zum Hauptinhalt

Der Außenminister reist in den Südkaukasus. Kann er dort vermitteln – und auf Deutschlands Erfolgen in Afghanistan aufbauen?

Von
  • Matthias Meisner
  • Elke Windisch

EDITORIALS Zweifelhafte Politiker schüren alte Ängste vor dem „mitteleuropäischen Populisten“. Ein anderer Mitteleuropäer namens Freud wiederum hat entdeckt, dass Neurosen zu Panik führen können.

Pascal Wartenberg, 12 Jahre, Realschüler der Heinrichvon-Stephan-Oberschule in Moabit: Also, in meinem Vertrag steht drin, dass ich mich jede Stunde in den Fächern Mathematik und Deutsch sieben Mal melden soll. Erst wollte ich ja 15 Meldungen, aber mein Klassenlehrer hat gesagt, dass das zu viel ist.

Das Rennen um die Nachfolge von Horst Köhler als Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) dürfte in diesen Tagen entschieden werden. Die jüngsten Spekulationen konzentrierten sich auf den Spanier Rodrigo Rato und den Franzosen Jean Lemierre, den Direktor der OsteuropaBank.

Zwei Tage nach der Finalniederlage verabschieden sich die frustrierten Spieler der Eisbären von ihren Fans

Von Claus Vetter

Im Berliner Gorki Studio: „Terrorismus“ der Brüder Presnjakow

Von Christoph Funke

Amerikas Sexindustrie steht unter Schock: Nach der HIV-Infektion eines Pornodarstellers stehen die Schauspieler Schlange für Aids-Tests

Von Matthias B. Krause

Der Wiener „Kurier“ hat den früheren österreichischen Nationalspieler Walther Schachner als neuen Trainer von Hertha BSC ins Gespräch gebracht. „Habe ich auch gehört“, sagt Herthas Manager Dieter Hoeneß.

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Die Kultusminister der Länder haben sich zu den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen geäußert. In dem Zusammenhang ist eine wichtige Unterscheidung zwischen Universitäten und Fachhochschulen aufgegeben worden.

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG, siehe Artikel auf Seite 15), ist die wichtigste rechtliche Grundlage für Versicherungsverträge. Es bezieht sich auf alle Versicherungszweige – von der Lebens bis zur Unfall- oder Schadensversicherung – und soll den Versicherungsnehmer schützen.

Gerichtsverfahren für Mai-Randalierer endeten meist mit Strafen auf Bewährung. Bei Kai N. griff der Richter durch. Eine Begegnung

Von Katja Füchsel

Fast 28 Milliarden Euro investieren Unternehmen jährlich in ihre Auszubildenden. Das hat das Bundesbildungsministerium für 2003 errechnet.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Weiß zufällig jemand, warum sich die Imker bei der Arbeit immer mit diesem großen weißen Schleierhüten verkleiden, die aussehen, wie falsch proportionierte Kopfbedeckungen für Bräute? Vielleicht stimmt es ja gar nicht, was man seinen Kindern so erzählt, dass sie den Bienenwächtern und Honigzüchtern als Schutz vor schmerzhaften Stichen ihrer Schutzbefohlenen dienen.

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })