zum Hauptinhalt

ATLAS Von Hella Dittfeld Wer immer den kleinen Mann im Ohr hat, der sagt: Das geht nicht, das wird viel zu teuer, hat nie Visionen. Gerade die aber müssen erlaubt sein, will man etwas bis dahin Ungedachtes zur Diskussion stellen.

Der Kenianer Paul Kirui gewinnt in 60:40 Minuten den Halbmarathon und scheitert damit an der magischen Marke

Von Jörg Wenig

Wie lassen sich in einer demokratisch verfassten Gesellschaft marode Sozialsysteme reformieren? Hunderttausende haben in Europa ihre Antwort auf die Straße getragen: So nicht!

…rangenommen von Johannes B. Kerner DER TOR DES TAGES Zwar hat Stuttgarts Stürmer nach der Nationalmannschaft jetzt auch wieder in der Bundesliga getroffen, aber beim 5:1-Sieg gegen den VfL Wolfsburg haben sich fast alle nur für die Entlassung Jürgen Röbers interessiert.

Die Mehrzahl der Studenten in Deutschland will keine Studiengebühren für das Erststudium. Allerdings können sich, wie eine Umfrage für das „Handelsblatt“ (Montagsausgabe) ergab, 40 Prozent der Studierenden Gebühren für das Erststudium vorstellen: 7,6 Prozent von Anfang an, 33 Prozent erst nach Ablauf der Regelstudienzeit.

Michael Rosentritt über die gescheiterten Pläne des VfL Wolfsburg Wolfsburg und sein aufgerüsteter VfL sind wieder zu dem geworden, was sie einmal waren: eine Stadt in der ostniedersächsischen Provinz mit einem dazu passenden Fußballverein. Der spielt statt um internationale Startplätze gegen den Abstieg.

Von Corinna Visser Die Voraussetzungen sind eigentlich gut: Nur in wenigen Ländern sind so viele Haushalte an ein Fernsehkabelnetz angeschlossen wie in Deutschland. Man könnte eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen über diese Infrastruktur anbieten.

Am Roten Platz wird das deutsch-russische Kulturjahr fortgesetzt: „Moskau-Berlin 1950–2000“ setzt auf Konfrontation

Von Bernhard Schulz

Die Indonesier leiden unter der Wirtschaftskrise – das könnte die Reformer bei der Parlamentswahl den Sieg kosten

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das ist die traurige Geschichte von zwei Eisbären, die fast ein schlimmes Ende genommen hätte. Dass sie am Schluss doch noch gut ausging, ist allein der „Pet“ zu verdanken.

Von Hans Monath

So hatte sich der Wissenschaftssenator das vorgestellt: Ab dem Sommersemester 2005 sollten alle Berliner Studierenden 500 Euro pro Semester zahlen, wenn sie länger als 14 Semester studieren. Der Senat hat in den Haushalt bereits Einnahmen von 20 Millionen Euro eingeplant.

Ab heute müssen Fahrgäste in den Bussen beim Fahrer einsteigen, der Tickets kontrollieren soll. Das Verkehrsunternehmen erhofft sich weniger Schwarzfahrer und höhere Einnahmen

Von Klaus Kurpjuweit

Erstmals verlieren Alba Berlins Basketballer in dieser Saison ein Heimspiel in der Bundesliga: 66:81 gegen Frankfurt

Von Benedikt Voigt

Der Kenianer Paul Kirui gewinnt in 60 Minuten und 40 Sekunden den Halbmarathon und scheitert damit an der magischen Marke – 150 000 Zuschauer sind an der Strecke

Von Jörg Wenig

Hohe Benzinpreise in den USA liefern den Demokraten eine willkommene Vorlage für den anstehenden PräsidentschaftsWahlkampf. Nach und nach fordern ihre Senatoren die Bush-Regierung auf, endlich „etwas zu tun“.

Es war ein gelungenes Debüt von Freddy Adu in der Major League Soccer (MLS) der USA. Der 14 Jahre alte Stürmer von Washington D.

EDITORIALS Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, und fünf weitere Angeklagte im MannesmannProzess müssen nach einer vorläufigen Einschätzung des Gerichts vom vergangenen Mittwoch nun nicht mehr mit jahrelangen Haftstrafen rechnen. Im Zuge der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahr 2000 hatte der Vorstand des deutschen Unternehmens Prämien und Pensionsabfindungen in Höhe von 56 Millionen Euro für Manager gewährt, unter denen sich auch der Vorstandsvorsitzende Klaus Esser befand.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })