zum Hauptinhalt

Christina Tilmann über den Machtwechsel beim Hauptstadtkulturfonds Der Konflikt ist alt: Der Staat gibt das Geld, aber die Kunst ist frei. Das ist grundgesetzlich so festgelegt (Artikel 5) und doch nicht unumstritten.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrte Frau Schröder-Köpf, wir wenden uns an Sie mit einer ungewöhnlichen Frage: Können Sie uns sagen, wie verspannt der Rücken von Gerhard Schröder ist? Diese Bitte geht nur deshalb an Sie, weil bisher nicht bekannt geworden ist, dass sich Ihr Gatte von einem Masseur oder Physiotherapeuten pflegen ließe, der Auskunft über den Körpers des Kanzlers geben könnte.

Von Hans Monath

Glutamat ist ein eigener Geschmack. Neben süß, sauer, salzig und bitter beschrieb der japanische Wissenschaftler Kikunae Ikeda bereits im Jahre 1908 die Geschmacksrichtung des Glutamats als „Umami“.

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht die Bedingungen dafür erfüllt, dass die wirtschaftliche Erholung 2004 anhält und stärker wird. In seinem Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2003 vor dem Wirtschafts und Währungsausschuss des Europäischen Parlamentes hob EZB-Präsident Jean-Claude Trichet zugleich die Bedeutung der historisch niedrigen Inflationsrate und damit auch der Preisstabilität hervor.

Letzte Fragen: Nobelpreisträger J.M. Coetzee schickt in seinem neuen Buch „Elizabeth Costello“ eine fiktive Kollegin an die moralische Front

Von Gregor Dotzauer

Die DFBAuswahl hat nur eines von elf Spielen gegen Rumänien verloren – vor 37 Jahren in Bukarest mit 0:1. Sieben Begegnungen wurden gewonnen, drei endeten Unentschieden, darunter das letzte Aufeinandertreffen bei der EM 2000.

Glück muss man haben: Die angehende Buchbinderin Esengül Önal (Foto: Thilo Rückeis) lernt ihren Beruf in einem der 82 Betriebe, die gestern anlässlich der Ausbildungsmesse im Flughafen Tempelhof für ihr Engagement bei der Ausbildung ausgezeichnet wurden. Die Buchbinderei von Ria Tiemeyer (rechts im Bild) erhielt die Anerkennungsurkunde schon zum zweiten Mal, da sie seit 1988 trotz der Branchenschwierigkeiten immer einen Auszubildenden in ihrem Atelier in der Fasanenstraße beschäftigt.

Die OSZE-Staaten machen mit dem Kampf gegen Antisemitismus Ernst. Erstmals sollen Regierungen alle Übergriffe gegen Juden melden

Von Claudia von Salzen

Südafrika feiert zehn Jahre Demokratie – und Nelson Mandela. Selbst der Streit unter den Parteien der schwarzen Mehrheit ruht

Von Wolfgang Drechsler

Die Europäische Union bekommt zehn neue Mitglieder – die EU erweitert sich nach Osten und nach Süden. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern sind ab 1.

Die Erpressung versucht, einen der obersten Werte zu treffen, nämlich die Freiheit des Denkens und die daraus folgende Freiheit, dafür auf die Straße zu gehen. Es bleibt zu hoffen, dass unsere politische Klasse zu zeigen versteht, dass sie sich dieses Recht nicht von den Entführern aus der Hand reißen lässt.

Moritz Schuller sagt, warum die WM 2006 so wichtig für die Politik ist Als die Kulturleute ihr Programm vorstellten, studierte der deutsche Innenminister Akten. Doch als André Heller, der Chefkünstler aus Österreich, zum Abschied um „zwischentonreiche Berichterstattung“ bat, lehnte sich Otto Schily noch einmal nach vorn.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })