zum Hauptinhalt

Damit Wirtschaftskrisen nicht zu Massenentlassungen führen, hat sich die deutsche Arbeitsverwaltung Instrumente ausgedacht, mit denen ein möglicher Stellenabbau sanfter über die Bühne geht. Zum Beispiel die Beschäftigungsgesellschaft: Dabei zahlt die Bundesanstalt für Arbeit (BA) einen Teil der früheren Personalkosten – oder übernimmt sie ganz.

Vor der entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses gibt es neue Kompromissvorschläge – mit Chancen

Von Hans Monath

Freunde von Modellbauten kommen in der Schifffahrtsschau auf ihre Kosten. Neben einigen Originalen gibt es Dutzende von Modellen, die durch viele Details beeindrucken.

Harry Genenz ist einer der ganz wenigen Berliner Konditoren, die ihre Arbeit mit der Präzision und Kreativität eines Sternekochs angehen. Im Stil nähert er sich der modernen französischen Confiserie an und darf deshalb als hiesiges Gegenstück zum Pariser Meister Lenotre gelten.

Mit dem Skandal kam das Geschäft: Als vor zwei Jahren klar wurde, dass die Bundesanstalt für Arbeit ihre Vermittlungsergebnisse nur auf dem Papier erzielt, war auch klar, dass sie von alleine die Kurve nicht kriegt. 832000 Euro hat die Arbeitsbehörde im Jahr 2002 für externen Sachverstand ausgegeben.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Fluguntauglichkeit der Münchner Der Münchner im Himmel fühlt sich dort nicht sonderlich wohl, das hat Ludwig Thoma am Beispiel des Dienstmanns Alois Hingerl ein für allemal vor Augen geführt. Weder „frohlocken“ noch „Hosianna singen“, ja nicht mal die Aussicht auf ortstypisches „Manna“ konnten ihn zufrieden stellen.

Das New Yorker Metropolitan Museum of Art würdigt Sanford R. Gifford, einen gefeierten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts

Von Bernhard Schulz

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Von Weihnachtsstimmung ist im Regierungsviertel in diesem Jahr fast gar nichts zu spüren. Geschenkkörbe werden wegen der Krise seit Jahren nicht mehr ausgeliefert, viele Weihnachtsfeiern fallen wegen Arbeitsüberlastung mit Verhandlungen bis kurz vor Heiligabend aus oder sind schlecht besucht.

Von Hans Monath

Für einen, der erst spät im Leben in die Politik gegangen ist, hat Joachim Zeller viel erlebt. Je mehr er erlebt hat, desto bedächtiger wirkt er kein Wunder, dass ihm mal einer den „Dorfschulzen“ als Etikett aufgeklebt hat.

Schills Anhänger fordern die Rückkehr des früheren Chefs, doch die Partei stellt sogar sein Übergangsgeld in Frage

Die feierliche Eröffnungwoche von La Fenice sieht hochkarätige Gastspiele vor: das Londoner Philharmonieorchester unter der Leitung von Christian Thielemann am 15.12.

Er wird weltweit als Solist gefeiert: Doch Lars Vogt will kein abgehobener Klaviervirtuose werden. Das gefällt den Berliner Philharmonikern. In dieser Saison haben sie ihn als „pianist in residence“ eingeladen

Von Frederik Hanssen

Ab heute dürfen Besucher in den Neubau des Technikmuseums hinein – die Ausstellung zeigt alles über die Seefahrt

Von Lars von Törne

AKTUELLE FRAGE Marius Pöthe ist Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) an der Technischen Universität und Mitglied der Jungsozialisten (Jusos). Herr Pöthe, bei immer mehr Aktionen der streikenden Studenten muss die Polizei eingreifen, wie etwa bei der Besetzung der SPDBundeszentrale.

Die Resignation und das Desinteresse am Reformprozess sind klare Punkte für Angela Merkel. Die CDUChefin pokert.

Die türkischen Zyprer wählen – eine Hälfte will die Wiedervereinigung, die andere die Autonomie

Von Thomas Seibert

Matthias Kalle trinkt zwölf doppelte Korn auf Donald Rumsfeld und die anderen Partygranaten des Jahres 2003 Wie, wenn nicht im Zorn, blickt der kluge Mensch zurück, da er doch weiß: Das Vergangene war immer schlecht, die Gegenwart ist unerträglich, und die Zukunft wird ein einziges Desaster werden. Der kluge Mensch also, der setzt sich im Dezember eines jeden Jahres an den Küchentisch, vor sich zwölf doppelte Doppelkorn, und immer, wenn er einen davon wegsüppelt, erinnert er sich an einen der vergangenen Monate.

Vergessen wir einmal Rentenreform, Bildungsnotstand, Vermittlungsausschuss: Gerechtigkeit ist mehr, als die Propheten der Ungleichheit sich träumen lassen

Die Studenten werden lauter und verlieren die Geduld. Wieder haben am Sonnabend Zehntausende demonstriert. Der Verkehr rund um den Potsdamer Platz brach zusammen

Von Tilmann Warnecke

Kostadin Widolow von Berlins Zweitligisten will zurück nach Bulgarien, und der Verein würde gern daran verdienen

Von Karsten Doneck, dpa

Für ein stilvolles Weihnachtsfest braucht sich niemand mehr zu ruinieren. Der Handel liefert sich in der Adventszeit einen Preiskampf wie nie zuvor. Verbraucherschützer raten bei der Schnäppchenjagd zur Vorsicht

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })