Die Stadt der Schlösser und Gärten wird mit der EU-Osterweiterung mehr Besucher anziehen. Auch konnte das gesamte touristische Engagement in Potsdam mit Geldern der EU auf- und ausgebaut werden. Erst an die Adria, dann in den Park Sanssouci
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.04.2004 – Seite 2
Eine Kulturhauptstadt darf ihre Besucher nicht mit gebührenpflichtigen Schlossparks empfangen. Das sei auch schädlich für die Bewerbung.
RBB lädt zum ersten länderübergreifenden Drittelmarathon – Start und Ziel auf der Glienicker Brücke
Die seit einigen Tagen geltende Sperrung des stadtauswärtigen Verkehr auf der B 273 ab Rückertstraße in Bornim könnte zum großen Ärgernis für die Betreiber von Neumanns Erntegarten führen. Wie Gerhard Neumann den PNN mitteilte, sei schon jetzt ein Umsatzverlust von 50 Prozent beim Hofverkauf von Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren sowie anderen Lebensmitteln zu verzeichnen.
Klein Glienicke. Noch ist der Wirtschaftstrakt eine Baustelle, aber an den Ostertagen sorgt der „Bürgershof“ in Klein Glienicke schon für ordentliche Bewirtung.
67-Jähriger mit brennender Zigarette auf dem Sofa eingeschlafen. Nach dem ersten Todesfall waren die Rauchmelder bereits angeschafft, nur eingebaut waren sie noch nicht
Wenn Kinder in bestimmten Schulfächern nicht am Unterricht teilnehmen, weil ihre Eltern das aus religiösen Gründen nicht wollen – was ist zu tun? Hilft Härte oder Entgegenkommen, führt der Weg besser über die Eltern oder über islamische Vereine?
Neue Mankell-Verfilmung mit Tobias Moretti als Kommissar
Bekleidungsunternehmen hat schwierigste Phase überstanden
Wir haben einige Kirchen für Sie ausgewählt
Premiere von „Mein Name ist Bach“
Religion ist kein Zuckerschlecken, falls man das so sagen kann. Kirchensteuer, Glaubenskrisen, radikale Fundamentalisten – kein Wunder, dass sich da mancher seinen Privatgott maßschneidern möchte, vorzugsweise als friedlichen Liberalen, der nicht ständig Verbote verhängt und auf den teuren Außendienst weitgehend verzichtet.
(ce). Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), FrankJürgen Weise, hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe in seinem früheren Unternehmen Schwarzarbeit geduldet.
Die Pleite der Chipfabrik, die das Land Brandenburg und die Stadt Frankfurt (Oder) zusammen an die 100 Millionen Euro gekostet hat, wäre bei rechtzeitigem Umsteuern vermeidbar gewesen. Diese Ansicht vertrat am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss des Landtages der erste Vorstandschef des Chip-Unternehmens Communicant AG, Klaus Wiemer.
Bezirk stellte Anzeige gegen den stadtbekannten Querulanten
Ingeborg Junge-Reyer soll Ende April das größte Senatsressort übernehmen: Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung, Umwelt, Verkehr
VON TAG ZU TAG Ulrich ZawatkaGerlach über den Herrn Müller von der SPD Der Mann hat jetzt Chancen, richtig prominent zu werden. Für jemanden, der Michael Müller heißt, ist das zwar nicht einfach, aber mit der Nominierung für den SPD-Landesvorsitz sind die Grundlagen gelegt.
(ddp). Umweltschützer warnen vor dem Verzehr von Lachsen aus der Ostsee.
Bausenator geht wegen der Vorwürfe in der Tempodrom-Affäre / Fraktionsvorsitzender Müller soll die Partei führen
Fritz Pleitgen reiste an die polnisch-weißrussische Grenze
Kulinarische Rundgänge durch Berlin: Die Westfälische Straße zwischen Aufbruchstimmung und Tristesse
Selbst hartgesottenen Campern waren die Regenfluten der vergangenen Tage zu viel: „Die Zelter haben hier fluchtartig den Platz verlassen. Sie konnten ihre Sachen gar nicht mehr mitnehmen“, erzählt am Freitag einer der Gäste auf dem Selbst hartgesottenen Campern waren die Regenfluten der vergangenen Tage zu viel: „Die Zelter haben hier fluchtartig den Platz verlassen.
Nebenwerte glänzen mit Rekorderträgen /Analysten erwarten weitere Kursgewinne
Chronist und Träumer: Der Berliner Schriftsteller Christoph Hein wird heute 60 Jahre alt. Ein Gespräch
Die Krisenstimmung der Berliner Gastronomie erhält immer neue Nahrung. Jüngstes Opfer der Gästezurückhaltung ist das Restaurant „Die Möwe“ im Palais am Festungsgraben, das heute zusammen mit dem benachbarten Schwesterbetrieb „Kaiserstuben“ geschlossen wird.
Die EU-Kommission hält Sonderwirtschaftsräume in Deutschland nicht für zulässig
Ein echter Leader“, sagt ein Vorstandskollege über den großen Boss. Jürgen Schrempp, seit 1995 an der Spitze von DaimlerBenz, führt das Unternehmen souverän.
Die meisten werden sie gar nicht gesehen haben in der Zeit des Friedenscamps. Denn Helma Mack, auch bekannt als „Helma“ oder „Mutter des Camps“, wurde erst spät nachts aktiv.
Iris Berben zeigt in einer eindrucksvollen ZDF-Reportage den Alltag in ihrer zweiten Heimat Israel
Zahnschmerzen? Vergessen einzukaufen?
Titelverteidiger AC Mailand scheidet nach 0:4 in La Coruña aus – FC Porto weiter
SPD-Abgeordneter will bestehendes Verbot abschwächen
Überschuldeter Berliner Filmproduzent sucht vergeblich einen Investor/Verhandlungen sollen fortgesetzt werden
Die Eisbären sind vor dem ersten Finalspiel gegen Frankfurt angespannt – die Fans rechnen fest mit dem Titel
Mitsubishi ist derzeit das größte Sorgenkind von DaimlerChrysler. Die Verhandlungen über die Zukunft der 37-Prozent-Beteiligung stecken derzeit in der Endphase.
Hamburger Gericht lässt Terrorverdächtigen laufen
Mehr als ein Staatskünstler: Mit 77 Jahren ist der Leipziger Maler Wolfgang Mattheuer gestorben
1997 war Charlotte von Mahlsdorf mit dem Großteil ihrer Sammlung nach Schweden umgezogen. Nun hat das Gründerzeitmuseum alle seine Schätze wieder. Von Ostersonntag an können sie wieder besichtigt werden
Stefan Hermanns über das erfolgreiche Modell Real Madrid Es ist nicht bekannt, wie Uli Hoeneß den Dienstagabend verbracht hat. Aber man kann sich gut vorstellen, dass der Manager von Bayern München ein wenig schadenfroh vor dem Fernseher saß, als Real Madrid aus der Champions League ausgeschieden ist.
Wie sich Albas heutiger Gegner Würzburg vor dem finanziellen Kollaps rettete
Der SPD-Fraktionschef ließ sich lange bitten. Jetzt kandidiert er für den Parteivorsitz
Lara Croft heuert beim FBI an: Angelina Jolie in „Taking Lives“
(HB). Die von der Bundesregierung geplante neue Steuer auf Alcopops von 87 Cent für eine handelsübliche Flasche könnte den Bund laut dem „Handelsblatt“ zufolge Millionen an Steuereinnahmen kosten.
In Berlin wechseln sich Oliver Jonas und Rich Parent ab, das klappte in den Playoffs blendend. Frankfurts Ian Gordon spielte dagegen wechselhaft.
58 illegale Einwanderer fest
im wichtigsten Spiel
Der Bundeskanzler ging am Mittwoch in Siena shoppen
Annan: Versagen der internationalen Gemeinschaft kann niemals wieder gutgemacht werden