zum Hauptinhalt

Europa und das Fremde: Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Ein internationales Treffen in Berlin

Von Nicola Kuhn

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über drei gute Schüler der Washington High Später verwischen die Spuren. Man könnte sich jedenfalls viele Musiker, die beim JazzFest auftreten, auch beim Festival of Exiles vorstellen, das heute im Podewil zu Ende geht (20 Uhr).

Betrifft: „Die Nacht, in der die Uhr stehen blieb“ vom 22. November 2003 In dem Artikel, der eindrucksvoll und informativ geschrieben ist, fehlt der Hinweis, dass Deutschlands Kriegsgegner nur die Aufforderung von Goebbels zum totalen Krieg angenommen und in die Tat umgesetzt haben.

VMZ – was bedeutet das eigentlich? Das Land zahlt 16 Millionen Euro für den technischen Aufbau der Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) und die Hinweistafeln, die Partner Daimler Chrysler Services und Siemens betreiben das Warnsystem für zehn Jahre auf eigene Kosten: So lautet die Vertragsgrundlage der VMZ von 1999.

Placido Domingo wird während seines gut einwöchigen Aufenthalts an der Staatsoper Unter den Linden nicht nur als Sänger zu sehen sein (siehe Kritik auf dieser Seite), sondern auch als Dirigent. Zwei Mal wird der StarTenor die musikalische Leitung bei der Aufführung der „Tosca“ haben, am 9.

Bremen – Bayern München 1:1 Dortmund – Hertha BSC 1:1 Stuttgart – Hamburg 0:0 Wolfsburg – Kaiserslautern 4:1 Frankfurt – Hannover 2:2 Freiburg – Bochum 4:2 München 1860 – Rostock 1:4 Dortmund (Tsp). Andreas Thom feierte in Dortmund einen guten Einstand als Trainer bei Hertha BSC.

Betrifft: „Dunkle Seiten“ vom 16. November 2003 Im Beitrag „Dunkle Seiten“ hat Stefan Braese die Autoren der „Gruppe 47“ des Antisemitismus geziehen, ohne einen einzigen tragfähigen Beleg für seine Behauptung zu liefern.

Nicht nur beim Design sind Uhren Geschmackssache, sondern auch beim Innenleben. Traditionalisten dulden nur eine Variante: die Uhr mit Mechanik .

Noch vor wenigen Jahren war für Beamte die 38,5Stunden-Woche Standard. Etliche Bundesländer haben die Arbeitszeit – bei gleicher Besoldung – mittlerweile auf 40 Stunden und mehr erhöht.

Die SCC-Volleyballer sind auch deshalb so erfolgreich, weil sie ihre Neuen schon integrieren konnten

Von Karsten Doneck, dpa

Betrifft: „Berliner, das ist auch euer Protest“ von Eberhard Diepgen am 30. November 2003 Das Fraternisieren Eberhard Diepgens mit den gegen schlechte Studienbedingungen protestierenden Studierenden in dem im Tagesspiegel abgedruckten Text ist unerträglich.

Beamte sind unnötig, findet Nordrhein-Westfalen – und will Berufsbeamte abschaffen. Damit steht das Land allein da. Denn Staatsdiener sind billiger als Angestellte

Mit „Mikos Kosmos“ verzaubern Paganel und seine drei Kollegen das Publikum im Varieté Wintergarten. Die Spezialität der russischen Clowns auf der Bühne ist die Kombination von Poesie und Komik, in der Küche ist es das Backen.

Norbert Thomma über Suhrkamp und den Enzensberger als Effenberg Bitte, liebe Leserinnen und Leser, nehmen Sie nun bitte die Hüte vom Haupt und neigen selbiges, bis das Doppelkinn sich wölbt. Wir trauern gemeinsam um einen guten alten Freund: den Suhrkamp-Verlag.

Betrifft: „Nemo ist kaum zu finden“ vom 25. November 2003 Der Bericht über den Ansturm deutscher Familien auf Clownfische in Zoofachhandlungen hat mich zutiefst schockiert.

Betrifft: Die Kunstserie „Berliner Blicke“ Über unserem alten Klavier hängt seit 17 Jahren eine Fotografie des Brandenburger Tors von circa 1920. Der Druck der BerlinGemälde hat mich so begeistert, dass ich umgeräumt, abgehängt habe – um Platz zu schaffen für die nächsten.

Das erste Stück genehmigt er sich nach dem Aufstehen, damit er glücklich in den Tag starten kann. Je älter er wird, desto bittersüßer darf es sein. Jürgen Rausch gehört „Europas größtes Schokoladenhaus“ in Berlin. Ein Leben mit Leckereien – das ganze Jahr über. Nur im Januar wird gefastet

Debatten um den Sinn oder Unsinn des Beamtentums gibt es an einem Ort jedenfalls nicht mehr: In der Schweiz hat man diesen Status fast komplett abgeschafft. Im Jahr 2002 mussten sich rund 110 000 Staatsbediensteten der Bundesverwaltung, der Post und der Schweizerischen Bundesbahnen mit dem neuen Bundespersonalgesetz umstellen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })