncourt Nichts gegen ältere Menschen: Mit einem Hauch von Anstand schimpft man nicht auf die Zukunft Westeuropas – und mit etwas Eigennutz verkneift man sich voreilige Triumphe. Trotzdem lässt sich der Hinweis nicht vermeiden, dass der Altersdurchschnitt der zehn Juroren, die derzeit über den Prix Goncourt befinden, gefährlich nahe beim Alter von Frankreichs berühmtester Literaturauszeichnung liegt.
Wenn die im Haushaltsplan bewilligten Ausgaben nicht ausreichen oder auf Grund neuer Steuerschätzungen die Einnahmen geringer ausfallen, muss ein Nachtragshaushalt (siehe nebenstender Bericht) im Bundestag eingebracht werden. Dieser gilt als eine Ergänzung zum bereits eingereichten Haushaltsplan und wird wie ein Gesetz behandelt.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verlegung des Trödelmarktes auf das TUGelände BERLINER CHRONIK „Mit Befremden“ hat der Präsident der Technischen Universität in einem Brief an den Charlottenburger Bezirksbürgermeister auf die geplante Verlegung des Trödelmarktes vom Klausenerplatz auf die Parkplätze der TU an der Straße des 17. Juni reagiert.
Chen-Kuen Lee
Lutz Seiler ist einer der erfolgreichsten deutschen Lyriker. Jetzt bekommt der Berliner den Ernst-Meister-Preis
Tag der offenen Baustelle abgesagt. Auf einer Leinwand sollte das Spiel Rostock gegen Hertha gezeigt werden
TCHIBO UND HAMBURG KAUFEN BEIERSDORF
Beim 1. FC Union treten zwei Vorstandsmitglieder zurück
Israel setzt unverdrossen den Bau seiner Mauer längs der Grenze zu den besetzten Gebieten fort, und mancherorts auch weit hinein. Dass das Land isolierter denn je dasteht, unterstützt nur noch von den USA und ein paar Inseln im Pazifischen Ozean, kann nicht überraschen.
Meinungserhebungen im Irak, das waren bis zum Sturz Saddam Husseins höchst einseitige Angelegenheiten: Das Regime gab die Antworten vor – wie vor einem Jahr, als Saddam sich mit 100 Prozent der Stimmen ein letztes Mal bestätigen ließ. Jetzt ist alles anders.
Finanzminister Eichel deutet an, dass sich Deutschland auch 2005 mit dem EU-Stabilitätspakt schwer tun wird
Das ZDF sendet seine Unicef-Gala am Sonnabend live aus Berlin. Und erwartet viele Spenden
Eines der größten amerikanischen Bauprojekte in Berlin ist gestern in Mitte fertiggestellt und eröffnet worden: Eine USVersicherungsfirma und eine Frankfurter Immobiliengesellschaft haben die mit einem Aufwand von 75 Millionen Dollar sanierten Edison-Höfe an der Invalidenstraße 117 jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Mittes Wirtschaftsstadtrat Dirk Lamprecht (CDU) bestätigte gestern Abend einen Bericht der „Abendschau“.
Der BND-Streit zeigt, wie sich die Chefs von CDU und SPD beharken
Am Wochenende beginnt der Kampf um den Ski-Weltcup
Kofi Annan fordert bei der Geberkonferenz großzügige Hilfe – seine Erwartungen dürften aber enttäuscht werden
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ja, haben denn die Grünen den letzten Widerstandsgeist verloren? Man fällt vom Glauben ab!
Die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright über Bush, Clinton, Schröder – und eine neue politische Kultur
Die PDS streitet um ein neues Grundsatzprogramm
Über den Wert von Ankündigungen und Dementis aus dem Finanzministerium
Nur sensibler Bereich soll nicht frei zugänglich sein
Mit der Premiere von Witzigmanns „Palazzo“ beginnt der Wettlauf der Eventköche
BRANDENBURG WÄHLT
Die erfolgreichste türkische Fernsehserie „Asmali Konak“ lockt zum Finale ins Kino – Karten kosten bis zu 100 Euro
(pt/HB). Die Koalition will den Verkauf von Policen der wenig in Anspruch genommenen RiesterRente ankurbeln.
Oscar „Ossi“ Müller
Ausstellung in Reinickendorf
Das Parlament entsendet in Wahrheit keine Soldaten – es muss sie aber zurückholen können
Auch Weltklasse-Läuferin Jacobs soll THG genommen haben
Zwischenruf zum Umgang mit Ausbildungszeiten und Pflegeversicherung
Berliner verlieren nach 2:0-Führung noch 3:4 in Augsburg
Herthas Trainer Stevens wird für Rostock noch nicht gesperrt
Behörde für Raumordnung möchte in leer stehendes Gebäude ziehen
Hunderttausende ziehen jedes Jahr beim Festival der Kulturen durch die Stadt. Doch wer kennt schon die Macher? Dabei wird die Werkstatt der Kulturen zehn Jahre alt
Parlamentsausschuss diskutiert Eigenverantwortung der Schulen