Torhüter Hildebrand rettet Stuttgarts 1:0 gegen Wolfsburg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.2003 – Seite 2
In Unterhaching ging ihm das Leben zu gemächlich zu – deshalb spielt der Volleyballer Sebastian Prüsener jetzt beim SCC
Kölns Trainer Hans Zach über Berliner Kollegen und das deutsche Eishockey
Betrifft: „Nicht jede Rente ist sicher“ vom 14. Oktober 2003 Frau Eubel ist unumwunden zuzustimmen, der dreiste Angriff auf die Altersversorgungen/vermögen der Arbeitssuchenden ist ein nicht zu akzeptierender Skandal!
In einem Satz bringt Ulla Schmidt mindestens vier Nebensätze und ebenso viele verschiedene Gedanken unter. Wer daran nicht gewohnt ist, dem kann dabei leicht mal schwindelig werden.
Betrifft: „Rentner sehen Nullrunde gelassen“ vom 21. Oktober und „Rentenpläne spalten die Union“ vom 22.
Eine Ex-Viva-Moderatorin, ein nacktes Streichquartett – was sich das Fernsehen einfallen lässt, um die Klassik zu retten
Wehrmachtsdeserteur Baumann klagt wegen Beleidigung
(fo). Das MautKonsortium aus Daimler-Chrysler, Deutscher Telekom und Cofiroute verliert nach Informationen des Tagesspiegel am Sonntag allein in diesem Jahr knapp 600 Millionen Euro Einnahmen durch die Verzögerungen bei der Maut-Einführung.
Betrifft: Interview mit dem Chefredakteur des „Spiegel“, Stefan Aust, vom 24. August 2003 Herr Aust ist einer dieser selbsternannten Intellektuellen, die gerne mit Sympathie für wilde Außenseiter flirten und die damalige Kultfrage „Wenn einer von der RAF bei dir klingelt, würdest du ihn verstecken?
Hannover – 1860 München 1:1
Das vor einigen Jahren errichtete UCIKinocenter in Groß Galgow muss nun doch nicht abgerissen oder umgenutzt werden. Das Brandenburger Oberverwaltungsgericht gab gestern der Beschwerde der Eigentümerin des betreffenden Grundstücks statt und hob die vom Verwaltungsgericht Cottbus erlassene einstweilige Anordnung auf.
Rupprecht Queitsch leitet das Marriott-Hotel, das Ende des Jahres eröffnet. Bisher hat er 15 Mitarbeiter. 200 sucht der Direktor noch
Betrifft: „Tequila Sunset“ vom 19. Oktober 2003 Liest man die Artikel des Tagesspiegel, scheint es so, als ob der Regierende Bürgermeister nur in Urlaub gefahren sei.
Alexander Kluge erhält in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis
Die Neuen im UN-Sicherheitsrat könnten es Bush leichter machen
Hertha BSC gewinnt in Rostock zum ersten Mal in dieser Saison und sichert Trainer Stevens vorerst den Job
Der Hamburger Al-Qaida-Prozess vor einer Wende?
Eine Berliner Firma liefert die Masken für die Kürbisparty
Betrifft: „RotGrün einig bei Rente“ vom 24. Oktober 2003 Angeblich fördert die Bundesregierung ein hohes Bildungsniveau in Deutschland.
Das Ende der Krise ist nah, beteuern Wirtschaftsforscher, doch mit ihren Prognosen lagen sie schon oft falsch
Gespräch zu Zuwanderungsgesetz aber ohne konkretes Ergebnis
Die Experten vom Steuerschätzerkreis jonglieren das ganze Jahr mit Zahlen – in einer Woche wird Bilanz gezogen
Betrifft: „Der Kampf um die Seelen der Junkies vom Strich“ vom 20. Oktober 2003 Der Artikel gibt die Arbeit der ZwölfApostel-Kirche nur sehr verkürzt wider.
Betrifft: „Was für ein Preis“ vom 11. Oktober 2003 Der Schlusssatz in dem Artikel, der da lautet „Bisher wurden zwei Deutsche für ihre Verdienste geehrt: Carl von Ossietzky und Willy Brandt“ hat mich sehr verwundert!
Na, ausgeschlafen? In 54 Staaten war die Nacht zum Sonntag eine Stunde länger.
Pal Dardai über Trainer und Siege
Bisky wirbt auf dem Programmparteitag für eine etwas andere PDS – mit erkennbarem Nutzen für die Wähler
Die frühere US-Außenministerin spricht bei den „Berliner Lektionen“ über Frauensolidarität und ihre Kritik an Bush
War es ein Unfall, und ist er aus dem neunten Stock gefallen, oder wurde er gezielt gestoßen? Diese Frage beschäftigt die Kriminalpolizei, nachdem am Freitagabend ein betrunkener 29jähriger Russe vom Balkon seiner Wohnung in der Ahrenshooper Straße in Hohenschönhausen gestürzt war.
ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Gitarristen, der Schlagzeuger war Vor einer Woche war er beim Jazz Jamboree in Warschau, heute beim Jazzfestival in Sopot: Der polnische Saxofonist Adam Pieronczyk stellt zurzeit seine gerade erschienene CD „Amusos“ (Pao) vor. Für das soundorientierte Projekt hat Pieronczyk mit Tadeusz Sudnik, Analogsynthesizer, einen Old School-Elektroniker wiederentdeckt, der einst das „Studio der unmöglichen Töne“ gegründet hatte.
Vor 25 Jahren wurden die Pläne für die Schnalle am Breitscheidplatz fertig BERLINER CHRONIK Schon im kommenden Jahr soll die sogenannte Schnalle am Breitscheidplatz, das Verbindungsstück zwischen Kurfürstendamm/Tauentzienstraße und Hardenberg/Budapester Straße, geschlossen werden. Die vorgezogene Planung geht zu Lasten des Umbaus der Tauentzienstraße, der für 1979 vorgesehen war und nun verschoben wird.
Der in Europa mit Abstand höchste Anteil von Rentenbeziehern an der Bevölkerung, ein durchschnittliches Renteneintrittsalter von noch nicht einmal 56 Jahren und absurde Privilegien sind nicht länger bezahlbar. Damit erweist sich Italien, das Land deutscher Sehnsüchte, als Spiegel deutscher Leiden.
Betrifft: „Er soll so bleiben, wie er ist“ vom 22. Oktober 2003 Die Form der Hofberichterstattung in Ihrer Zeitung über die MexikoReise von Herrn Wowereit findet nicht meine Zustimmung.
Mit schnellen Kontern gewinnt Bremen in Freiburg 4:2
Als die Halbinsel Sacrow verkauft wurde, griff ein Berliner zu. Jetzt hat er die misstrauischen Anwohner getroffen
Betrifft: „Stadtspaziergang 4 – Das vornehme Berlin“ vom 17. September 2003 Mit großem Interesse und Begeisterung folgen wir den von Ihnen dankenswerterweise vorgedachten und gezeichneten Spuren bei den „Stadtspaziergängen“.
Berlusconi I: Der erzwungene Abschied von Ugo Perone in Berlin
Danckert: Die Automaten an den Tankstellen funktionieren / Konsortium verliert Millionen
Das mangelnde Verständnis für andere Kulturkreise verwundert, weil die USA ein multikulturelles Land par excellence sind. Doch politisch gibt noch immer die weiße Elite mit europäischen Wurzeln den Ton an, die Amerikas „way of life“ als Modell für den ganzen Globus betrachtet.
Unser Leser Torsten Bartelt kritisiert das Vorgehen der israelischen Luftwaffe. Der israelische Botschafter, Shimon Stein, wehrt sich gegen alte Ressentiments
Uschi Disl läuft im Düsseldorfer Langlaufsprint auf Rang vier
Frankfurt – Köln 2:0
Der HSV kann beim Debüt von Trainer Klaus Toppmöller lange überzeugen – doch in letzter Minute trifft Schalke zum 2:2
Zwei Tage nach dem schweren Grubenunglück werden noch 13 Arbeiter vermisst – Einsatzkräfte hoffen, dass sie sich in einer weiteren Luftblase befinden
Betrifft: „Zensur im Polizeipräsidium?“ vom 19.
Alba Berlin bezwingt die Artland Dragons 80:69
VERHAFTUNG IN RUSSLAND