zum Hauptinhalt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert bundesweit 14 Forschergruppen aus verschiedenen Wissensgebieten, um die Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftler zu verbessern. An der Freien Universität finanziert die DFG ein solches Projekt: Eine Gruppe um die Geisteswissenschaftlerin Claudia Ulbrich untersucht Selbstzeugnisse wie Tagebücher, Briefe, Reiseberichte oder Autobiographien.

Respekt für Litauen. Der Seimas, das Parlament des Landes, hat dem Rest Europas gerade eine wichtige Lektion erteilt: Niemand, noch nicht einmal der litauische Präsident, sollte in einer funktionierenden Demokratie über dem Gesetz stehen.

Tabellenführer Werder Bremen wankt beim glücklichen Erfolg in Frankfurt – und entdeckt die Nervosität

Von Frank Hellmann

Im Kraftraum bereiten sich Tänzerinnen und Tänzer des Team Berlin 1 auf eine ungewöhnliche Sportart vor: Synchron-Eiskunstlaufen

Von Mathias Klappenbach

Kriegsherr Hekmatjar droht den US-Truppen in Afghanistan – und auch die Unruhen im Norden weiten sich aus

Von
  • Elke Windisch
  • Claudia von Salzen

(oew). Nach dem Rücktritt des Landesvorsitzenden Peter Strieder fordern junge Berliner Sozialdemokraten von der Partei mehr Transparenz, Offenheit und Mitsprache bei politischen Inhalten.

GAZETELER RÜCKBLICK Aufgrund des Feiertages ausnahmsweise an einem Dienstag (sonst jeden Montag) im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Peter Strieder (SPD), von 1992 bis 1996 Bezirksbürgermeister von Kreuzberg, war drei Jahre zuvor Kreisvorsitzender des Bezirks mit dem Beinamen „Klein- Istanbul“.

Zu einer „OstermarschKundgebung“ versammelten sich nach Angaben der Polizei am Montagnachmittag rund 500 Menschen zwischen der Spandauer Straße und der Marienkirche. Organisator der Veranstaltung war die Berliner Friedenskoordination, die in den Vorjahren den Ostermarsch durch Berlin mit tausenden Teilnehmern ausgerichtet hatte.

Studi – was nun? Lernen und lieben, essen und sparen, streiken und Spaß haben: Fünf Berliner Campus-Kenner geben den Anfängern Tipps

Vor 25 Jahren berichteten wir über computergestützte Verkehrsregelung BERLINER CHRONIK Voraussichtlich Ende April wird der Probelauf für den Rechner der neuen Verkehrsregelungszentrale abgeschlossen sein. Anfang nächsten Monats werden dann voraussichtlich die 14 Verkehrsrechner und die Steglitzer Relaisstation in den bezirklichen Ampel-Schaltämtern nach und nach an den neuen Computer in der Verkehrsregelungszentrale angeschlossen.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad bedauert zu wenige Demonstrationen im Winter Demo-mäßig ist der Winter ausgesprochen trist, daran kann auch der unerwartete Aufschwung des Karnevalwesens in dieser Stadt nichts ändern. Wir dürfen also dankbar sein, dass mit dem Frühling auch die kunterbunte Normalität auf unseren Straßen sich einstellt.

Tausende protestierten im Winter gegen die Sparpolitik – bald waren’s nur noch 50. Jetzt setzen sich die Aktivisten neue Ziele

Von Tilmann Warnecke

Jugendliche haben mit „Jobber de Luxe“ eine Arbeitsvermittlungsstelle für Gleichtaltrige gegründet

Sie sind wieder unterwegs, die Skater, die für ihre Rechte als Verkehrsteilnehmer im Rahmen der Berlinparade demonstrieren. Am Ostermontag hat pünktlich die erste Berlinparade der neuen Saison stattgefunden.

Schärfste Sicherheitskontrollen auf dem Petersplatz – doch bei der Ostermesse mit dem Papst blieb die Angst draußen

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })