zum Hauptinhalt

Die FDP will in Brandenburg Kurskorrekturen durchsetzen – und deshalb mitregieren, so Landeschef Heinz Lanfermann. Auf einen Koalitionspartner legt er sich jedoch nicht fest: „Es gibt eine Palette der Möglichkeiten“, so der frühere Staatssekretär im Bundesjustizministerium.

WIEGE DER AUTOINDUSTRIE Sachsen und das angrenzende damals österreichische Böhmen, das nach dem Ersten Weltkrieg Teil der Tschechoslowakei wurde, sind neben Schwaben, dem Rheinland und auch Berlin eine der Wiegen des deutschen Automobilbaus. Fast auf den Tag 100 Jahre sind vergangen, seit August Horch am 15.

Mehl, Puderzucker, Ei und Mark der Vanillestange schnell zu einem glatten Teig verkneten, in Klarsichtfolie einschlagen und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Teig drei Millimeter dick ausrollen, eine gebutterte und bemehlte Tarteform damit auskleiden.

„Wir sind darauf eingestellt, Oppositionspartei zu werden“, sagt Wolfgang Wieland, der Berliner Politprofi und designierte Spitzenkandidat der Brandenburger Grünen. Um das zu erreichen, so hat Landeschef Joachim Gessinger analysiert, bräuchten die Grünen bei einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent rund 80 000 Stimmen.

Zu den derzeit wichtigsten Büroprojekten zählen in Berlin das BeisheimCenter am Potsdamer Platz, das „Köbis-Dreieck“ (Projektgröße: 16900 Quadratmeter) im Tiergarten gegenüber der CDU-Partei-Zentrale sowie das Axel-Springer-Haus nahe Friedrichstraße (33500 Quadratmeter). Weitere Großprojekte entstehen in Mitte (Stettiner Carrée: 61000 Quadratmeter) sowie in Charlottenburg (Quartier am Salzufer: 30000 Quadratmeter) oder in Wilmersdorf (Bürozentrum Hohenzollernpark: 13600 Quadratmeter).

Berlin hat eine „Frühlingsstraße“ bekommen: Sie verläuft 2,5 Kilometer lang in vielen Windungen durch den Britzer Garten. Rechts und links blüht so gut wie alles, was die Jahreszeit mit ihren ersten warmen Sonnenstrahlen zu bieten hat.

Das schöne Wetter ist eine ganz große Gefahr für Vegetarier. Die Sonne diskriminiert sie regelrecht, sie macht sie zur Randgruppe, ja, sie zwingt sie in den Existenzkampf.

Von Bernd Hops Seit mehr als einem Jahr liefert die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) monoton dieselbe Erklärung für die hohen Ölpreise: Psychologie und Spekulation. Was nie als Argument auftauchte, war ein knappes Ölangebot.

Friedhard Teuffel über ein neues Arbeitsmodell aus England Dies ist ein höchst moralisches Angebot: Der Fußballklub Arsenal London möchte seinen Trainer Arsène Wenger auf Lebenszeit an sich binden. Vereinspräsident Peter HillWood sagt: „Er kann so lange bleiben, wie er will.

Erstmals kommt in Zagreb ein Drama über den kroatischen Holocaust auf die Bühne: zur Uraufführung von Slobodan Snajders „5. Evangelium“

Von Peter von Becker

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Vor gut hundert Jahren war das Fliegen noch der private Traum einiger Exzentriker. Es gab damals seltsame Käuze, die den Vogelflug zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung machten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })