zum Hauptinhalt

Schriftsteller und Künstler fordern in einem offenen Brief den Erhalt des von der Schließung bedrohten Künstlerhauses Schloss Wiepersdorf. Sie appellieren an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Christina Weiss (parteilos) und Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD), „sich für das Künstlerhaus zu engagieren und dessen Arbeit dauerhaft zu sichern“, wie ein Sprecher der Kultureinrichtung am Sonntag in Wiepersdorf mitteilte.

Prominente zeigen ihr MoMA–Lieblingsbild: Schauspieler Erdal Yildiz mag „Knabe, ein Pferd führend“

Das Wort Reform hatte einmal einen fröhlichen Klang. Vieles zumindest würde durch sie besser werden, war eine breite Überzeugung.

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Es ist alles schon einmal dagewesen. Ende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gab es den großen Aufbruch.

Wenn ein Vorsprung schmilzt: Der Tabellenführer von der Weser zeigt erstmals Nerven – nur 1:1 gegen zehn Freiburger

Von Frank Hellmann

Vor 25 Jahren war Westware im Osten nur noch gegen Devisenschecks zu haben BERLINER CHRONIK DDR-Bürger können vom 16. April an nur noch gegen Schecks einer „Außenhandelsgesellschaft“ in den Intershop-Läden Westwaren kaufen.

Chirac hat der Linken Frankreichs nach ihrem spektakulären Regionalwahlsieg gezeigt, dass die Macht immer noch im ElyséePalast sitzt. Bis auf die Kabinettsumbildung hat der Präsident den wütenden Wählern keine ernsthafte Konzession gemacht.

Multiple Sklerose beginnt meist mit wiederkehrenden Schüben, zwischen denen sich die Symptome aber wieder zurückbilden können. In der Regel bleiben im Nervengewebe Narben zurück (Sklerosen).

Der IrakKrieg hat eine alte Wahrheit deutlich gemacht: Dass die britische politische Kultur im Atlantizismus wurzelt, genereller in die Bindung an die größeren Prinzipien von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Das französische politische Leben ist an die Realpolitik des kontinentalen Pragmatismus gekettet.

Das Spiegelbild nervt, Brasilien und der Opa auch – „Stereo Total“-Sängerin Françoise Cactus hat ein neues Buch geschrieben. Heute liest sie in der Volksbühne

Von Ariane Bemmer

Alba Berlin unterliegt Frankfurt 66:81, die erste Heimniederlage in dieser Basketball-Saison – Pfiffe von den Fans

Von Benedikt Voigt

Wenn man uns so reden hört, muss man sagen: Wir leben in einer ganz schön sportlichen Gesellschaft. Denn wir befinden uns im ständigen Wettbewerb.

Ende 1905 begann Picasso mit einer Reihe von Figuren und Pferdestudien. Der „Knabe, ein Pferd führend“ sollte ursprünglich Teil eines Werkes mit dem Titel „Chevaux au bain – Pferde beim Bad“ werden.

ANGEMARKT über gewagte Lockmittel für Investoren Das hat noch kein Ost-Bundesland gewagt. Um ins Ausland abwandernde westdeutsche Unternehmen zu locken, bricht CDU-Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns mit einem Tabu.

Von Thorsten Metzner

Dortmund ist beim 4:1 über Bochum gewillt, eine wechselvolle Saison noch zu einem guten Ende zu bringen

Von Felix Meininghaus

Der VfL Wolfsburg trennt sich von Jürgen Röber und stellt Erik Gerets als neuen Trainer ein

Von Frank Hellmann

Michael Grade leitete lange Zeit den britischen „Channel 4“, nun soll er die gesamte BBC aus der Krise führen

Von Caroline Fetscher

Weghören, wegschauen ist naiv: Der islamistische Terrorismus ist keine USAngelegenheit mehr, er hat Europa längst erreicht. Fallweise diktiert er sogar die europäische Politik: Ohne die blutigen Anschläge vom 11.

Senator steht kurz vor dem Aus. Während mögliche Geldgeber derzeit die Geschäftsbücher der in Finanznot geratenen Filmfirma prüfen, wollen die Banken dem Unternehmen nach Angaben des „Spiegel“ keinen Aufschub gewähren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })