LEUTE IN POTSDAM Vielleicht wäre sie lieber „Gärtnerin von Sanssouci“ geworden. Doch als Rita Neue 1977 ihr Gartenbaustudium an der Berliner Humboldt-Universität erfolgreich abschloss, stand so etwas nicht auf der Angebotsliste der Absolventenvermittlung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2003
Lutz Henrich, Vorsitzender des Potsdamer Stadtsportbundes: 36 Euro pro erwachsenem Sportler für die Stadt gefährdet viele Sportvereine
Vor 50 Jahren in Ostpreußen: Erinnerungsberichte erschienen / Ehemalige „Wolfskinder“ erzählten in Potsdam aus ihrem Leben
Keine dauerhafte Subventionen mehr/ Fremdenverkehrsverein soll Finanzierungskonzept erarbeiten
Potsdamer Geher zu Deutschlands „Leichtathlet des Jahres“ gekürt
ATLAS Von Sabine Schicketanz Natürlich hat die Stadt rein juristisch gesehen die Freiheit, sich in einem Vergabeverfahren gegen den per Bewertung gekürten Favoriten zu entscheiden. Dennoch scheint dieses Vorgehen im Falle der Suchtberatung und -prävention eher ungünstig.
Soeben erschienen ist die neueste CD des Persius Ensembles Potsdam. Auf ihr zu hören sind das romantische Nonett op.
Sonntagsvorlesung im Alten Rathaus: Wirkstoffe in der Nano- und Biotechnologie
Innenminister: Von Fusions-Fahrplan – Volksabstimmung 2006 – nicht abrücken
Pumpenhaus in Jägerallee brannte völlig aus/Reuige Angeklagte
Neu eröffnetes Evangelisches Institut für Kirchenrecht bietet breites Arbeitsspektrum
Babelsberg. Potsdams CDU-Chef Wieland Niekisch hat den Entwurf für den Bettenhaus-Neubau der Oberlinklinik an der Garnstraße kritisiert.
Moderne Spielanlage in der Gaußstraße übergeben
Michendorf-Wilhelmshorst. Der Trinkwasserpreis in Wilhelmshorst wird bald sinkenr: Die Gemeindevertretung Michendorf beschloss in ihrer jüngsten Sitzung, dass die Trinkwasserversorgung von Wilhelmshorst vom Wasser- und Abwasserzweckverband Mittelgraben übernommen wird.
Babelsberg. Für eine noch nicht existierende Straße gibt es schon einen Namen: Die Verbindung zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Schornsteinfegergasse soll Theodor-Hoppe-Weg heißen.
Die Autohaus Thonke GmbH hat neue Verkaufsräume
Studierende der Universität nehmen Platzeck beim Wort
Müllanlieferungen des Bauhofes sollen unterbunden werden
Michendorf. „Unmissverständlich und hart in der Sache, aber offen und freundschaftlich im persönlichen Verhältnis.
Ist die Wehrpflicht noch notwendig, oder wird eine Berufsarmee den neuen Herausforderungen, so bei den Auslandseinsätzen, nicht besser gerecht? Diese Frage bestimmte gestern Nachmittag das Adventsgespräch, zu dem Oberbürgermeister Jann Jakobs Vertrauensleute der Zivildienstleistenden, der Soldaten im Grundwehrdienst und Reservisten eingeladen hatte.
Salus-Klinik überzeugt, Chill Out und AWO sollen dennoch neues Konzept erarbeiten
Der Hauptausschuss muss sich offenbar mit jeder einzelnen neuen Personalstelle in der Stadtverwaltung befassen. Mittwochabend gab er seine Zustimmung, dass die Stelle eines Kfz-Schlossers für den stadteigenen Autopark ausgeschrieben werden darf.
Zum „Fröhlichen Weihnachtssingen“ lädt die Singakademie Potsdam am Sonnabend um 16 Uhr in die Sternkirche Im Schäferfeld ein. Mitwirkende sind der Kinder- und Jugendchor sowie der Spatzenchor der Singakademie Potsdam sowie als Gast der Kinder- und Jugendchor der Singakademie Frankfurt (Oder).
Michendorf. Als eine ihrer ersten Amtshandlungen hat die Michendorfer Bürgermeisterin Cornelia Jung die Suspendierung von Ordnungsamtsleiter Peter Richter gestern wieder aufgehoben.
Kleinmachnow. Es sei bedauerlich, wenn nicht alle drei Kommunen in Sachen Informationstechnologie an einem Strang ziehen würden, erklärte der Kleinmachnower Bürgermeister Wolfgang Blasig (SPD) gestern in einem Pressegespräch.
Manfred Tamm überrascht die Zechiner Kinder mit kleinen Geschenken im Vorgarten
Polizeichef lobt Zusammenarbeit mit Bürgern in Schwielowsee / Bei Tempo-Tests meist einheimische Raser
Einsatz eines Streetworkers am Bolzplatz wird im Kulturausschuss weiter diskutiert
Von Dagmar Schnürer Auf der Videoleinwand ist die 3D-Animation einer Bushaltestelle zu sehen. Schritte bewegen sich darauf zu, subjektive Perspektive.
Gründerzeit: Warum BWL-Absolvent Michael Henschke an der FH Potsdam Nachhilfe in Marktrecherche bekam
Planungen für Areal zwischen Tresckowstraße und Bahnlinie
Fußball-Kreisliga-Halbzeitbilanz: die SG Michendorf führt zur Winterpause knapp vor der SG Bornim
Afra Schick ist neue Kustodin der Möbelsammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
HFF beteiligt sich an weltweiter Studie zur Filmtrilogie „Herr der Ringe“
Der Potsdamer Haushalt soll erst im März in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht werden. Das bestätigte Oberbürgermeister Jann Jakobs Mittwochabend im Hauptausschuss.
Michendorf. Trotz Bedenken der Verwaltung möchte die Gemeindevertretung der neuen Großgemeinde Michendorf die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer gern wie in den alten Strukturen beibehalten.
BEGiN ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam, der Fachhochschulen Potsdam und Brandenburg sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg. Als Sieger im bundesweiten Wettbewerb EXIST-Transfer „Existenzgründer aus Hochschulen“ für die Region West-Brandenburg wird das Projekt seit August 2002 für drei Jahre vom Bundesforschungsministerium mit einer Million Euro gefördert.
Zum geplanten Neubau an der Fachhochschule Potsdam auf dem Campus Pappelallee hat sich der wissenschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Wieland Niekisch geäußert. Niekisch forderte, dass der zentrale Bau mit Mensa, Bibliothek und Hörsälen „hohe Priorität“ haben muss.
Ein Potsdamer Autosattler, der Wahl-Bremer geworden ist, erfüllt extravagante Wünsche und reist dazu um den halben Globus
Der Historiker Lill sprach in der „arche“ über die „Weiße Rose“ und den christlichen Widerstand
Stahnsdorf-Sputendorf. Eine Räumung der Sputendorfer Obdachlosenunterkunft „Haus Bäcker“ steht nicht auf der Tagesordnung, versicherte Andree Haacke von der zuständigen Wohnbauten- und Beteiligungsgesellschaft (WoBeGe) Berlin gegenüber PNN.
17. Januar: Stadtsportball mit Auszeichnung der Potsdamer Nachwuchssportler 6.
Keine Mehrheit für Bürgermeister
In der Ausstellung „Königliche Visionen“: Das Modell des Pfauenhauses
In der Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Berlin knirscht es nicht selten – mal um den Verkehrsverbund, mal um Einkaufszentren im Umland oder um die Kosten der Müllentsorgung. Dennoch arbeiten beide Länder in der Praxis enger zusammen als bisweilen wahrgenommen wird.
26 Beteiligungen / Untersuchung durch externe Prüfer
Heute öffnet die traditionsreiche Stätte in neuem Gewand
Grundsätzlich seien unterschiedliche Steuersätze auf einem Stadtgebiet ohne eine gültige Vertragsgrundlage nicht möglich, teilte gestern Potsdams Stadtverwaltung mit. Entsprechend eines Stadtverordnetenbeschlusses nämlich war durch die Verwaltung geprüft worden, ob für die neuen Ortsteile Fahrland, Marquardt und Uetz-Paaren, die in der vom Innenministerium vorgegebenen Frist keinen Vertrag mit der Landeshaupstadt geschlossen hatten, trotzdem eine Gleichstellung mit den übrigen Ortsteilen möglich sei.