Entdeckung eines Juwels: Genua präsentiert sich als Kulturhauptstadt Europas mit Einblicken in Hochkunst und Alltagskultur
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.06.2004 – Seite 3
Genf - Zwischen dem Roten Kreuz und den USA gibt es einen neuen Konflikt um Gefangene im Kampf gegen den Terror. Washington ignoriere seit Monaten Forderungen nach Informationen über Inhaftierte in US-Lagern, sagte die Sprecherin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Antonella Notari in Genf.
Dass die öffentlich-rechtlichen Internet- Seiten auch beim diesjährigen Grimme Online Award ganz vorn dabei sein würden, war bereits nach den Nominierungen absehbar. Überraschender waren darum die Resultate bei den Web-Medien.
Washington - Der US-Regierung droht eine Blamage im UN-Sicherheitsrat. Offenbar kann sie jene Resolution nicht verlängern lassen, die US-Blauhelmsoldaten Immunität vor dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) einräumt.
Leibsch – Die Spree soll auch in trockenen Zeiten in Berlin nicht mehr zum Stehen kommen oder gar – wie im Vorjahr– rückwärts fließen. An vier großen Abschnitten zwischen Cottbus, dem Spreewald und südlich von Erkner kehrt der Fluss deshalb in den nächsten zehn Jahren in sein ursprüngliches Bett zurück.
Jetzt muss er von alten sozialdemokratischen Slogans Abschied nehmen. „Samstags gehört Vati mir“ stimmt einfach nicht mehr.
Die Staatsanwälte setzen zum Plädoyer an – doch schon jetzt ist ein Freispruch der angeklagten Spitzenmanager absehbar
Berlin - In Kreisen der Bundesregierung wird kaum mehr damit gerechnet, dass Verteidigungsminister Peter Struck seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen wird. Nach einem Nachfolger werde gesucht.
Sebastian Baumgarten fordert von den Künstlern Mut
Neue DJV-Verbände für Berlin und Brandenburg
Feierlich wurde das Kreuz auf die Dresdner Frauenkirche gesetzt – zum Abschluss der Außenarbeiten
In den nächsten zehn Jahren soll die Spree zwischen Cottbus und Berlin einige Dutzend Kilometer länger werden, weil sie ihr altes Bett erhält. TIERWELT Aus der Spree verschwand bereits ein Drittel aller Tierarten.
Berlin Die Aktien des fränkischen Herstellers von Unterhaltungselektronik Loewe haben nach einem Bericht über den Einstieg eines ausländischen Investors einen Kurssprung gemacht. Bis zum Dienstagnachmittag stieg der Kurs gegen den Trend um fast 15 Prozent auf 6,99 Euro.
Rege Nachfrage am Ende der Zeichnungsfrist/Post kassiert 2,6 Milliarden Euro
Die Deutsche Bahn ist das letzte große Unternehmen, das komplett dem Staat gehört. Das soll sich in naher Zukunft ändern.
Berlin/Mannheim Einen kräftigen Aufschwung wird es in Deutschland zwar vorerst nicht geben, dennoch macht sich wieder vorsichtiger Optimismus breit. Darauf deuten aktuelle Konjunktureinschätzungen von Analysten und Volkswirten hin.
Potsdam – „Brandenburg ist sexy!“ Die Plakate, mit denen die CDU drei Monate vor der Landtagswahl „schönen Urlaub“ wünscht, sorgen für Aufsehen: Sie zeigen einen etwas unförmigen nackten Frauenkörper in den Umrissen Brandenburgs, bekleidet mit einem Bikini.
Die deutschen Fußballer wollen gegen Tschechien zeigen, dass sie mit Teamgeist gewinnen können
Nach harscher Kritik wird die Expansion beim Islamunterricht leicht eingedämmt – statt 15 kommen elf neue Schulen hinzu
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Gehaltsanhebung für Beamte
Nicht David Beckham ist Englands Star bei der EM, sondern der erst 18 Jahre alte Wayne Rooney
„Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mit Herrn Dr. Köhler an der ,Tafel der Demokratie‘ speisen könnte.
Darf die Tochter einer NS-Größe in einer Synagoge geehrt werden? Nein, sagt die Jüdische Gemeinde
Für Langzeitarbeitslose soll im nächsten Jahr der zweite Arbeitsmarkt ausgebaut werden. Mittelfristig sollen insgesamt 550000 bis 600000 öffentliche Arbeitsgelegen heiten geschaffen werden, heißt es in einem ersten gemeinsamen Konzept von Bundesagentur für Arbeit und Bundeswirtschaftsministerium.
Mit dem Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche siegt eine Idee
Berlin Auch am Dienstag haben sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt angesichts der in der kommenden Woche erwarteten US-Zinsentscheidung mit Käufen zurückgehalten. Selbst die Anhebung der Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft durch das Ifo-Institut sowie der erstmals in diesem Jahr gestiegene ZEW-Index konnten die Stimmung am Markt nicht deutlich bessern.
Er träumte von einer Karriere als ProfiEishockeyspieler. Doch mit einer Knieverletzung begann der Abstieg: Erik B.
Der Ball muss heute rein: Wir zeigen, welcher Treffer Ballack und Co entspräche
Die weltbesten Beachvolleyballer spielen in Berlin
Von Antje Sirleschtov
Herr Kuntz, Sie sind gerade nach Portugal geflogen. Dann können Sie heute der deutschen Elf gegen Tschechien helfen.
Berlin/London - Großbritannien ist es leid, nach dem EU-Verfassungsgipfel als Bösewicht dazustehen. „Ich weise die Darstellung zurück, dass London die Verfassung durch seine Verhandlungsführung verwässert hat“, sagte der britische Europaminister Denis MacShane dem Tagesspiegel.
Berlin Krankenkassen und Zahnärzte streiten sich um die künftigen Zuschüsse für Zahnersatz. Am Tag vor den Verhandlungen des Gemeinsamen Bundesausschusses warfen die Spitzenverbände der Kassen den Medizinern vor, die Versorgungsstandards senken zu wollen, um mehr privat abrechnen zu können.
…der Woche
Von Christoph von Marschall
Berliner Wasserbetriebe erwägen neues Tarifsystem und höhere Preise. Grüne kritisieren Pläne als unsozial und unökologisch
Warum Marc Dutroux nie wieder frei kommt
Liebe Leserin, lieber Leser, die Tageszeitungen leiden weiter unter der schwachen wirtschaftlichen Lage. Die Anzeigenumsätze bleiben infolge schlechten Konjunktur auf niedrigem Niveau.
BVG-Vorstand kündigte auf Betriebsversammlung die Wiedereinführung der Ermäßigungskarte an
Wohlfahrtsverband zeichnete Redakteurin aus
So schlecht schnitten die deutschen Tennisdamen in Wimbledon noch nie ab
Hauptsache weiter – Frankreich nach dem 3:1
Den Italienern gelingt spät das 2:1-Siegtor – trotzdem scheiden sie aus
Die EM kommentiert von Irgendetwas fehlt, irgendwas ist anders im französischen Spiel. Nicht Zinedine Zidane, der macht immer noch wunderbare Sachen mit seinen Füßen.
1722 erhielt George Bähr vom Dresdner Rat den Auftrag, die spätgotische Frauenkirche durch einen repräsentativen Neubau zu ersetzen. Die Idee eines kuppelüberwölbten Zentralbaus geht auf August den Starken zurück.
Stars & Diplomaten
Dass sie als MöchtegernAbkassierer unter Generalverdacht stehen, haben die Zahnärzte sich selbst zuzuschreiben. Seit Jahren wollen sie die zahnmedizinische Versorgung aus der gesetzlichen Krankenversicherung herausbefördern – und beklatschen begeistert alle Privatisierungsrundumschläge der FDP.