Das Kunsthistorische Museum Wien feiert Francis Bacon in einer grandiosen Ausstellung – und zeigt seine Vorbilder
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.10.2003 – Seite 2
Kanzler verteidigt Streichpläne Längere Übergangsfristen
Im Irak machen Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 18 Jahren fast die Hälfte der Bevölkerung aus. Ihre Not ist nach dem Krieg noch größer geworden.
Das Familienministerium wird 50 Jahre alt – und kämpft noch immer für den Ausgleich von Beruf und Familie
Tchibo vereinigt nach der Übernahme von Beiersdorf Billig- und Markenphilosophie
Kursrutsch in Japan belastet Index – Analysten sehen kein Ende des Aufwärtstrends
Berlusconi bringt mit seiner Rentenreform Politiker aller Lager gegen sich auf – und heute wird gestreikt
Geschäft stabilisiert sich/Erneute Abschreibungen belasten
Jede Berliner Uni weiß jetzt, wie viel sie kürzen muss. Die Technische Universität protestiert
Senat beendet jahrelangen Streit Nachtfahrverbot für LKW bleibt
: Oft ist kein Unterschied zu Gesunden erkennbar. Das Herz muss pro Minute etwa fünf Liter Blut zu den Organen pumpen, um sie mit Sauerstoff zu versorgen.
Mehrheit der Niederländer gegen Hochzeit mit Mabel Wisse Smit
Entscheidung über Privatisierung frühestens 2005/Zukünftige Investitionen werden verhandelt
Niederländische Fluggesellschaft kommt aus den roten Zahlen
DGB und AWO lehnen SPD-Plan zur Reform der Pflegekasse ab
Benedikt Voigt über Toppmöllers Liaison mit dem Hamburger SV Voller Tatendrang erschien Klaus Toppmöller am Donnerstag beim Hamburger SV und verkündete: „Ich möchte der Mannschaft wieder Leben einhauchen.“ Im ersten Training wollte der neue Übungsleiter des FußballBundesligisten auch gleich mit der Reanimation beginnen.
Berliner Basketball-Bundesligist verliert in Bamberg 65:73
nach mehr Forschung zurück
Experten schildern Parlamentariern die Widersprüche von Scharia und Menschenrechten – und wie die Muslime sie überwinden
Der Musikkonzern Warner Music denkt über einen Umzug von Hamburg nach Berlin nach. Die Entscheidung steht noch aus.
Das sind schlechte Nachrichten, nicht nur, weil Dwain Chambers die größte Hoffnung des Landes war, mit einer Goldmedaille über 100 Meter von den Olympischen Spielen im kommenden Jahr heimzukehren. Diese Fälle werfen ein Schlaglicht auf einige sehr beunruhigende und schwierige Themen im Spitzensport.
Das Landgericht Berlin hat im Fall des umstrittenen Romans „Meere“ des Berliner Schriftstellers Alban Nikolai Herbst in der gestrigen Verhandlung die einstweilige Verfügung gegen die Verbreitung des Buchs bestätigt. Kurz nach Erscheinen des Romans, der letzten Sonntag im Literaturteil des Tagesspiegels besprochen wurde, hatte das Gericht in erster Instanz einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen das Buch stattgegeben.
sei noch nicht effizient genug
Elke Templin
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies wundert sich über neue Trends im Morgengrauen Früher ließ der Durchschnittsbürger den Wecker allenfalls für epochale Großereignisse mitten in der Nacht klingeln: Mondlandungen, WMEndspiele oder wenn Max Schmeling in Amerika eins auf die Nuss bekam. Heute und speziell in Berlin reicht durchaus die Eröffnung eines Einkaufszentrums wie am Donnerstag in Schöneweide – und schon stehen die Kauflustigen im Morgengrauen auf der Matte und produzieren einen Verkehrsstau.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt wurde am Donnerstag zunächst von einem Kurseinbruch an der Tokioter Börse belastet.
Hamburger Staatsrat nennt sich offenbar zu Unrecht Professor
Minister Stolpe will mit dem MautKonsortium Toll Collect über einen Schadenersatz verhandeln, der weit über die fast lächerlich geringe Vertragsstrafe hinausgeht. Und es muss ihm gelingen, wenigstens einen Teil des Milliarden-Schadens noch abzuwenden – schon, weil dringend benötigte Verkehrsprojekte und damit auch Arbeitsplätze auf der Kippe stehen.
Null, so heißt es, ist nichts. Nada.
Staatsanwältin für Höchststrafen
Auch Kinder mit angeborenem Herzfehler können Sport treiben – wie viel, wollen Ärzte jetzt in einem Forschungsverbund klären
Die Menschen haben viel mehr Freizeit als vor dreißig Jahren, sagen Forscher. Doch wirklich freier sind sie deshalb noch nicht
Verpachtung von Schwimmhallen an Private erst in ein paar Jahren
Ein Konsortium unter Beteiligung der Stadt Hamburg erwirbt für 4,4 Milliarden Euro Aktienpaket von der Allianz
Selbstmord mit 34: der Singer/Songwriter Elliot Smith ist tot
DIE AKTUELLE FRAGE SALLY ROTHHOLZ ist Geschäftsführer der Velomax Hallenbetriebs GmbH, die die Berlin Arena, das ehemalige Velodrom, betreibt. Mit ihm sprach Sigrid Kneist.
Gericht: Daten nicht an Polizei
Oppositionsgipfel am 12. November
um Damm im Schwarzen Meer
Abenteuer auf der Leiter der Phantasie – so lautet das Motto eines „Tages der Pantomime“ am morgigen Sonnabend im Zehlendorfer BaliKino am Teltower Damm 33. Zum Programm von 15 bis 21 Uhr gehören Aufführungen zwischen Zauberei und Maskenspiel, Workshops und Pantomimefilme – von Charlie Chaplin bis zum chinesischen Streifen „König der Masken“.
Klaus Toppmöller begeistert sich für seinen neuen Klub – Vorstand räumt Fehler ein
Der Fall des erschossenen Autohändlers Karlos M. ist geklärt Tatverdächtiger schuldete ihm mehrere tausend US-Dollar
Bauarbeiter fanden gefährlichen Blindgänger und ließen ihn einen Tag lang liegen
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf befindet sich im Entscheidungsnotstand Ganz ehrlich: Nie im Leben würde ich KlassikCDs verkaufen wollen. Ich bewundere diejenigen Menschen, die ihr Leben dieser Aufgabe geweiht haben, zutiefst, aber ich könnte das einfach nicht.
(vis). Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) rechnet im kommenden Jahr mit Steuermindereinnahmen von sechs Milliarden Euro.
Print-Gipfel auf den Münchner Medientagen zur Zeitungskrise
Die Charité bekommt ein neues Logo
VORTRAG