zum Hauptinhalt

Die Jobkrise kostet Milliarden. Nicht jeden stört das – rund um die Arbeitsämter lebt eine ganze Branche prächtig vom Geld der Beitragszahler

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Cordula Eubel

Auf die PersonalService-Agenturen (PSA) war Peter Hartz besonders stolz: Die Arbeitsämter schließen einen Vertrag mit Profis der Arbeitnehmerüberlassung, die dann sozusagen im Auftrag und mit dem Geld der Arbeitsämter Arbeitslose einstellen und an Firmen verleihen. Zehntausende sollten über diesen Weg wieder einen Platz auf dem regulären Arbeitsmarkt finden.

Kostadin Widolow von Berlins Zweitligisten will zurück nach Bulgarien, und der Verein würde gern daran verdienen

Von Karsten Doneck, dpa

Nach einem Wasserrohrbruch tat sich in Pankow plötzlich ein riesiges Loch auf. Ein Autohaus wurde überschwemmt

Für ein stilvolles Weihnachtsfest braucht sich niemand mehr zu ruinieren. Der Handel liefert sich in der Adventszeit einen Preiskampf wie nie zuvor. Verbraucherschützer raten bei der Schnäppchenjagd zur Vorsicht

Von Stephan Haselberger

Weihnachten im Millenniumsjahr 2000. War da was? Eisschnelllauf-Star Claudia Pechstein kann sich kaum erinnern. Ach ja – es schneite. Ein Fest mitten in der Saison kommt ihr ungelegen. Gänsebraten: nicht ihr Ding. Tannenbaum? Muss nicht sein. Nur eines: Kerzenlicht am 24.12.

Von Sigrid Kneist

Der Kampf um die Macht muss pausieren. Bei den Verbänden, bei den Parteien.

Die Stasi-Beauftragte Birthler will den Irakern helfen, ihre Vergangenheit zu bewältigen

Von Malte Lehming

Den Tag, an dem das Übel über sie hereinbrach, werden die Chefs der großen Weiterbildungsunternehmen so schnell nicht vergessen. „Es war der 1.

Hertha siegt daheim wieder nicht, die Fans pfeifen: Beim 1:1 gegen 1860 ist vom Aufschwung nichts zu sehen

Von Sven Goldmann

Massenszenen für eine Welt ohne Massen: Der Künstler und Rollenerfinder Martin Liebscher inszeniert sich als hundertfacher Einzelgänger

Von Kai Müller

Betrifft: „Schills Schrapnelle“ vom 9. Dezember 2003 Ihrem Kommentator Beling ein großes Kompliment!

Betrifft: „Brüssel soll Atomexport verhindern“ vom 12. Dezember 2003 Die Hanauer MOXAnlage, von Siemens für 700 Millionen Euro 1991 fertig gestellt, ging nach jahrelangem juristischen Tauziehen, insbesondere durch Blockade des damaligen hessischen Umweltministers Joschka Fischer, nie in Betrieb.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Brücke am Kreisel. BERLINER CHRONIK Der Abriß der ungeliebten Fußgänger-Brücke zum Steglitzer Kreisel verzögert sich.

Bayern spielt schlecht, Makaay schießt ein Tor, und Stuttgart verliert die Tabellenführung in der Bundesliga

Eigentlich geht es ja um die Zukunft des Landes, um langfristige Reformen, um einen finanzielle Beihilfe für den Aufschwung 2004. Doch davon ist beim Geschachere des Berliner Vermittlungsausschusses nicht mehr viel zu spüren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })