zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Brücke am Kreisel. BERLINER CHRONIK Der Abriß der ungeliebten Fußgänger-Brücke zum Steglitzer Kreisel verzögert sich.

Bayern spielt schlecht, Makaay schießt ein Tor, und Stuttgart verliert die Tabellenführung in der Bundesliga

Eigentlich geht es ja um die Zukunft des Landes, um langfristige Reformen, um einen finanzielle Beihilfe für den Aufschwung 2004. Doch davon ist beim Geschachere des Berliner Vermittlungsausschusses nicht mehr viel zu spüren.

Den Tag, an dem das Übel über sie hereinbrach, werden die Chefs der großen Weiterbildungsunternehmen so schnell nicht vergessen. „Es war der 1.

Hertha siegt daheim wieder nicht, die Fans pfeifen: Beim 1:1 gegen 1860 ist vom Aufschwung nichts zu sehen

Von Sven Goldmann

Massenszenen für eine Welt ohne Massen: Der Künstler und Rollenerfinder Martin Liebscher inszeniert sich als hundertfacher Einzelgänger

Von Kai Müller

Betrifft: „Schills Schrapnelle“ vom 9. Dezember 2003 Ihrem Kommentator Beling ein großes Kompliment!

Der Kampf um die Macht muss pausieren. Bei den Verbänden, bei den Parteien.

Die Stasi-Beauftragte Birthler will den Irakern helfen, ihre Vergangenheit zu bewältigen

Von Malte Lehming

Betrifft: „Brüssel soll Atomexport verhindern“ vom 12. Dezember 2003 Die Hanauer MOXAnlage, von Siemens für 700 Millionen Euro 1991 fertig gestellt, ging nach jahrelangem juristischen Tauziehen, insbesondere durch Blockade des damaligen hessischen Umweltministers Joschka Fischer, nie in Betrieb.

Bayern besiegt Stuttgart durch ein Tor von Makaay mit 1:0 – anschließend entdeckt Oliver Kahn sein poetisches Talent

Bei der Parlamentswahl in der „Türkischen Republik Nordzypern“ (KKTC) bewerben sich sieben Parteien und 353 Kandidaten um die 50 Mandate des Parlaments im türkischen Sektor von Nikosia. Wahlberechtigt sind etwa drei Viertel der rund 200 000 Einwohner der KKTC.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über ein Wunder, das ins Geld geht Wenn man sich jetzt nur noch eine CD aus diesem Jahr wünschen dürfte, fiele die Entscheidung nicht leicht. Trotz William Parkers „Scrapbook“ (Thirsty Ear Records), Archie Shepps „Attica Blues“ (Impulse), Joe Lovanos „On this day“ (Blue Note) und, na klar, E.

Die Idee war sicher gut gemeint. Als die Arbeitsvermittler einsehen mussten, dass sie allein die vielen Arbeitslosen nicht wieder in den Job befördern konnten, genehmigte die Bundesregierung ihnen private Helfer.

Für den „Kaffenkahn“, der nach seiner Bergung 1987 aus Spandau nach Kreuzberg geschleppt wurde, bauten die Ausstellungsmacher den Museumsraum extra so um, dass der 20 Meter hohe Mast durch alle Etagen hindurch bis fast unter die Decke reichen kann. „Kaffe“ hat übrigens nichts mit Kaffee zu tun, sondern ist ein Begriff für die Spitze des Bootes.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })