Die Kulturminister der zehn neuen EU-Länder treffen sich in Berlin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.05.2004 – Seite 3
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was sich Politiker gegenseitig zum Geburtstag schenken –heikel! Nicht zu bombastisch darf es, nett muss es sein, vor allem aber anspielungsreich.
Ankündigung bei Grünen-Länderrat?
Wie Schröder den Wahlkampfauftakt in Thüringen bestreitet
(sve). Berlins Grundschullehrer sollen ab Sommer 2005 zu festen Präsenzzeiten in der Schule verpflichtet werden.
Oder warum linke Weltverbesserer mit Oda-Gebbine Hölze Stäblein leben konnten
Die Fotos von Prag sehen aus wie Kitschpostkarten. Aber Prag ist eben so.
Gala zum „Kulturjahr der Zehn“
Festival „Movimentos“: Volkswagen macht der Kultur in Wolfsburg Beine
Was Rot-Grün will
Ab dem nächsten Jahr zahlen Senioren mehr Steuern, Berufstätige werden entlastet – aber ob die Union zustimmt, weiß sie selber noch nicht
Alba Berlin bezwingt Leverkusen 85:75 und steht vor dem Halbfinal-Einzug
US-Arbeitsmarkt erholt sich weiter und zwingt Notenbank zum Handeln/Öl kostet mehr als 40 Dollar
Eine Klage würde die Chancen auf einen Ausbildungspakt zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften schmälern. In einem Spitzengespräch sollen schon bald die Möglichkeiten für eine gemeinsame Vereinbarung ausgelotet werden.
(Tsp). Auf massiven Druck hat USVerteidigungsminister Donald Rumsfeld persönlich die Verantwortung für die Misshandlungen irakischer Gefangener übernommen.
Die wohl bekannteste Vertreterin des Springkrauts ist das Fleißige Lieschen
(ddp). Die verschärfte Alarmbereitschaft für die Luftwaffenstützpunkte Büchel in RheinlandPfalz und Rheine im Münsterland ist wieder aufgehoben worden.
Berliner Unternehmer macht Kaufangebot für den defizitären Landesbetrieb
Rainhard Fendrich war der „Macho, Macho“ der Hitparade und das TV-„Herzblatt“. Nun lebt der Österreicher in Schöneberg und singt auf seiner CD eine Berlin-Hymne
Als der polnische LkwFahrer am Morgen in Pankow seinen Laster starten wollte, gab der Motor nur schnarrende Geräusche von sich. Der Tank war leer.
Steuerprivileg soll fallen
Es ist ein Wettlauf mit eingebauter Stadtrundführung. Denn die „25 Kilometer von Berlin“ führen am Sonntagvormittag mitten durch die Innenstadt, vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten.
Nur 15 Prozent halten Zuzugsregelung für wichtiger als sicherheitspolitische Aspekte des Gesetzes / Union in Sonntagsfrage weiter klar vor der SPD
Reinrassige Rennsporttechnik im Alltagskleid beim Mercedes-Benz CLK DTM AMG
Kunst-Werke und Arsenal in Berlin zeigen Filme aus dem MoMA
Das Semesterticket, dem wegen einer geplanten Preiserhöhung das Aus drohte, bleibt erhalten. Nach einer neuen Verhandlungsrunde verzichtete der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg gestern auf die von ihm geforderte Preiserhöhung von 115 auf 132,30 Euro zum Wintersemester und ein Jahr später auf 152,20 Euro.
Neue Live-Sendung von Kulturradio und Tagesspiegel
Werder Bremens Trainer Thomas Schaaf über die Meisterschale, das Spiel bei den Bayern, über Loriot und seinen grauen Kapuzenpulli
Das teuerste Gemälde der Welt: Picassos „Garçon à la pipe“ wurde in New York zum Rekordpreis versteigert
Griechenland unterstützt die EU-Bewerbung der Türkei und setzt sich für eine weitere Aussöhnung mit dem lange verfeindeten Nachbarn ein. Man sei sich einig über den „neuen Weg“ in den gemeinsamen Beziehungen, sagte der griechische Ministerpräsident Costas Karamanlis am Freitag nach einem Gespräch mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan in Athen.
Die YvaSuite in der Charlottenburger Schlüterstraße ist vor allem als Ort von Filmpartys ein Begriff. Kein Wunder, hieß doch einer der Betreiber Oliver Berben, der als Regisseur und Produzent ein Mann der bewegten Bilder ist.
(psi). Der Plan der SPD, die Union im Europawahlkampf als Befürworterin des Irakkriegs anzugreifen, stößt bei der Bevölkerung offenbar auf wenig Gegenliebe.
Einen „geografischen Fingerabdruck“ für den Spargel? Manfred Schmidt, Chef des Beelitzer Spargelvereins, lächelt über die Nachricht von seinen bayerischen Kollegen.
„Das Wort zum Sonntag“ ist nach der „Tagesschau“ die zweitälteste Sendung im deutschen Fernsehen. Das erste „Wort zum Sonntag“ am 8.
PRÄSENZPFLICHT FÜR BERLINER GRUNDSCHULLEHRER
Niedersachsens Fraktionschef fordert weitere Reformen
301 überzählige Beschäftigte wurden versetzt. Verdi will klagen
Aktien sollen bereits im Juni verkauft werden – vor der Postbank
Cartier-Bresson, Helmut Newton und die DDR: In ihrer Wohnung am Schiffbauerdamm 12 empfingen die Fotografen Sibylle Bergemann und Arno Fischer Freunde, Studenten und Kollegen aus aller Welt. Sie war eine Oase. Das ist jetzt vorbei. Ein Abschiedsbesuch.
Zur ILA verlost der Tagesspiegel drei mal 20 Karten für Freiflüge für Schüler. Der Airbus A 319 startet am Sonntag, 16.
Sollte es ein Allheilmittel gegen alle Gebrechen der öffentlichen Hand geben, dann ist es vermutlich die Privatisierung. Goldbarren und Tafelsilber, Eingemachtes und Überflüssiges werden hübsch gemixt und dann finanzkräftigen Investoren verkauft.
Stiftungsberater: Land überfordert
Die UN nehmen die Drohung von Islamisten gegen Generalsekretär Annan ernst und verstärken den Schutz
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies seufzt ein wenig über Berlins große internationale Bedeutung Wir als Zaungäste der Weltpolitik stellen uns das ungefähr so vor: Da klingeln in Washington und im Nahen Osten die roten Telefone, wichtige Machthaber sind dran und beschließen, man müsse sich mal persönlich zusammensetzen. Alles klar, sagen dann beide Seiten, und wo?
Der Junge weinte, als die Nachbarin am Morgen das Haus verließ. Er schrie, als Sandra K.
US-Minister Rumsfeld verurteilt die Misshandlungen – und rechnet mit noch schlimmeren Fotos