zum Hauptinhalt

EU-Minister finden ein gemeinsames Asylverfahren – und in Berlin könnte der Zuwanderungs-Streit gelöst werden

Von Robert Birnbaum

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen freut sich über die Anziehungskraft Berlins Endlich mal Zahlen, die uns stolz machen: Vergessen wir das letzte Ranking vor paar Tagen, das der Stadt fehlende Wirtschaftsfreundlichkeit und bescheidene Lebensqualität bescheinigte. Dass viele Berliner das ganz anders sehen und empfinden, ist klar.

Nach dem 1:5 von Bukarest nimmt Teamchef Völler alle Schuld auf sich – dabei hat die Mannschaft versagt

Von Michael Rosentritt

Von Alfons Frese So schnell gibt Jürgen Schrempp nicht auf. Wer in den vergangenen Tagen über das Ende des Weltstrategen spekuliert hat, der kennt Schrempp nicht richtig.

Im Berliner Auktionshaus Lehr wurde Hans Jüchsers „Kleine Liegende“ heftig umworben

Von Michaela Nolte

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf steigt in die Fußmattengruft Fast sieht es so aus, als hätten sich die Berliner Opernhäuser abgesprochen: Alle drei präsentieren im Moment schwere Kost – nämlich Stücke, die jeder Kritiker auf dem Spielplan sehen möchte, um die das Publikum aber gern einen Bogen macht. Die Deutsche Oper spielt Götz Friedrichs Inszenierung von George Enescus „Oedipe“ (2.

Mit einem dramatischen Appell hat sich Christian Thielemann gestern an die Öffentlichkeit gewandt. „Meinem Orchester laufen die Solisten weg, weil sie andernorts besser bezahlt werden“, sagte der Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin auf der Jahrespressekonferenz des Hauses.

Neben der offiziellen OSZEKonferenz hatte sich auch eine breite Koalition von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Berlin eingefunden – initiiert vom American Jewish Committee (AJC) und dem Zentralrat der Juden in Deutschland. Deidre Berger, die Leiterin des AJC-Büros in Berlin, war nicht nur überrascht von der großen Zahl von nichtjüdischen Organisationen, die sich inzwischen des Themas Antisemitismus annehmen: „Wir haben auch eine Kooperation verschiedenster amerikanisch-jüdischer Organisationen hier in Berlin erlebt, die es in diesem Ausmaß vorher noch nie gegeben hat.

Michael Rosentritt über den deutschen Teamchef Jetzt fängt auch noch Rudi Völler an, Fehler zu machen. Als ob nicht schon ein zittriger Carsten Ramelow ausreichte, um für die Europameisterschaft schwarz zu sehen.

Rundále, km 4406: Seit 40 Jahren bemüht sich Imants Lancmanis, Lettlands prächtigsten Barockbau vor dem Verfall zu bewahren. Er kommt gut voran, aber nie ans Ziel

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Diese Kolumne wird in einem ICE geschrieben. Sehr früh aufgestanden heute, hastig zum Bahnhof, Drängelei vorm Expressschalter, in letzter Sekunde am Gleis.

Eine Ausstellung im Berliner Liebermann-Haus klärt das Verhältnis von „Chagall und Deutschland“

Von Bernhard Schulz

Das Wiener Dorotheum, fünftgrößtes Auktionshaus der Welt, will von München aus den deutschen Markt erobern

Ungarn gehört seit eh und je zu Europa: ideologisch sind auch wir hauptsächlich vom Christentum und der Aufklärung geprägt, sozial wurde bei uns, wie in Westeuropa, eine fast tausendjährige Periode von Feudalismus durch den Kapitalismus abgelöst. Die großen Schrecken des 20.

Pro Sieben Sat 1 schließt Kapitalerhöhung ab, holt von Springer Vorstand und Aufsichtsrat und wechselt weiteren Senderchef aus

Von Ulrike Simon

Zu diesem Menü empfiehlt Thorsten Brix, der Restaurantleiter des „Juliette“, nicht unerwartet drei französische Weine. Zur Mousse von Frühlingszwiebeln rät er zu einem klassischen Chardonnay aus dem Burgund, und zwar einem 2002 St.

Rose-Marie Voser-Melliger warb im Fernsehen für Organspenden. Dann brauchte sie selbst ein neues Herz – und starb bei der Transplantation

Als Maß allen Schwerseins gilt heute der Body Mass Index. Man kann ihn errechnen, indem man das Gewicht in Kilo durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat teilt.

Mehr als 50 Staaten einigen sich auf den Kampf gegen Antisemitismus – und Fischer bekam ein spezielles Geschenk

Von
  • Claudia von Salzen
  • Frank Jansen

...ist das Motto von Dirk Güttes, dem Chef des „Juliette“ in Potsdam. Rein äußerlich geht es mit beschürzten Kellnern, französischer Musik und einem Kamin aus Toulouse kaum französischer. Der Chef aber stammt aus dem rheinischen Bad Godesberg und macht sein Ding, ohne je in Frankreich gearbeitet zu haben. Sein Menü gestaltet behutsam das mediterrane Lamm-Tomate-Auberginen-Motiv um.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })