Der SPD-Fraktionschef ließ sich lange bitten. Jetzt kandidiert er für den Parteivorsitz
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2004 – Seite 3
Lara Croft heuert beim FBI an: Angelina Jolie in „Taking Lives“
(HB). Die von der Bundesregierung geplante neue Steuer auf Alcopops von 87 Cent für eine handelsübliche Flasche könnte den Bund laut dem „Handelsblatt“ zufolge Millionen an Steuereinnahmen kosten.
Wladimir und Witali Klitschko orientieren sich Richtung USA
Marcelinho sagt, er würde auch in Liga zwei für Hertha spielen
Mit der Eröffnung eines Lesesaals in Pjöngjang wagt sich das GoetheInstitut als erstes ausländisches Kulturinstitut auf nordkoreanisches Gebiet. Am 2.
(brö). Aktionäre und Fondsgesellschaften von DaimlerChrysler haben die Konzernspitze auf der Hauptversammlung am Mittwoch in Berlin scharf kritisiert.
Zum 95. Geburtstag des Berliner Kunsthändlers Rudolf Springer
Ein Besuch in der Baubehörde am Tag des Rücktritts
(vis). Die Deutsche Telekom will sich auf der kommenden Hauptversammlung Kapital für Fusionen und Zukäufe genehmigen lassen.
Was ein Friseur bei der Lehrlingssuche erlebt hat
im wichtigsten Spiel
58 illegale Einwanderer fest
Linker Stadtrat versucht, corridas zu verbieten
Motassadeq ist vorläufig frei, doch das Gericht hält am Verfahren fest – es will erneut die USA um Hilfe ersuchen
Als Udo Röbel „Bild“-Chef war, hat er mit Gerhard Schröder Rotwein getrunken und sollte sich dafür bei Helmut Kohls „Kettenhund“ rechtfertigen. Heute schreibt er Romane, macht Rock’n’Roll und wundert sich über die Rolle der Astrologie in Politik und Wirtschaft
3:0 gegen Wuppertal
Liebe Leserinnen, liebe Leser, am Karfreitag erscheint der Tagesspiegel nicht. Am Samstag sind wir wieder für Sie da.
Einzigartige Wandmalerei wird bis nächstes Jahr freigelegt. Dann öffnet ein Museum
MOSCHEE IM IRAK BOMBARDIERT
Fern von Gibson: Würzburg zeigt Tilman Riemenschneider mit 180 Werken als Meister des beseelten Schmerzes
Über das Wesen der Amateurprüfung – am Beispiel Mariendorf
Thomas Haas darf im Tennis-Daviscup nicht spielen – zunächst
Streit um die Flick Collection: Warum private Sammlungen die Museumslandschaft bereichern – und beschädigen
In der Entfernung wirken die Dinge meist größer, als sie sind. Ribera del Duero, das Weinanbaugebiet nördlich von Madrid, macht von Deutschland aus den Eindruck eines Giganten, nimmt man nur das Ausmaß lobender Berichterstattung.
Von Alfons Frese So langsam sollte es Jürgen Schrempp mulmig werden. Denn es sind nicht mehr nur die Vertreter der Kleinaktionärsgruppen und einige Querulanten, die auf der Bühne der Hauptversammlung den DaimlerChrysler-Vorstandsvorsitzenden attackieren.
Tim Fischer singt im Tipi-Zelt
sagte ein Behördensprecher. Von einem ausländerfeindlichen Motiv gehe man aber nicht aus.
Die Eisbären sind vor dem ersten Finalspiel gegen Frankfurt angespannt – die Fans rechnen fest mit dem Titel
Mitsubishi ist derzeit das größte Sorgenkind von DaimlerChrysler. Die Verhandlungen über die Zukunft der 37-Prozent-Beteiligung stecken derzeit in der Endphase.
Hamburger Gericht lässt Terrorverdächtigen laufen
Mehr als ein Staatskünstler: Mit 77 Jahren ist der Leipziger Maler Wolfgang Mattheuer gestorben
1997 war Charlotte von Mahlsdorf mit dem Großteil ihrer Sammlung nach Schweden umgezogen. Nun hat das Gründerzeitmuseum alle seine Schätze wieder. Von Ostersonntag an können sie wieder besichtigt werden
Titelverteidiger AC Mailand scheidet nach 0:4 in La Coruña aus – FC Porto weiter
SPD-Abgeordneter will bestehendes Verbot abschwächen
Überschuldeter Berliner Filmproduzent sucht vergeblich einen Investor/Verhandlungen sollen fortgesetzt werden
Religion ist kein Zuckerschlecken, falls man das so sagen kann. Kirchensteuer, Glaubenskrisen, radikale Fundamentalisten – kein Wunder, dass sich da mancher seinen Privatgott maßschneidern möchte, vorzugsweise als friedlichen Liberalen, der nicht ständig Verbote verhängt und auf den teuren Außendienst weitgehend verzichtet.
(ce). Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), FrankJürgen Weise, hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe in seinem früheren Unternehmen Schwarzarbeit geduldet.
Die Pleite der Chipfabrik, die das Land Brandenburg und die Stadt Frankfurt (Oder) zusammen an die 100 Millionen Euro gekostet hat, wäre bei rechtzeitigem Umsteuern vermeidbar gewesen. Diese Ansicht vertrat am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss des Landtages der erste Vorstandschef des Chip-Unternehmens Communicant AG, Klaus Wiemer.
Bezirk stellte Anzeige gegen den stadtbekannten Querulanten
Fritz Pleitgen reiste an die polnisch-weißrussische Grenze
Chronist und Träumer: Der Berliner Schriftsteller Christoph Hein wird heute 60 Jahre alt. Ein Gespräch
Die Krisenstimmung der Berliner Gastronomie erhält immer neue Nahrung. Jüngstes Opfer der Gästezurückhaltung ist das Restaurant „Die Möwe“ im Palais am Festungsgraben, das heute zusammen mit dem benachbarten Schwesterbetrieb „Kaiserstuben“ geschlossen wird.
Kulinarische Rundgänge durch Berlin: Die Westfälische Straße zwischen Aufbruchstimmung und Tristesse
Nebenwerte glänzen mit Rekorderträgen /Analysten erwarten weitere Kursgewinne
Selbst hartgesottenen Campern waren die Regenfluten der vergangenen Tage zu viel: „Die Zelter haben hier fluchtartig den Platz verlassen. Sie konnten ihre Sachen gar nicht mehr mitnehmen“, erzählt am Freitag einer der Gäste auf dem Selbst hartgesottenen Campern waren die Regenfluten der vergangenen Tage zu viel: „Die Zelter haben hier fluchtartig den Platz verlassen.
Monacos Morientes stoppt Madrid – den Verein, bei dem er unter Vertrag steht
Nahostexperte Ross hält Israels Abzug aus Gaza für eine Chance