zum Hauptinhalt

Tartu, km 4774: Ein deutscher Ex-Diplomat ist weit herumgekommen – und auf einer estnischen Kolchose gelandet, wo er Käse produziert

Als Fußballer nahm ich an drei Weltmeisterschaften teil. Doch nicht nur weil Polen bei der Weltmeisterschaft 1974 Dritter wurde, ist für mich das Turnier in Deutschland das schönste Erlebnis geblieben.

Estland bringt vor allem die Hoffnung mit in die Europäische Union, dass wir endlich wieder dahin zurückfinden, wo wir hingehören, nämlich ins vereinte Europa. Die Gelder, die nach dem Beitritt fließen werden, sind eine Stütze, aber sie sind nicht das Wichtigste.

Im Berliner Auktionshaus Lehr wurde Hans Jüchsers „Kleine Liegende“ heftig umworben

Von Michaela Nolte

Thilo Sarrazin lässt seinen Hund unangeleint laufen. Das stört die Nachbarn. Den Finanzsenator lässt das kalt

Von Claudia Keller

Am 1. Mai beginnt das 41. Berliner Theatertreffen. Diesmal wird das Gipfeltreffen der deutschsprachigen Bühnen auch zum auswärtigen Lokalderby: Denn zur Eröffnung gastieren zwei Inszenierungen aus München – die ruhmreichen Kammerspiele stehen jetzt in Konkurrenz zum Residenztheater

Von Peter von Becker

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen freut sich über die Anziehungskraft Berlins Endlich mal Zahlen, die uns stolz machen: Vergessen wir das letzte Ranking vor paar Tagen, das der Stadt fehlende Wirtschaftsfreundlichkeit und bescheidene Lebensqualität bescheinigte. Dass viele Berliner das ganz anders sehen und empfinden, ist klar.

Nach dem 1:5 von Bukarest nimmt Teamchef Völler alle Schuld auf sich – dabei hat die Mannschaft versagt

Von Michael Rosentritt

Die Polizei hat eine dreiköpfige jugoslawische Bande zerschlagen, die in den vergangenen Wochen mindestens acht Einbrüche in Einfamilienhäuser an der südlichen Stadtgrenze Berlins verübt haben soll. Die 23, 24 und 32 Jahre alten Männer wurden bereits am Montag von Berliner und Brandenburger Kriminalbeamten in einer Wohnung in Moabit gestellt.

(afk). Der nordrheinwestfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) wird einer Ausbildungsabgabe nur zustimmen, wenn sich gegenüber den Plänen der rot-grünen Regierung Veränderungen ergeben.

Kann man stolz darauf sein, ein Deutscher zu sein? Nachdem ich 14 Jahre in diesem Land verbracht habe, löst die Frage bei mir inzwischen beunruhigende körperliche Reaktionen aus: Atemnot, Pulsbeschleunigung, rote Flecken im Gesicht, zitternde Knie, Würgen im Hals, vernebeltes Hirn.

Von Pascale Hugues

EU-Minister finden ein gemeinsames Asylverfahren – und in Berlin könnte der Zuwanderungs-Streit gelöst werden

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })