zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber lässt sich gern vom Künstler Gert Hof blenden Nett, dass der Mann der Stadt die Treue hält: Lichtkünstler Gert Hof hätte Gründe, in Berlin keinen Lichtschalter mehr anzuknipsen. Da wollte er zur Jahrtausendwende ein Millennium-Lichtmonument an der Siegessäule errichten – und man schleuderte ihm „Lichtdom!

Die Frühlingssonne hat die Natur wachgeküsst, die Welt wird wieder bunter. Am Wochenende bleibt es warm, also nichts wie raus! Fünf Wegweiser ins Grüne

Von Christoph Stollowsky

...empfiehlt Michael Kempf vom Restaurant Facil. Er kocht betont puristisch, ohne exotische Effekte und Litaneien der üblichen Luxusprodukte. Das Mediterrane steht bei Kempf im Zentrum, gerät aber nie ins abgedroschene Thymian-Tomaten-Knoblauch-Klischee. Sein Menü hat er so komponiert, dass nach der Vorspeise noch ein wenig Platz im Magen ist für die nächsten zwei Gänge.

Von Lars von Törne

Lorenzo Quinn ist der Sohn von Filmlegende Anthony Quinn, aber in erster Linie Bildhauer. Jetzt stellt er in Mitte aus

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch einen roten Punkt gekennzeichnet sind. Weitere Informationen im Internet unter www.

Die Aufholjagd der Eisbären nützt nichts – sie scheitern 3:4 am neuen Deutschen Meister Frankfurt Lions

Von Claus Vetter

FacilSommelier Felix Voges hat für Michael Kempfs Menü drei passende Weine von seiner Karte ausgesucht. Selbst wenn sie nicht überall erhältlich sind, geben sie doch die Richtung für eine optimale Weinbegleitung an und können durch Weine ähnlichen Charakters ersetzt werden.

Bei Verspätungen im Fernverkehr teilt die Bahn Reisegutscheine aus – auf freiwilliger Basis / Ab Oktober tritt eine neue Kundencharta in Kraft

Von
  • Bernd Hops
  • Heike Jahberg

Zur EU-Erweiterung illuminiert Gert Hof den Gendarmenmarkt. Das verbraucht so viel Strom wie Magdeburg in einer Woche

Von Thomas Loy

134 rote Backsteinhäuser im niederländischen Stil und 100 000 Tulpen auf Beeten, an Verkaufsständen und überall in den Fenstern: Auf diesen Farbenrausch können sich die Besucher des 9. Tulpenfestes im Holländischen Viertel am Wochenende freuen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Geburt der „tageszeitung“ BERLINER CHRONIK Mit einer Auflage von 70 000 Exemplaren hat die neue, in Berlin herausgegebene Tageszeitung „Die Tageszeitung“ ihr Erscheinen bundesweit aufgenommen. Das Blatt versteht sich als linkspluralistisch orientierte Alternative zur bestehenden Tagespresse.

Dix, Baumeister, Schmidt-Rottluff: Frühjahrsauktion bei Irene Lehr

Von Michaela Nolte

Die Gewinnmarge (siehe Bericht auf Seite 15) gibt an, wie viel Prozent vom Umsatz der Gewinn ausmacht, den ein Unternehmen erwirtschaftet hat. Somit ist die Gewinnmarge ein Maßstab für die Umsatzrentabilität: Je höher die Marge, desto besser steht ein Unternehmen da – und desto eher kann es höhere Kosten oder geringere Preise verkraften.

Aus den feuchten Tropen stammen zahlreiche Farne, die sich in kultivierter Form als Zimmerpflanzen bewähren

Von Tassilo Wengel

Goldlack und Vergissmeinnicht, Tausendschön, Narzissen und Primeln – keine Frühlingsblume darf im Barockgarten im Park hinter dem Schloss Charlottenburg fehlen. Das ist der ganze Ehrgeiz der Schlossgärtner – und sie haben es auch diesmal wieder geschafft.

Mirko Weber sorgt sich um Münchens Postkartenansicht Die Feldherrenhalle „öffnet sich zum Odeonsplatz wie ein törichtes Loch“, steht bei Wolfgang Koeppen. 50 Jahre hat der Dichter in München gelebt, das große Dorf ist ihm dann geworden, was ihm die halbe (ganze) Stadt Berlin nicht mehr sein konnte: Herzensangelegenheit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })