Werner Mundt aus Schwedt züchtet kleinwüchsige Weihnachtsbäume für die Plattenbau-Wohnstube
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2003
„Freiheit der Bäume“ von HFF-Regiestudent morgen auf 3sat
Arnold Hänsch’s Jazzband wird zehn Jahre alt / Konzert am 1. Weihnachtsfeiertag im Nikolaisaal
Clubs in Berlin laden zu Weihnachtspartys
Werder-Töplitz. Für das Kinderdorf Töplitz ist noch immer kein neuer Träger gefunden worden.
Gebühren für Sportflächen nach Nutzungsdauer?
Schwielowsee-Ferch. In ihrer jüngsten Sitzung beschlossen die Gemeindevertreter von Schwielowsee, das Strandbad Ferch bundesweit auszuschreiben.
Neue Runde im Windpark-Streit zwischen Enersys und Werder
Schwielowsee-Ferch. Ein Arbeitskreis Heimatgeschichte soll in Ferch gebildet werden.
Der Kreis ist der wirtschaftlich-erfolgreichste in den neuen Ländern – im zweiten Jahr hintereinander
Abgeordnete vertagten Beschluss über neue Schülerfahrkosten in Potsdam-Mittelmark
Liederspiele in der Bornstedter Kirche und in der Erlöserkirche/ Konzert des Persius-Ensembles
Arbeitsvermittler eröffnete gestern neue Geschäftsstelle
Anteile der kreiseigenen GmbH stehen zum Verkauf
DeGater’87 mit „Der stumme Diener“ von Harold Pinter im Waldschloss
Stadt sichert Finanzierung für erstes Quartal 2004 zu
Nach Bilder-Versteigerung kann Gewächshaus saniert werden
Träger des Babelsberg-03-Projekts fand „findige Begründung“
Mit der heutigen 51. Folge endet die Babelsberger Fußball-Jahrhundertchronik, deren erste Folge in der PNN-Ausgabe vom 4.
Verein Kinderhilfe Gambia aus Zossen hilft einer Schule im kleinsten Land des armen Kontinents
Sonderregelungen bei der Post und den Havelbussen
Werder/ Beelitz. Zum 1.
Jakobs kochte mit Comenius-Schülern / Schul-Umzug Ende 2004
Bürgerinitiative: Umstufung der Trasse über den Großen Zernsee „letzter Versuch“
Jahrhundertchronik (51): Heiligabend 1971 Motor vor Motor in einem Potsdamer Hallenturnier
Kreistag beschloss Abfallgebührensatzung
Ladendiebe im beschleunigten Verfahren verurteilt/Geldstrafe, Bewährung und Gefängnis
Berater für das Kinder-und Jugendtelefon Potsdam gesucht
kehrt zurück nach Lichtenrade
Der 1. FFC Turbine Potsdam hat einen neuen Vorstand und nun auch einen Verwaltungsrat
Mit der derzeitigen personellen Ausstattung von acht Schulsozialarbeitern an fünf Potsdamer Schulen seien die Aufgaben zu bewältigen, zog Projektkoordinator Lutz Stahlberg Schuljahresbilanz im Jugendhilfeausschuss. Wenn aber nun wie angekündigt die Finanzierung der SAM-Stellen 2004 ausliefen – drei der Sozialarbeiter laufen über diese Maßnahme – könne der Qualitätsstandard nicht gehalten werden, so Stahlberg.
Potsdam-Mittelmark. Seit Juli regelt ein neuer Tarif die Arbeitsverhältnisse der Havelbus Verkehrsgesellschaft.
Einnahmeausfall von 25 Millionen
Altlandsberg (PNN). Die vietnamesische Familie Nguyen aus Altlandsberg in Brandenburg, die im Jahr 2000 durch das Kirchenasyl von Dolgelin bundesweit bekannt geworden ist, erhält weiterhin kein dauerhaftes Bleiberecht.
Cottbuser Ingenieure wollen dem Wankelmotor zur Renaissance verhelfen
Kompromissvorschlag fand knappe Kreistagsmehrheit
Historische Projekttage an der Maxim-Gorki-Gesamtschule
Einen Fußball pflückte Kai gestern vom Tannenbaum des Steigenberger Hotels Sanssouci. In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt und der Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher unterstützt das Hotel ein Projekt zugunsten bedürftiger Kinder.
Von Jörg Schreiber Frankfurt (Oder). Drei Wochen nach dem Scheitern des Chipfabrik-Projekts von Frankfurt (Oder) werden die personellen Konsequenzen gezogen.
Die wechselvolle Geschichte des Neptunbeckens im Lustgarten des Stadtschlosses
Schafgraben an der Mündung überbrückt / Noch kein durchgängiger Uferweg
Innenstadt. Als Träger der freien Jugendhilfe wurde jetzt der Verein HochDrei e.
Michendorf. Wegen der räumlichen Umstrukturierung hat sich die Adresse der Michendorfer Gemeindeverwaltung geändert.
Für Neu Fahrland und Groß Glienicke gilt Übergangslösung, für Eingemeindungs-Verweigerer nicht
ATLAS Von Nicola Klusemann Dass es für den einzelnen Menschen auf dem Land teurer werden würde, wenn Umlandgemeinden Ortsteile der Landeshauptstadt werden, hatten die Gegner der Gemeindegebietsreform schon zu Beginn befürchtet. Stadtmensch sein hat eben seinen Preis, den nicht jeder bereit ist zu zahlen und sich auch deshalb zur Flucht aufs Land entschließt.
Ortsbeirat besteht auf Sicherung des Gemeindevermögens
POTSDAM ÜBERPRÜFT SEINE BETEILIGUNGEN
Neuer Astra kommt mit elektronischer Dämpferregelung