Silvia von Schweden wurde in Berlin bei der ZDF-Jubiläumsgala zur Spendenaktion für ihr großes Engagement geehrt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.12.2003
Die Jobkrise kostet Milliarden. Nicht jeden stört das – rund um die Arbeitsämter lebt eine ganze Branche prächtig vom Geld der Beitragszahler
Auf die PersonalService-Agenturen (PSA) war Peter Hartz besonders stolz: Die Arbeitsämter schließen einen Vertrag mit Profis der Arbeitnehmerüberlassung, die dann sozusagen im Auftrag und mit dem Geld der Arbeitsämter Arbeitslose einstellen und an Firmen verleihen. Zehntausende sollten über diesen Weg wieder einen Platz auf dem regulären Arbeitsmarkt finden.
Von Claus-Dieter Steyer und Johannes Gernert Ob Jagdreviere, Inseln oder Wälder. Größere Ländereien in Brandenburg finden immer wieder Käufer.
Kostadin Widolow von Berlins Zweitligisten will zurück nach Bulgarien, und der Verein würde gern daran verdienen
Der SC Freiburg verliert beim Hamburger SV mit 1:4
Nach einem Wasserrohrbruch tat sich in Pankow plötzlich ein riesiges Loch auf. Ein Autohaus wurde überschwemmt
Für ein stilvolles Weihnachtsfest braucht sich niemand mehr zu ruinieren. Der Handel liefert sich in der Adventszeit einen Preiskampf wie nie zuvor. Verbraucherschützer raten bei der Schnäppchenjagd zur Vorsicht
Der Berliner CDU-Chef erklärt, was Dörfer und Megastädte verbindet – und was seine Partei und die Grünen
Hoteliers und Gastronomen sehen guten Trend nach schlechten Zeiten
Weihnachten im Millenniumsjahr 2000. War da was? Eisschnelllauf-Star Claudia Pechstein kann sich kaum erinnern. Ach ja – es schneite. Ein Fest mitten in der Saison kommt ihr ungelegen. Gänsebraten: nicht ihr Ding. Tannenbaum? Muss nicht sein. Nur eines: Kerzenlicht am 24.12.
Mehr Steuerbord! Ruder mittschiffs!
Weder das Wetter noch Gegner Kaiserslautern können die Gäste am 2:0-Auswärtssieg hindern
Der Kampf um die Macht muss pausieren. Bei den Verbänden, bei den Parteien.
Die Stasi-Beauftragte Birthler will den Irakern helfen, ihre Vergangenheit zu bewältigen
Chancen für Vermittlung wachsen
Rund um den Boulevard wird das Parken künftig bis 24 Uhr gebührenpflichtig
Verfassung wird vertagt / Gründerstaaten rücken noch enger zusammen / Kanzler kritisiert auch Spanien
Den Tag, an dem das Übel über sie hereinbrach, werden die Chefs der großen Weiterbildungsunternehmen so schnell nicht vergessen. „Es war der 1.
Die Gespräche zwischen Verkehrsministerium und Maut-Betreiber sind gescheitert – jetzt droht die Kündigung
Die amerikanische Entertainerin Gayle Tufts präsentiert noch bis zum 27. Dezember die Weihnachtsshow „Jingle Bells“ im Friedrichstadtpalast.
Betreiber wollen aber immer noch keinen festen Termin zusagen
Lehrer-Gewerkschaft will zwei zusätzliche freie Tage noch in diesem Jahr durchsetzen. Weil Schulsenator Böger es versprochen hat
Betrifft: „Ausnahme für die Philharmoniker“ vom 9. Dezember 2003 So wie zur Materie die Antimaterie, gehört zum Marketing das Antimarketing (AM).
Unser Leser Frank Marten wirft den Grünen Verrat und Sucht nach Machterhalt vor. Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Bärbel Höhn hält an den alten Zielen fest
Hertha siegt daheim wieder nicht, die Fans pfeifen: Beim 1:1 gegen 1860 ist vom Aufschwung nichts zu sehen
Massenszenen für eine Welt ohne Massen: Der Künstler und Rollenerfinder Martin Liebscher inszeniert sich als hundertfacher Einzelgänger
ARBEITSZEITVERKÜRZUNG FÜR LEHRER
Betrifft: „Schills Schrapnelle“ vom 9. Dezember 2003 Ihrem Kommentator Beling ein großes Kompliment!
Nach einer Brandkatastrophe erstrahlt in Venedig das alte Theater La Fenice in neuem Glanz – nicht zum ersten Mal
Betrifft: „Brüssel soll Atomexport verhindern“ vom 12. Dezember 2003 Die Hanauer MOXAnlage, von Siemens für 700 Millionen Euro 1991 fertig gestellt, ging nach jahrelangem juristischen Tauziehen, insbesondere durch Blockade des damaligen hessischen Umweltministers Joschka Fischer, nie in Betrieb.
„Ich will dein TShirt haben, schenkste mir das?“, fragte einst Nena den Fan in der ersten Reihe.
Die Arbeitsbedingungen der Tatort-Kommissare sind mies: Nachteinsätze, lange Schichten und wenig Geld. Den Schauspielern geht es besser.
Rostock – Köln 1:1
(Tsp). Trotz des Regenwetters haben am Sonnabend 20000 Studenten in Berlin gegen die geplanten Einsparungen an den Hochschulen demonstriert.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Brücke am Kreisel. BERLINER CHRONIK Der Abriß der ungeliebten Fußgänger-Brücke zum Steglitzer Kreisel verzögert sich.
Fraktion errechnet zusätzliche Einnahmen von 122 Millionen Euro
Bayern spielt schlecht, Makaay schießt ein Tor, und Stuttgart verliert die Tabellenführung in der Bundesliga
Betrifft: „Broder produziert Müll“ vom 7. Dezember 2003 Ich beziehe mich auf den Leserbrief von Herrn Dr.
Eigentlich geht es ja um die Zukunft des Landes, um langfristige Reformen, um einen finanzielle Beihilfe für den Aufschwung 2004. Doch davon ist beim Geschachere des Berliner Vermittlungsausschusses nicht mehr viel zu spüren.
Fortsetzung von Seite 27
Von Bäumen, Krippen und Weihnachtsschmuck
Länder fordern bessere Leistungen von der Deutschen Bahn
Die Eisbären verstehen den Ärger ihrer Anhänger
Der Schwertwal Keiko, bekannt aus „Free Willy“, starb vor Norwegen
Der Brüsseler Gipfel scheitert an den nationalen Interessen Polens
Betrifft: „Die deutsche Schule ist von gestern“ vom 4. Dezember 2003 Offensichtlich lag der Autorin der Vermerk des deutschen Koordinators der OECDLehrerstudie vor, der lediglich stichwortartig skizzierte Beobachtungen über den Verlauf des Besuchs enthält.
Österreichs Skifahrer ist bescheidener geworden – aber sein Umfeld behandelt ihn wie den einzigen Helden