Polizei sucht Zeugen für Unfall in Werder/ Flüchtiger bereits gestellt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.12.2003
Mit etwas mehr Sparbewusstsein ließ sich manche Geldstrafe vermeiden
Sanssouci. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erhält von der Getty-Stiftung in Los Angeles eine großzügige Zuwendung, um ihren Bestand an französischen Gemälden des 18.
Brandenburg fällt zurück, aber die Politik stellt sich den Realitäten / Ein Rückblick auf 2003
Zur Freiluft-Fete am Brandenburger Tor erwarten die Veranstalter wieder Hunderttausende Besucher. Auf vier Bühnen gibt es Musik von den Puhdys und Oli P.
Ungewöhnliches Möbelstück nach Restaurierung im Marmorpalais aufgestellt
Die verstaubte Figur des Weihnachtsmanns verschwindet nun auch aus Potsdam. An seine Stelle ist der moderne amerikanische Santa Claus getreten.
Werder. Etwa 1000 Wohnungen sind seit 1990 in der Stadt Werder neu errichtet worden.
Stadtkämmerer hofft auf SPAR-Kette und Siedlungsbauer
Staatssekretär Gorholt zu Besuch im DRK-Kinderheim
Eine süße Überraschung hielt die DB Regio Bahn Berlin-Brandenburg für ihre Stammfahrgäste bereit: einen bunten Adventskalender mit aufgedrucktem Streckennetz. Die Überraschungen verbargen sich aber nicht nur hinter den 24 Türchen.
Potsdams Gleichstellungsbeauftragte zog nach vier Jahren Bilanz
Potsdam will nicht Kulturhauptstadt, sondern Sparhauptstadt Europas werden
Man muss es der Bundeswehr lassen: Sie tut alles, um die Öffentlichkeit über ihr Wirken am Standort Potsdam zu informieren. Dabei bedient sie sich einer Sprache, die in ihrer Prägnanz und Sparsamkeit auch für den zivilen Sektor Vorbild werden könnte.
Der 17-jährige Ingo F. wird trotz eines nur durchschnittlichen Abschlusses Potsdam beim nächsten PISA-Test der Realschüler vertreten.
Die SPD-geführte Rathausspitze sollte einmal darüber nachdenken, ob das Ergebnis der Kommunalwahlen nicht als kollektive Freistellung zu interpretieren ist. JANETT ENGEL, E-MAIL Die damals die Spitzhacke zwangen, sagen uns heute frech ins Gesicht, dass sie kein Stadtschloss wollen.
ATLAS Von Nicola Klusemann Ihr Herz schlägt weiter für die Frauen, auch wenn Susanne Melior jetzt vorerst ihr Amt als Potsdams Gleichstellungsbeauftragte aufgibt und zum Jahresbeginn in die Landespolitik wechselt. Eine gute Chance für sie, wie die Sozialdemokratin meint.
Jörg Schönbohm sparte auch im Jahr 2003 nicht an Presseschelte. So haben aus seiner Sicht die PNN versucht, den erfolgreiche Wahlkampf der CDU zu torpedieren.
Eine Geschichte zum Jahreswechsel, wie sie nie stattfinden würde. Sie ist frei erfunden. Würde sie stattfinden, würde es keiner erfahren.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Brandenburgs Landeshauptstadt ist unregierbar und ziemlich pleite
Innenstadt. Großen Anteil am Schicksal des Mitte November tot aufgefundenen obdachlosen Bettlers Ernest B.
Bis zum 4. Januar steht die Kamera in „Schloss Einstein“ still / Kinderserie wird sogar in Weißrussland gesehen
Der Sprecher des Bauministeriums, Lothar Wiegand, zum Stand der Netzverknüpfung
Beobachtungen und Resümees in der Kunst- und Kulturszene Potsdams im Jahre 2003 Geschichte im Kutschstall, junge Leute wieder im Spartacus, bevorstehender Führungswechsel im Theater, hochkarätiger Orgelsommer
Warum der Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als neuer Landtagssitz vorerst keine Chance hat
Nauener Vorstadt. Am Neujahrsmorgen um 9 Uhr treffen sich die Mitglieder des Fördervereins Pfingstberg und Potsdamer auf dem Pfingstberg vor dem Belvedere, um die historische Gartenanlage nach dem Jahreswechsel vom Silvesterunrat zu „befreien“.
WM-Gold, Auf- und Abstiege sowie Insolvenz – das vorolympische Sportjahr chronologisch aufgearbeitet
Nach den versuchten Briefbombenanschlägen wollten weder die Europäische Zentralbank (EZB), noch Polizei oder Generalbundesanwaltschaft am Dienstag genauere Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen machen. Eine Sprecherin der Deutschen Post sagte indes, für solche Fälle gebe es einen festgelegten Alarmplan.
Experten sehen den Alex als idealen Standort für Investitionen – doch der Rückzug der Firma Wal-Mart gefährdet die hochfliegenden Pläne
Sie hatten es auf Rentner abgesehen
Der Hamburger Mediziner Michael Krausz hofft offenbar weiter auf eine Berufung als Staatssekretär für Wissenschaft durch den Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS). Krausz teilte dem Tagesspiegel auf Anfrage mit, er wolle sich Anfang kommender Woche mit Flierl treffen.
CDU-Liste: Schmitt gegen Hardt
Britischer Humor: „Kalender Girls“ von Nigel Cole
VOLLE BEITRÄGE AUF ZUSATZRENTEN
NEUWAHL IN HAMBURG
. Die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Pflegeversicherung sind in der CDU auf heftige Kritik gestoßen.
Mythos Volkswagen: Wolfsburg präsentiert Peter Keetmans legendäre Fotoserie
SMS-Engpässe zu Silvester, 36 Milliarden Mitteilungen in 2003
Von Maurice Shahd Der Sumpf ist tief. ParmalatGründer Calisto Tanzi hat jetzt zugegeben, 500 Millionen Euro veruntreut zu haben.
Italiens EU-Ratspräsidentschaft ist zu Ende – und alle sind erleichtert
Am 17. März 2004 feiert der erste Vorsitzende der IG Metall einen besonderen Geburtstag: Er wird 60.
Es gilt das gesprochene Wort: Herthas Jahr 2003 in Zitaten – zwischen Champions League und Abstiegskampf
Statt zu drohen, zu verurteilen und Druck auszuüben, sollte man vielleicht eher Serbien helfen und die eingeleiteten Reformen in dem Land fördern. Für Europa sollte es ebenso wichtig sein, einen Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit zu leisten, die dort fast die Hälfte der Bevölkerung betrifft, wie die Kriegsverbrecher zu verurteilen.
Eisbären rehabilitieren sich mit einem 4:0 gegen Ingolstadt
Die Diskussion über hungernde Skispringer wird heftiger – der Österreicher Martin Höllwarth fordert Regeländerungen
Ministerin Müller für Beteiligung an möglichem UN-Friedenseinsatz
Der Anstieg ist etwas mühselig, zugegeben. Auch die vollen Sektflaschen müssen ja hochgetragen werden.
Allein im Dezember 2003 besuchten rund 15 Prozent mehr Zuschauer als im gleichen Monat des Vorjahres das von Claus Peymann geleitete Berliner Ensemble (BE) und steigerten die Kasseneinnahmen um gut 20 Prozent. Und weil die drei letzten Vorstellungen des Jahres bereits ausverkauft waren, meldet das BE mit einem triumphierenden Seitenhieb: „Schon am 29.